Driesch

Blog des Driesch Verlags

Donnerstag, 31. Dezember 2015

Edition von „Mein Kampf“ 

Was lest ihr eigentlich in der Schule?

„Mein Kampf“ wird am 1. Januar gemeinfrei – und erscheint sofort in einer Edition mit 3500 Fußnoten. Im Kommentar des Instituts für Zeitgeschichte soll die Bildungsnation über ihren Zerstörer siegen.
Patrick Bahners, FAZ 30.12.2015
Ausschnitte aus dem o. a. Artikel:
Einem Kollegen sei unbehaglich bei der Vorstellung gewesen, Hitler wie Hölderlin zu edieren. Immerhin treibt man die Auratisierung der Textgestalt nicht so weit wie die Heidelberger Schule um Roland Reuß: Der textkritische Apparat berücksichtigt Änderungen der Zeichensetzung in späteren Auflagen nur dann, wenn sie ersichtlich Bedeutung haben.  
Das Buch als Teuefelswaffe, der Text als Gift, als Droge, daher: Nur der sorgsame, präzise Kommentar erlaubt dem Unmündigen, also dem allgemeinen Publikum, vor allen den Jungen, die Lektüre.
Unkommentierte Nachdrucke will der Staat weiterhin verbieten: Die Justizminister haben beschlossen, dass die Staatsanwaltschaften Verfahren wegen Volksverhetzung einleiten sollen. 
Im künftigen doppelgleisigen Umgang der deutschen Behörden mit „Mein Kampf“ bricht eine tiefsitzende Überzeugung der deutschen Bildungsreligion durch, der Glaube an die Macht der Philologie. Der Text wird weiter als Gift behandelt. Dem Kommentar traut man die Kraft eines sofort wirksamen Gegenzaubers zu. 

"Der Glaube an die Macht der Philologie." ist höchst bedeneknswert. Er zeichnet nicht nur skurille Editionsarbeiten pingeligster Art aus wie im "Fall Hölderlin", sondern bestimmt auch die Aburteilung von Heidegger, falls dafür nicht eh schon seine politischen Äußerungen, sein Antisemitismus, wie man ihn vor allem in den "Schwarzen Heften" liest, ausreicht.

Auch der 1962 geborene Philosophieprofessor Heiner F. Klemme steht unter diesem Bann, wie man dem Abdruck seiner Antrittsvorlesung vom 1.7.2015 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, die im jüngsten MERKUR (Heft 800) abgedruckt ist, entnehmen kann. Er wirft Heidegger sein "Programm zur Unmündigkeit" vor, geht aber in seiner Bewertung, den "Geist" widerspiegelnd, wie oben angeführt, selbst überbewertend von Heidegger und der Kraft seines Denkens und seiner Worte aus. Ob Hitler oder Heidegger oder Hölderlin: im deutschen Geist west ein höheres Wesen, vielleicht Gott oder sein Widerpart, weshalb es nicht überraschte, wenn wir in Kürze auch Heidegger nur noch in ausführlichst kommentierten Ausgaben lesen dürfen, bei sonstiger Strafandrohung der Wiederbetätigung oder Volksverhetzung. 


Eingestellt von Leopold um 19:10 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Hitler, kommenierte Ausgabe, Mein Kampf, Patrick Bahners, Schullektüre, Wiederbetätigung

Open Access als Knebel der Obrigkeit

Open Access 

Der Geist gehört dem Staat

Der Open-Access-Wahnsinn geht weiter. Das Land Baden-Württemberg nötigt die Universitäten, ihre wissenschaftlichen Autoren zu knebeln. Konstanz geht mit schlechtem Beispiel voran.
Roland Reuß, FAZ 30.12.2015
Eingestellt von Leopold um 18:47 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Diktat, Open Access, Publikaitonsformen, Roland Reuß, Universitäten

Merkur Heft 800 - 2016/1

Das neue Heft der Deutschen Zeitschrift für europäisches Denken, MERKUR, Heft 800, Januar 2016, 70. Jahrgang, ist erschienen und liegt in unserer Bibliothek auf!


Eingestellt von Leopold um 10:44 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: 2016/1, Merkur

105. Geburtstag von Heinz Politzer

Heinz Politzer (* 31. Dezember 1910 in Wien; † 31. Juli 1978 in Berkeley/Cal.) war ein österreichischer-US-amerikanischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Wikipedia

Vortrag "Sigmund Freud oder die Tragiok der Interpretation"
aus der Reihe Salzburger Nachtstuidio "Dauer im Wandel -.neue Aspekte der österreichischen Kulturentwicklung"
Hörfile der Österreichischen Mediathek (1975)
Eingestellt von Leopold um 07:09 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Heinz Politzer, Literaturwissenschaftler, Österreeich, Schriftsteller, USA

