Sonntag, 24. März 2019

100. Geburtstag von Lawrence Ferlinghetti

Lawrence Ferlinghetti (* 24. März 1919 in Yonkers, New York) ist ein amerikanischer Schriftsteller und Dichter der Beat-Generation.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia

Mittwoch, 20. März 2019

130. Todestag von Albrecht Ritschl

Albrecht Benjamin Ritschl (* 25. März 1822 in Berlin; † 20. März 1889 in Göttingen) war ein evangelischer Theologe und Professor in Bonn und Göttingen.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia

Montag, 18. März 2019

175. Geburtstag von Nikolai Rimski-Korsakow

Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow (6. Märzjul./ 18. März 1844greg. in Tichwin, Gouvernement Nowgorod; † 8. Junijul./ 21. Juni 1908greg. auf Gut Ljubensk bei Luga, Gouvernement Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia

Dienstag, 12. März 2019

20. Todestag von Yehudi Menuhin

Yehudi Menuhin, Baron Menuhin, OM, KBE (* 22. April 1916 in New York; † 12. März 1999 in Berlin) war ein von Geburt US-amerikanischer, später schweizerischer (ab 1970) und britischer (ab 1985) Geiger, Bratschist und Dirigent. Er zählt zu den größten Violinvirtuosen des 20. Jahrhunderts.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia

Samstag, 9. März 2019

Elizabeth T. Spira gestorben

Elizabeth Toni Spira (* 24. Dezember 1942 in Glasgow, Schottland, Vereinigtes Königreich; † 8. März oder 9. März 2019 in Wien war eine österreichische Fernsehjournalistin. Als Produzentin und Moderatorin der Dokumentarfilm-Reihe Alltagsgeschichte und der Sendung Liebesg’schichten und Heiratssachen für den öffentlich-rechtlichen Sender ORF erreichte sie seit den 1980er und 1990er Jahren in Österreich große Popularität.

Wikipedia

Freitag, 8. März 2019

Internationaler Frauentag

Gibt's was zu feiern? Nein und Ja. Einerseits und andererseits.
100 Jahre Frauenwahlreecht - aber immer noch Diskriminierung.
Frauentag, internaltional, aber immer noch Missachtung und Ausbeutung.
Rezept: Feiern, feiern, feiern.

Der Internationale Frauentag, Weltfrauentag, Frauenkampftag, Internationaler Frauenkampftag oder Frauentag ist ein Welttag, der am 8. März begangen wird. Er entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen und fand erstmals am 19. März 1911 statt. Seit 1921 wird er jährlich am 8. März gefeiert. Die Vereinten Nationen erkoren ihn später als Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden aus.
Wikipedia

Initiative gegen „Gender-Unfug“

„Fülle lächerlicher Sprachgebilde“

Von dpa 

150. Todestag von Hector Berlioz

Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia


Mittwoch, 6. März 2019

90. Geburtstag von Günter Kunert


Günter Kunert (* 6. März 1929 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller, der mit seinem Werk in besonderem Maße die Literatur der beiden deutschen Staaten, das heißt die Kompliziertheit ihrer Wechselbeziehungen und ihrer unterschiedlichen Befindlichkeiten, sowie dann des wiedervereinigten Deutschlands repräsentiert.

Wikipedia 


Jean Starobinski gestorben

Jean Isaac Starobinski (* 17. November 1920 in Genf; † 4. März 2019 in Morges war ein Schweizer Arzt und Literaturwissenschaftler, Medizinhistoriker und Ideengeschichtler.

Wikipedia


NZZ: Der Ideenhistoriker, Literaturwissenschafter und Mediziner Jean Starobinski ist 98-jährig gestorben. Die Wirkung seines Lebenswerks reichte weit über die Grenzen eines Faches hinaus. Der 1920 in Genf geborene Starobinski studierte Literaturwissenschaft und Medizin in Genf. Er war einer der wenigen vollständig ausgebildeten und klinisch erfahrenen Ärzte und Psychiater unter den Historikern der Literatur und der Ideen. Zum Nachruf




Montag, 4. März 2019

Christopher Clark: The 1848 Revolution & Interview auf deutsch

The LRB Winter lecture 2019 by Christoper Clark:

The 1848 Revolution

In "phoenix persönlich" spricht Michael Krons mit dem Historiker und Bestsellerautor Sir Christopher Clark

Pressefreiheit in Griechenland bedroht

An Open Letter to Jean-Claude Juncker, President of the European Commission, and Donald Tusk, President of the European Council

Kwame Anthony Appiah, Harold Bloom, J.M. Coetzee, Linda Colley, and Jeffrey Eugenides, et al.

New York Review of Books, March 21, 2019 Issue

Auden on Pound

Auden on No-Platforming Pound

 
 In 1945, when Bennett Cerf of Random House was preparing to send to the printer An Anthology of Famous English and American Poetry, edited by William Rose Benét and Conrad Aiken for the Modern Library series, he omitted twelve early poems by Ezra Pound that Aiken had included in a 1927 anthology on which the new book had been based. In place of the poems, a note explained that, over Aiken’s protest, the publishers “flatly refused at this time to include a single line of Mr. Ezra Pound. This is a statement that the publishers are not only willing but delighted to print.”
 