Mittwoch, 30. Dezember 2015

The greatest threat to free speech is conformism

Watch Brendan O'Neill discuss freedom and more with Nick Gillespie.
When he was in Washington, DC in December, spiked’s editor Brendan O’Neill was interviewed by Nick Gillespie of Reason magazine about free speech, ISIS, environmentalism, Marxism and more… watch the interview.
SPIKED, 29 December 2015
 
 
Eingestellt von Leopold um 11:13 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Brendan O'Neill, conformism, freedom of speech, Nick Gillespie, SPIKED

20. Todestag von Heiner Müller

Heiner Müller (* 9. Januar 1929 in Eppendorf, Sachsen als Reimund Heiner Müller; † 30. Dezember 1995 in Berlin), Pseudonym Max Messer, gilt als einer der wichtigsten deutschsprachigen Dramatiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bedeutung erlangte er außerdem als Lyriker, Prosa-Autor und Essayist, Interviewpartner sowie als Regisseur, Dramaturg, Intendant und Präsident der Akademie der Künste Berlin (Ost).

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia

Was hätte er in dieser Zeit geschrieben?

Von ALEXANDER KLUGE, FAZ, 30.12.2015
Anmerkung:
Ja, was hätte, was wäre, was würde gewesen sein und was noch alles. So einfach geht das mit den Spekulationen. Als die Wiedervereinigung erfolgt war, hatte auch der DDR-Star eine andere Bühne, um sich in Szene zu setzen, der "wichtigste deutsche Dramatiker" (neben Peter Hacks natürlich!). Weil die gute alte Zeit dahin ist, wird gemutmaßt, gemunkelt und auch geschunkelt. Im Umkehrschluss heißt das nur, dass in der Gegenwart keine wichtigen Stimmen hörbar seien, die so "eindeutig", so engagiert, so links, sich äußern. Es fehlt halt die DDR.

Zum 20. Todestag von Heiner Müller
Das Licht der Finsternis

TAGESSPIEGEL, Pewter von Becker 29.12.2015
Vor 20 Jahren ist der Dichter und Denker Heiner Müller gestorben. Warum sein Geist heute fehlt. Eine Erinnerung.  
(Der Titel ist eigen: nimmt man ihn wörtlich, wäre Müller das Licht DER Finsternis gewesen. Meinte der Journalist vielleicht das Licht IN der Finsternis? Oder ist das ein deutsches Missverständnis, wenn es kein typisches Journalistendeutsch ist? Jedenfalls fehtl heute das Licht, weil Müllers Geist verstarb und fehlt. Es fehlt also nicht nur die Person Müller, sondern ihr Geist. Bemerkenswerte Feststellung.)
 
Eingestellt von Leopold um 08:23 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: DDR, Deutschland, Dramatiker, Heiner Müller, Schriftsteller

Dienstag, 29. Dezember 2015

Wenig Übersetzungen in den USA

Was lassen amerikanische Verlage übersetzen?
Amerika mag's französisch

Im Vergleich zum deutschen Buchmarkt ist der angelsächsische power, wenn es um übersetzte Literatur geht. Die Translation Database verfolgt seit acht Jahren, was sich diesbezüglich in den USA tut. 
Angela Schader, NZZ 29.12.2015
Eingestellt von Leopold um 12:23 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Übersetzungen, USA

Montag, 28. Dezember 2015

Stop Racist Violence in Poland!

In the latest issue of the NEW YORK REVIEW OF BOOKS there is a call to stop racist violence in Poland:

Stop Racist Violence in Poland!
Andrew Solomon and the Polish PEN Club   
NYRB, January 14, 2016 Issue 63/1
Eingestellt von Leopold um 13:06 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Andrew Solomon, chauvinism, PEN Poland, Poland, racism, stop violence

Samstag, 26. Dezember 2015

110. Geburtstag von Friedrich Beißner

Friedrich Beißner (* 26. Dezember 1905 in Hameln; † 29. Dezember 1977 in Tübingen) war ein deutscher Germanist.
Beißner wurde vor allem durch seine Arbeiten über die deutsche Klassik bekannt. Er ist der Herausgeber einer wissenschaftlichen Ausgabe des Gesamtwerkes Friedrich Hölderlins, der sogenannten „Stuttgarter Ausgabe“.

Wikipedia

Eingestellt von Leopold um 07:06 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Deutschland, Friedrich Beißner, Friedrich Hölderlin, Germanist, Herausgeber, Stuttgarter Ausgabe

Donnerstag, 24. Dezember 2015

80. Todestag von Alban Berg

Alban Berg (* 9. Februar 1885 in Wien; † 24. Dezember 1935 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Zweiten Wiener Schule. Er wurde am 1. März 1885 in der Pfarrkirche St. Peter auf den Namen Albano Maria Johannes Berg getauft. Das „o“ in Albano stand nur auf dem Taufschein und tauchte danach nie wieder auf.

Wikipedia

Abbildund aus Wikipedia










Eingestellt von Leopold um 07:41 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Alban Berg, Komponist, Österreich, Zweite Wiener Schule

Dienstag, 22. Dezember 2015

Public libraries aren’t businesses

Linda Holt 17 December 2015
LRB blog


 


The public library as social wellness center: no or fewer books, more social integration and help but also a place for perverts and drug addicts (educated ones)
Eingestellt von Leopold um 22:39 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Bibliothek, Bücherei, Linda Holt, LRB blog, public library

Montag, 21. Dezember 2015

Lettre international 111

Die jüngste Ausgabe von LETTRE INTERNATIONAL, das Heft 111 (Winter 2015) ist erschienen und liegt in unserer Bibliothek auf!


Eingestellt von Leopold um 18:52 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Lettre international 111

London Review of Books 37(2015)24



The new issue of the LONDON REVIEW OF BOOKS, 37(2015)24 is available in our library!




Eingestellt von Leopold um 08:39 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: 37(2015)24, London Review of Books

75. Todestag von F. Scott Fitzgerald

Francis Scott Key Fitzgerald (* 24. September 1896 in St. Paul, Minnesota; † 21. Dezember 1940 in Hollywood, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Sein erster Roman This Side of Paradise (Diesseits vom Paradies), den er als 23-Jähriger Ende März 1920 veröffentlichte, machte ihn in kurzer Zeit berühmt. Gemeinsam mit seiner Frau Zelda Sayre führte er in den 1920er Jahren ein exzessives Leben. Das Ehepaar wurde in der US-amerikanischen Öffentlichkeit als typische Vertreter ihrer Generation wahrgenommen. Bereits in den 1930er Jahren war F. Scott Fitzgerald jedoch weitgehend in Vergessenheit geraten. Dazu trugen auch sein Alkoholismus und die psychische Erkrankung seiner Frau bei. F. Scott Fitzgerald starb 1940 im Alter von nur 44 Jahren in der Überzeugung, sein Lebensziel verfehlt zu haben, sich als bedeutender Autor seiner Zeit zu beweisen.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia


Eingestellt von Leopold um 07:39 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: author, Francis Scott Key Fitzgerald, Schriftsteller, USA

75. Geburtstag von Frank Zappa

Frank Vincent Zappa (* 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland; † 4. Dezember 1993 in Laurel Canyon, Kalifornien) war ein amerikanischer Komponist und Musiker. Er veröffentlichte mehr als 60 Musikalben. Zappa hat die Rockmusik erheblich beeinflusst, sowohl durch seine von Stilanleihen und rhythmischer Vielfalt geprägten Kompositionen als auch durch seine Texte. Diese nahmen Bezug auf Popkultur und Zeitgeschehen und waren oft satirisch oder auch dadaistisch-absurd geprägt. Er wurde in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen und erhielt zwei Grammy Awards. Zappa betätigte sich auch als Musikproduzent und Filmregisseur und komponierte orchestrale Stücke. Sein Hauptinstrument war die E-Gitarre, er war aber auch oft als Sänger zu hören und spielte Schlagzeug, E-Bass und Keyboards. Charakteristisch für Zappa sind seine mitunter in größeren dramaturgischen Zusammenhängen gestalteten Bühnenshows, seine (Musik-)Filme, die die Bildästhetik des Musikfernsehens vorformulieren halfen, sowie sein Wirken als autarker Musikproduzent, der alle Schritte der Produktentstehung steuerte und beeinflusste.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia





Eingestellt von Leopold um 07:36 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Bandleader, frank Zappa, Komponist, Musiker, USA

Samstag, 19. Dezember 2015

85. Geburtstag von István Mészáros

István Mészáros (* 19. Dezember 1930 in Ungarn) ist ein politischer Philosoph.
István Mészáros studierte Philosophie bei Georg Lukács. Im Jahr 1949 drohte ihm zwischenzeitig die Exmatrikulation, nachdem er Lukacs öffentlich gegen Angriffe aus der Ungarischen Kommunistischen Partei verteidigt hatte. Nach dem Sturz der Ungarischen Regierung durch die UdSSR 1956 musste Mészáros Ungarn verlassen. Mészáros hatte sich stets für eine sozialistische Transformation der Gesellschaft, aber gegen eine sowjetische bürokratische Diktatur eingesetzt.

Wikipedia




Eingestellt von Leopold um 13:30 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: István Mészáros, Philosoph, Ungarn

We must cultivate a love of reading

Frank Furedi on the power of books, selfhood and Werther Fever.
Tim Black, books and essays editor, SPIKED, 16 Dec. 2015

A book opens the door to a new world. It allows us to reimagine our circumstances, to test our personality and our ideas. It makes us who we are, a self that continually develops and gains definition though reading.’