Person over work: the old problem with persons who beame outlaws or who are considered of the enemy's side or marked as traitors, heretics etc.
 In the eyes of many writers at the time, Cerf’s refusal to reprint Pound’s poems adopted the same logic that the Nazis had used when burning books by Jews and leftists.
One of Auden's arguments in a letter to Cerf:
Secondly, the issue is far more serious than it appears at first sight; the relation of an author to his work only one out of many, and once you accept the idea that one thing to which a man stands related shares in his guilt, you will presently extend it to others; begin by banning his poems not because you object to them but because you object to him, and you will end, as the nazis did, by slaughtering his wife and children.
Today we  have a similar ideological warfarc: there are calls to remove books from certain authors from the libraries, to ban their work simply because this or that author was a communist or a fascist or a sexual monster or a plain criminal or whatever. The witch-hunting has become modern again...

Sonntag, 3. März 2019

Wandlungen


Haimo L. Handl

Wandlungen

1993 fand auf dem Heldenplatz in Wien die größte Demonstration n der 2. Republik statt: das Lichtermeer. 55 Jahre früher schrien frenetisch tausende von Österreicherinnen und Österreicher dem Führer hysterisch jubelnd entgegen. Heute, 26 Jahre nach dem Lichtermeer, hat ein dramatischer Wertewandel stattgefunden. Was damals unmöglich schien bzw. sofort einen Protestaufschrei erzeugt hätte, ist politischer Alltag geworden. Die FPÖ hat es geschafft, nicht mehr als rechtsextreme Partei wahrgenommen zu werden und liefert laufend Attacken gegen den Rechtsstaat, gegen bisheriges republikanisches Verständnis. All dies macht die Volkspartei möglich, die mit ihrem jungen Kanzler eine Mehrheit der Wählerstimmen erhielt und die rechtsextremen Umtriebe ihres Koalitionspartners voll und ganz deckt.

Wer weiß, was uns diese Konstellation in naher Zukunft noch zumuten wird? Nachdem die Geschichtsvergessenheit besonders der jüngeren Bevölkerung stark ist, muss Schlimmes befürchtet werden. Wie die Geschichte lehrt, braucht es nicht immer hysterische Massen, die dem Unrecht beredten Ausdruck verleihen. Heute muss man nicht mehr auf den Heldenplatz pilgern oder in den Straßen Spalier stehen. Heute reichen die social media.

Jetzt wird von der FPÖ die Präventivhaft gefordert. Die Kritik daran, der Widerspruch ist zahm. Die rechten Kräfte in der SPÖ zeigen Bereitwilligkeit zur Kollaboration. Auch die sich modern gebenden Neos finden kein klares Nein. Viele in der Bevölkerung finden nichts dabei. Sie haben auch die grausigen, antisemitischen Liedtexte FPÖ-naher Burschenschaften nicht so arg gefunden. Die Allianz der FPÖ mit Faschisten und Rechtsextremen in Europa ist gang und gäbe. Sie wird umstandslos hingenommen.

Der Coup gegen das BVT hat zwar einen Untersuchungsausschuss nach sich gezogen, der aber zahnlos bleibt. Es scheint, als ob die Rechtsextremen schalten und walten können, wie sie wollen.

Die Gefahr besteht ja nicht nur darin, dass nach dem neuen Gesetzesvorschlag gewisse Gefährder in Präventivhaft genommen werden können, sondern dass damit ein Grundsatz unseres Rechtssystems verändert wird: es reicht der Verdacht. Dass so ein Gesetz nicht nur gegen Asylanten, die als gefährlich erachtet werden, angewandt werden wird, liegt auf der Hand. Es ist ein Türöffner. Es ändert das Rechtsverständnis und das Rechtsempfinden. Wenn das einmal für X gilt, gilt es morgen für Y und Z.

Würde ein Rechtsverständnis durchgesetzt werden können, wie es vor rund 30 Jahren Gemeinverständnis war, müssten umgekehrt FPÖ-Mitglieder rechtlich verfolgt und vor Gericht gestellt werden: sie gefährden den Rechtsstaat und die Demokratie. Dass dies ungeheurlich unrealistisch sich anhört, ist ein Resultat der gewandelten politischen Kultur, die sehr weit rechts gerutscht ist.

Von den braven Österreicherinnen und Österreichern, die damals dem Führer zujubelten, haben viele, sehr viele aktiv gegen die verhassten Juden Stellung bezogen. Nein, das ist zu harmlos ausgedrückt: sie haben aktiv an der Demütigung, an der Verfolgung, an der systematischen Tötung freudvoll teilgenommen. Von den F-lern ist gegenwärtig zwar nichts Ähnliches zu erwarten. Aber sie atmen den Hauch der Verfolgung, wie es typisch ist für rabiat gewordene Spießer.

Würden wir aus der Geschichte gelernt haben, wäre das Wahlergebnis, das uns diese Koalition von Rechten beschert hat, nicht erfolgt. Wenn wir noch aus der Geschichte lernen, müsste die nächste Wahl sie abwählen. Das wird nicht geschehen, weil das Nichtlernen, das Kollaborieren der engstirnigen Profiteure stärker sein wird, weil die Linken nicht mehr links sind, weil es keine aufrechten Republikaner mehr gibt. In ganz Europa erstarkt der Faschismus und wird sich nicht von frommen Reden aufhalten lassen. Für politische Taten fehlen aber die entsprechenden Parteien.