Frank Furedi, academic, writer and regular spiked contributor, is talking about his new book Power of Reading: From Socrates to Twitter, a fascinating, often revelatory account of the meaning and significance ascribed to reading and writing down the centuries. One thing that soon becomes clear in Power of Reading is that Furedi’s humanist love of letters has, for most of history, been the exception rather than the rule.
Eingestellt von Leopold um 11:06 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: books, education, Frank Furedi, reading, schools, Tim Black

Donnerstag, 17. Dezember 2015

Der Lyriker Sergei Sawjalow

«Die Dichtung ist eine ernste Sache!»
Ein Rubel, eine Flasche Wodka, ein Apfel: Das bekommt der Träger des Andrei-Bely-Preises, des wichtigsten russischen Lyrikpreises. Dieses Jahr geht die Auszeichnung nach Winterthur.
Ulrich M. Schmid, NZZ 16.12.2015
Eingestellt von Leopold um 10:04 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Andrei-Bely-Preis, Dichter, Lyriker, Russland, Sergei Sawjalow

110. Geburtstag von Jan Valtin

Jan Valtin (* 17. Dezember 1905 bei Mainz als Richard Krebs; † 1. Januar 1951 in Betterton Kent County (Maryland), Maryland, USA) war ein deutscher Kommunist, Agent für die Komintern, Doppelagent für die Komintern bei der Gestapo und Schriftsteller.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia

Eingestellt von Leopold um 08:12 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Agent, Doppelagent, Gestapo, Jan Valtin, Kommunist, Richard Krebs, Schriftsteller, Stalin

Dienstag, 15. Dezember 2015

Who would be a teacher today?

Soul-sapping bureaucracy is putting off new recruits.
Christopher Beckett, writer and researcher, SPIKED 9 Dec. 2015

Interesting article, not only for Brits!


Eingestellt von Leopold um 11:23 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: . bureaucracy, education, Great Briotain, pc, schools, teacher

Montag, 14. Dezember 2015

die horen Nr. 260

Das 4. Heft aus 2015 der Zeitschrift DIE HOREN ist erschienen und liegt in unserer Bibliothek auf!

Heftthema: Buden. Lichter. Volk. VERMESSUNGEN



Eingestellt von Leopold um 11:50 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: 260, die horen

Neue Rundschau 126/4

Das Heft 4 aus dem Jahrgang 2015 der NEUEN RUNDSCHAU ist erschienen und liegt in unserer Bibliothek auf!

Schwerpunktthema ist: Urheberrecht, Copyright, Künstler

Dazu gibt es drei Kommentare "Moby-Dick", Lyrikradar und einige Beiträge "Carte Blanche".


Eingestellt von Leopold um 11:46 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: 2015/4, Neue Rundschau

The New York Review of Books Vol. 62(2015)20

The latest issue, a HOLIDAY ISSUE, of The New York Review of Books, Vol. 62(2015)20, Dec. 17, 2015 is available in our library!


Eingestellt von Leopold um 11:42 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: 62(2015)20, NYRB

25. Todestag von Friedrich Dürrenmatt

Friedrich Reinhold Dürrenmatt (* 5. Januar 1921 in Konolfingen; † 14. Dezember 1990 in Neuenburg) war ein Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler.

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia




















Das Literarische Kaffeehaus
M.Reich-Ranicki, Fr.Dürrenmatt und H.Mayer im Gespräch (1965)
Youtube
Eingestellt von Leopold um 07:45 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Dramatiker, Friedrich Dürrenmatt, Maler, Schriftsteller, Schweiz

Sonntag, 13. Dezember 2015

Die Abenteurer der modernen Kunst

Die sechsteilige Serie über moderne Kunst ist entweder in der Mediathek des SRF noch nachzusehen bzw. in Wiederholungen  und Aussendungen bis Jänner 2016:

Die Abenteurer der modernen Kunst
Picasso & Co. - (2)

Spielfilm · FR/SE/CH 2015

Das Gemälde «Les Demoiselles d'Avignon» ist die Antwort Picassos auf Matisse - und sorgt für Empörung. Und dann werden Apollinaire und Picasso 1911 in einen grossen Skandal verwickelt, den Raub der Mona Lisa aus dem Louvre. Animationsserie über das Kunstgeschehen in Paris zwischen 1906 und 1916.

Der zweite Teil der sechsteiligen Saga erzählt von den ersten künstlerischen Erfolgen der jungen Künstler, die in Paris zusammen gefunden haben. Es kommt zu ersten freundschaftlichen Dissonanzen unter Picasso und seinen Freunden. Diese wurden mit ausgelöst von Vermutungen, dass der junge Spanier Picasso in den Raub der Mona Lisa verwickelt sei.

Die Animationsserie «Die Abenteurer der modernen Kunst» gibt mit einer fulminanten Mischung aus Archivmaterial und Animationen Einblick in das Künstlerleben in Paris zwischen 1900 und 1939, das vom Autorinnentrio Amélie Herrault, Pauline Gaillard und Valérie Loiseleux lebendig und detailgetreu vermittelt wird. Die Kommentarstimme wird von Anke Engelke gesprochen.

Wiederholung:
15.12.2015, 12:55-14:00
19.12.2015, 09:50-10:50


Teil 1:

Die Abenteurer der modernen Kunst: Die Zeit der Bohème

    Sonntag, 6. Dezember 2015, 11:55 Uhr



Video noch 23 Tage verfügbar


Anfang des 20. Jahrhunderts kommen Künstlerinnen und Künstler nach Paris, um ihr Glück zu finden. Unter ihnen sind Picasso, Apollinaire, Sartre, Dalí. Sie begegnen sich, leben, arbeiten und feiern zusammen - und revolutionieren gemeinsam die Kunst. Animierte Dokfilmreihe in europäischer TV-Premiere.

Basierend auf den Büchern des Schriftstellers Dan Franck taucht die sechsteilige Filmreihe in das Pariser Künstlerleben Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts ein. Der Auftaktfilm erzählt von der Zeit der Bohème, als man in Paris als junger Künstler frei und praktisch ohne Geld leben konnte. Es herrschte Aufbruchstimmung, und trotz kleiner Konkurrenzkämpfe arbeiteten die noch unbekannten Künstler mit Verve zusammen - und stellten die Kunst auf den Kopf.

Die Dokserie «Die Abenteurer der modernen Kunst» gibt mit einer fulminanten Mischung aus Archivmaterial und Animationen Einblick in das Künstlerleben in Paris zwischen 1900 und 1939, das vom Autorinnentrio Amélie Herrault, Pauline Gaillard und Valérie Loiseleux lebendig und detailgetreu vermittelt wird. Die Kommentarstimme wird von Anke Engelke gesprochen.

Die weiteren Folgen der Filmreihe «Die Abenteurer der modernen Kunst», sonntags auf SRF 1:

 
    Folge 3: «Weltmetropole Paris», 13. Dezember 2015, 23.55 Uhr, SRF 1
    Folge 4: «Die Strassenkünstler von Montparnasse», 20. Dezember 2015, 11.55 Uhr, SRF 1
    Folge 5: «Libertad!», 10. Januar 2016, 11.55 Uhr, SRF 1
    Folge 6: «Mitternacht in Paris», 10. Januar 2016, 23.25 Uhr, SRF 1




Eingestellt von Leopold um 13:48 1 Kommentar:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: 1. Weltkrieg, Apollinaire, Boheme, Braque, Kubisten, Moderne Kunst, Paris, Picasso, SRF

Friedrich Dürrenmatt - aktueller denn je?

Die Sendung "Sternstunde der Philosophie" vom 13.12.2015 zum Thema DÜRRENMATT wird wiederholt:

Vor einem Vierteljahrhundert starb Friedrich Dürrenmatt. Sein Werk aber lebt. Warum dieses wache Interesse an seinen Stücken, Büchern und Bildern? Die Filmemacherin Sabine Gisiger und der Biograf Peter Rüedi suchen mit Juri Steiner im weitverzweigten Dürrenmatt-Labyrinth nach den Gründen.

Dürrenmatt verglich sich mit dem Monster Minotaurus aus der griechischen Mythologie, das sich - isoliert von der Welt - seinen Visionen hingibt. Dürrenmatts eigene Phantasie war gross und grotesk. Mit Galgenhumor beschrieb er eine Welt der programmierten Katastrophen. Und um diese Welt zu ertragen, schrieb er sie endlos um. Mit dem Teleskop blickte er in die Sterne und wagte düstere Prognosen: In Zukunft würde es nicht so sehr um Freiheit gehen, sondern um Gerechtigkeit. Solche Sätze wie auch Texte, welche die Banken- und Flüchtlingskrise vorwegnehmen, sind Schlüssel für das aktuelle Dürrenmatt-Revival.

Ein Gespräch zum 25. Todestag Dürrenmatts mit der Regisseurin Sabine Gisiger und dem Biografen Peter Rüedi.

Wiederholung:
15.12.2015, 12:00-12:57

19.12.2015, 08:56-09:52
Eingestellt von Leopold um 13:42 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Friedrich Dürrenmatt, Gespräch, Juri Steiner, Peter Rüedi, Sabine Gisiger, Sternstunde

The biograpy of Ezra Pound by A. David Moody

A. David Moody has delivered the third and final volume of his biography of Ezra Pound:

Ezra Pound: Poet. Vol 1: The Young Genius 1885-1920
by A David Moody,
544pp, Oxford University Press

Ezra Pound: Poet – Volume II, The Epic Years, 1921-1939
by A David Moody
426pp, Oxford University Press

Ezra Pound: Poet: Volume III – The Tragic Years 1939-1972 
by A David Moody,
654 pp, Oxford University Press

These volumes are available in our library!


Il Miglior Fabbro
By CHARLES McGRATHJAN, The New York Times  27, 2008

A Revolutionary Simpleton
A new account of Ezra Pound’s early years reveals his volatile genius—and prefigures the madness that would claim him.
Christopher Hitchens, The Atlantic April 2008



Ezra Pound: Poet – Volume II, The Epic Years, 1921-1939
In this second volume of A David Moody’s biography, the controversial poet, creator of The Cantos, is preoccupied by music and Mussolini
David Trotter, The Guardian, 23 October 2014
 
Ezra Pound – the fascist years
A review of Ezra Pound: Poet, Volume II: The Epic Years, by A. David Moody. This was also the period in which the controversial poet talked himself into madness
Jack Castle, Spectator 18 Oct. 2014

Pound: poet and political prisoner
A new biography shows us just how brilliant, and dangerous, Ezra Pound was.
Alexander Adams, SPIKED 2 Oct. 2015
Eingestellt von Leopold um 09:20 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: A. David Moody, Biography, Ezra Pound, poet

Donnerstag, 10. Dezember 2015

Tim Parks about a novel kind of conformity

A Novel Kind of Conformity

Tim Parks

Francisco Goya: <em>As Far back as his Grandfather</em>, 1799
Art Resource
Is it really possible to be free as a writer? Free from an immediate need for money, free from the need to be praised, free from the concern of how those close to you will respond to what you write, free from the political implications, free from your publisher’s eagerness for a book that looks like the last, or worse still, like whatever the latest fashion might be?

NYRB, NYRDaily,. 1.12.2015 
Eingestellt von Leopold um 22:30 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: . Conformity, . Novel, . NYRDaily, NYRB, pressure, sale numbers, Tim Parks

Mittwoch, 9. Dezember 2015

Dichterbibliotheken

Dichterbibliotheken im Literaturmuseum der Moderne
Mit Büchern leben

Das Literaturmuseum der Moderne in Marbach zeigt hinterlassene Büchersammlungen von Dichtern. In den Gebrauchsspuren der Bücher lässt sich ein eigener Kosmos entziffern
Roman Bucheli, NZZ 9.12.2015
Eingestellt von Leopold um 08:37 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Dichterbibliotheken, Roman Bucheli

Dienstag, 8. Dezember 2015

105. Geburtstag von Franz Hampl

Franz Hampl (* 8. Dezember 1910 in Bozen; † 31. Oktober 2000 in Innsbruck) war ein österreichischer Althistoriker.

Wikipedia

Gestoßen bin ich auf Franz Hampl durch einen Zufall. In meinem Antiquariat sah ich vor einigen Jahren eine Heft im A4-Format mit dem bedeutungsvollen Titel "Das Problem des Kulturverfalls in univeresalhistorischer Sicht". Ich besah es näher und erwarb es. Es handelt sich um die Antrittsrede des Professors Dr. Franz Hampl vom 10.11.1962, gehalten anläßlich der Inauguration zum Rector magnificus des Studienjahres 1962/63 der Universität Innsbruck.

Die Rede fand bzw. finde ich hoch interessant, nimmt sie doch Themen und Problemstellungen vorweg, die später im Bereich der Kulturtheorie kontrovers debattiert wurden. Sofort recherchierte ich nach Person und Werk, erwarb, obwohl selbst kein Historiker, einige seiner Werke bzw. solche, in denen Beiträge von ihm erschienen oder über ihn geschrieben wurde (er hat mehr gelehrt als publiziert).

So las ich mit Interesse seine Beiträge "Vergleichende Sagenforschung" und "Vergleichende Kunstgeschichte" in dem Band "Erträge der Forschung (Bd. 88): Vergleichende Geschichtswissenschaft. Methode, Ertrag und ihr Beitrag zur Universalgeschichte. Hg. von Franz Hampl und Ingomar Weiler (WBG, Darmstadt 1978) odere über ihn in der Publikation "100 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Franz Hampl zum 75. Geburtstag. Hg. von Reinhold Bichler. (Forschung zur Innsbrucker Universitätsgeschichte, Bd. 13), Innsbruck 1985.

Sein Hauptwerk, herausgegeben von Ingomar Weiler, "Geschichte als kritische Wissenschaft" (3 Bände, erschienen in der WBG, Darmstadt 1975-1979) bot mir, dem Laien, viel interessanten Lesestoff.

Wir planen die Herausgabe seiner oben erwähnten Rektoratsrede in unserer REIHE (Rechtsfragen müssen noch geklärt werden).

Eingestellt von Leopold um 07:54 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Althistoriker, Franz Hampl, Österreich, Tirol

Montag, 7. Dezember 2015

25. Todestag von Peter Mieg

Peter Mieg (* 5. September 1906 in Lenzburg; † 7. Dezember 1990 in Aarau) war Komponist, Maler und Publizist, der das schweizerische Kulturleben während Jahrzehnten in vielfältiger Weise geprägt und sich über die Landesgrenzen hinaus einen Namen geschaffen hat.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia

Internetseite der Peter Mieg-Stiftung















Eingestellt von Leopold um 07:46 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Komponist, Maler, Peter Mieg, Publizist, Schweiz

25. Todestag von Horst Bienek

Horst Bienek (* 7. Mai 1930 in Gleiwitz-Stadtwald, Oberschlesien; † 7. Dezember 1990 in München) war ein deutscher Schriftsteller.

Wikipedia







Eingestellt von Leopold um 07:42 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Deutschland, Horst Bienek, Schriftsteller

Samstag, 5. Dezember 2015

Some examples of freedom of speech & hate speech

Some examples concerning freedom of speech, hate spech hunts and heated climate of censorship – digged from SPIKED, London:

The liberal racism faced by ex-Muslims
Elliot McArdle, writer and researcher, SPIKED 4.12.2015
Why some lefties hate the likes of Maryam Namazie.

The Mizzou protesters are muzzling us
Ian Paris, writer and student, SPIKED 30.11.2015
A student at Missouri reports on the stifling campus conformism.

Cultural appropriation will eat itself
Patrick West, columnist, SPIKED 27.11.2015
That yoga ban showed just how ludicrous it is to ghettoise culture.

Teaching consent, policing intimacy
Frank Furedi, Sociologist and commentator, SPIKED 27.10.2015
Consent classes turn relationships into business transactions.

Hate speech
Wikipedia




Eingestellt von Leopold um 09:35 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: censorship, freedom of speech, hate speech

5. Todestag von Heda Kovály

Heda Margolius Kovály (15 September 1919 – 5 December 2010) was a Czech writer.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia
Eingestellt von Leopold um 07:14 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: CSSR, Heda Margolius Kovály, Schriftstellerin, Tschechien

10. Todestag von Liu Binyan

Liu Binyan  刘宾雁 (* 23. Februar 1925 in Changchun, Jilin; † 5. Dezember 2005 in Trenton, New Jersey) war chinesischer Dissident und Journalist sowie wichtiger Autor Chinas.

Wikipedia


Eingestellt von Leopold um 07:11 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: China, Dissident, Journalist, Liu Binyan, Schriftsteller

Freitag, 4. Dezember 2015

40. Todestag von Hannah Arendt

Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 in Linden, heute ein Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York; eigentlich Johanna Arendt) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Wikipedia





Kolumne Gott und die Welt

Dichtung und Gegenwart

Hannah Arendt ist en vogue. Zwei Bücher zeigen ihr vielfältiges Schaffen: Arendt als streitbare Intellektuelle und als Dichterin.
Micha Brumlik, TAZ, 3.12.2015
Eingestellt von Leopold um 08:01 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Deutschland, Hannah Arendt, Philosophin

140. Geburtstag von Rilke

Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz; eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke) war ein Lyriker deutscher Sprache. Mit seiner in den Neuen Gedichten vollendeten, von der bildenden Kunst beeinflussten Dinglyrik gilt er als einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne.[1] Daneben verfasste er Erzählungen, einen Roman und Aufsätze zu Kunst und Kultur sowie zahlreiche Übersetzungen von Literatur und Lyrik unter anderem aus dem Französischen. Sein umfangreicher Briefwechsel bildet einen wichtigen Bestandteil seines literarischen Schaffens.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia







Eingestellt von Leopold um 07:59 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: Dichter, Lyriker, Österreich, Rainer Maria Rilke

Dienstag, 1. Dezember 2015

Hitchens: And Yet

And Yet...
Essays

By Christopher Hitchens

Publishers site


Review:
Christopher Hitchens Expounds in ‘And Yet ...’
Dwight Garner, NYT, Nov. 24, 2015





This new book is available in our library!












Eingestellt von Leopold um 12:12 Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!In Twitter freigebenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Labels: and yet, Christopher Hitchens
Neuere Posts Ältere Posts Startseite
Abonnieren Posts (Atom)

Blog-Archiv

  • ►  2019 (84)
    • ►  März (15)
    • ►  Februar (36)
    • ►  Januar (33)
  • ►  2018 (326)
    • ►  Dezember (28)
    • ►  November (42)
    • ►  Oktober (28)
    • ►  September (40)
    • ►  August (27)
    • ►  Juli (33)
    • ►  Juni (26)
    • ►  Mai (24)
    • ►  April (16)
    • ►  März (24)
    • ►  Februar (11)
    • ►  Januar (27)
  • ►  2017 (206)
    • ►  Dezember (11)
    • ►  November (18)
    • ►  Oktober (15)
    • ►  September (25)
    • ►  August (46)
    • ►  Juli (48)
    • ►  Juni (40)
    • ►  Mai (2)
    • ►  März (1)
  • ►  2016 (358)
    • ►  Dezember (3)
    • ►  November (8)
    • ►  Oktober (29)
    • ►  September (29)
    • ►  August (22)
    • ►  Juli (17)
    • ►  Juni (29)
    • ►  Mai (36)
    • ►  April (48)
    • ►  März (42)
    • ►  Februar (41)
    • ►  Januar (54)
  • ▼  2015 (327)
    • ▼  Dezember (38)
      • Edition von „Mein Kampf“  Was lest ihr ...
      • Open Access als Knebel der Obrigkeit
      • Merkur Heft 800 - 2016/1
      • 105. Geburtstag von Heinz Politzer
      • The greatest threat to free speech is conformism
      • 20. Todestag von Heiner Müller
      • Wenig Übersetzungen in den USA
      • Stop Racist Violence in Poland!
      • 110. Geburtstag von Friedrich Beißner
      • 80. Todestag von Alban Berg
      • Public libraries aren’t businesses
      • Lettre international 111
      • London Review of Books 37(2015)24
      • 75. Todestag von F. Scott Fitzgerald
      • 75. Geburtstag von Frank Zappa
      • 85. Geburtstag von István Mészáros
      • We must cultivate a love of reading
      • Der Lyriker Sergei Sawjalow
      • 110. Geburtstag von Jan Valtin
      • Who would be a teacher today?
      • die horen Nr. 260
      • Neue Rundschau 126/4
      • The New York Review of Books Vol. 62(2015)20
      • 25. Todestag von Friedrich Dürrenmatt
      • Die Abenteurer der modernen Kunst
      • Friedrich Dürrenmatt - aktueller denn je?
      • The biograpy of Ezra Pound by A. David Moody
      • Tim Parks about a novel kind of conformity
      • Dichterbibliotheken
      • 105. Geburtstag von Franz Hampl
      • 25. Todestag von Peter Mieg
      • 25. Todestag von Horst Bienek
      • Some examples of freedom of speech & hate speech
      • 5. Todestag von Heda Kovály
      • 10. Todestag von Liu Binyan
      • 40. Todestag von Hannah Arendt
      • 140. Geburtstag von Rilke
      • Hitchens: And Yet
    • ►  November (39)
    • ►  Oktober (26)
    • ►  September (37)
    • ►  August (23)
    • ►  Juli (38)
    • ►  Juni (31)
    • ►  Mai (2)
    • ►  April (13)
    • ►  März (35)
    • ►  Februar (16)
    • ►  Januar (29)
  • ►  2014 (318)
    • ►  Dezember (32)
    • ►  November (25)
    • ►  Oktober (31)
    • ►  September (27)
    • ►  August (29)
    • ►  Juli (27)
    • ►  Juni (38)
    • ►  Mai (21)
    • ►  April (23)
    • ►  März (25)
    • ►  Februar (23)
    • ►  Januar (17)
  • ►  2013 (365)
    • ►  Dezember (24)
    • ►  November (28)
    • ►  Oktober (16)
    • ►  September (26)
    • ►  August (25)
    • ►  Juli (24)
    • ►  Juni (26)
    • ►  Mai (38)
    • ►  April (27)
    • ►  März (39)
    • ►  Februar (41)
    • ►  Januar (51)
  • ►  2012 (310)
    • ►  Dezember (26)
    • ►  November (11)
    • ►  Oktober (16)
    • ►  September (15)
    • ►  August (39)
    • ►  Juli (41)
    • ►  Juni (27)
    • ►  Mai (32)
    • ►  April (14)
    • ►  März (12)
    • ►  Februar (39)
    • ►  Januar (38)
  • ►  2011 (146)
    • ►  Dezember (34)
    • ►  November (15)
    • ►  Oktober (15)
    • ►  September (23)
    • ►  August (16)
    • ►  Juli (4)
    • ►  Juni (3)
    • ►  Mai (8)
    • ►  April (28)

Büchermännchen

Redaktionsschreibtisch
Jede Leserin, jeder Leser kann, auch anonym, Kommentare schreiben. Klicken Sie zuerst auf "Kommentare". Es öffnet sich das Kommentarfenster. Unter dem Textfeld klicken Sie auf "Profil auswählen". Wenn Sie einen Google-Account haben, klicken Sie den an. Wenn nicht, klicken Sie "Anonym" an. Dann schreiben Sie Ihren Kommentar ins Textfeld, klicken auf "Vorschau", um zu sehen, wie Ihr Kommentar aussieht, dann auf "Kommentar erstellen". Fertig. Bei anonymen Einträgen müssen Sie, falls Sie Ihren Namen anführen wollen, diesen im Textfeld eintragen.
Driesch Verlag - www.drieschverlag.org -. Powered by Blogger.