Donnerstag, 31. Juli 2014

Jean Jaurès' 100. Todestag

Jean Jaurès (* 3. September 1859 in Castres, Tarn, Frankreich; † 31. Juli 1914 in Paris) war ein französischer Historiker und sozialistischer Politiker sowie in seinem Heimatland einer der bekanntesten Vertreter des Reformsozialismus am Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts.

Er wurde am 31. Juli 1914 (und damit unmittelbar vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs) von einem französischen Nationalisten ermordet.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia


95. Geburtstag von Primo Levi

Primo Levi (* 31. Juli 1919 in Turin; † 11. April 1987 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller und Chemiker. Er ist vor allem bekannt für sein Werk als Zeuge und Überlebender des Holocaust. In seinem autobiographischen Bericht Ist das ein Mensch? hat er seine Erfahrungen im KZ Auschwitz festgehalten. Er schrieb außerdem auch unter dem Pseudonym Damiano Malabaila.
 
Wikipedia











70. Todestag Antoine de Saint-Exupéry

Antoine Marie Jean-Baptiste Roger Vicomte de Saint-Exupéry (kurz Antoine de Saint-Exupéry; * 29. Juni 1900 in Lyon; † 31. Juli 1944 nahe der Île de Riou bei Marseille) war ein französischer Schriftsteller und Pilot.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia









Dienstag, 29. Juli 2014

40. Todestag Erich Kästner

Emil Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Verfasser von Texten für das Kabarett. Bekannt machten ihn vor allem seine Kinderbücher wie Emil und die Detektive, Das doppelte Lottchen und Das fliegende Klassenzimmer sowie seine humoristischen und zeitkritischen Gedichte.

Wikipedia








Montag, 28. Juli 2014

170. Geburtstag Gerard Manley Hopkins


Gerard Manley Hopkins (* 28. Juli 1844 in Stratford bei London; † 8. Juni 1889 in Dublin) war ein britischer Lyriker und Jesuit, dessen Gedichte vor allem wegen der Lebendigkeit ihres Ausdrucks bewundert werden.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia









Gerard Manley Hopkins (1844–89).  Poems.  1918.
 
36. The Leaden Echo and the Golden Echo
 
 
(Maidens’ song from St. Winefred’s Well)
 





 
THE LEADEN ECHO

HOW to kéep—is there ány any, is there none such, nowhere known some, bow or brooch or braid or brace, láce, latch or catch or key to keep

Back beauty, keep it, beauty, beauty, beauty, … from vanishing away?

Ó is there no frowning of these wrinkles, rankéd wrinkles deep,

Dówn? no waving off of these most mournful messengers, still messengers, sad and stealing messengers of grey?

No there ’s none, there ’s none, O no there ’s none,
Nor can you long be, what you now are, called fair,

Do what you may do, what, do what you may,

And wisdom is early to despair:

Be beginning; since, no, nothing can be done

To keep at bay
Age and age’s evils, hoar hair,

Ruck and wrinkle, drooping, dying, death’s worst, winding sheets, tombs and worms and tumbling to decay;

So be beginning, be beginning to despair.

O there ’s none; no no no there ’s none:

Be beginning to despair, to despair,
Despair, despair, despair, despair.

 
THE GOLDEN ECHO

        Spare!

There ís one, yes I have one (Hush there!);

Only not within seeing of the sun,

Not within the singeing of the strong sun,
Tall sun’s tingeing, or treacherous the tainting of the earth’s air,

Somewhere elsewhere there is ah well where! one,

Oné. Yes I can tell such a key, I do know such a place,

Where whatever’s prized and passes of us, everything that ’s fresh and fast flying of us, seems to us sweet of us and swiftly away with, done away with, undone,

Undone, done with, soon done with, and yet dearly and dangerously sweet
Of us, the wimpled-water-dimpled, not-by-morning-matchèd face,

The flower of beauty, fleece of beauty, too too apt to, ah! to fleet,

Never fleets móre, fastened with the tenderest truth

To its own best being and its loveliness of youth: it is an everlastingness of, O it is an all youth!

Come then, your ways and airs and looks, locks, maiden gear, gallantry and gaiety and grace,
Winning ways, airs innocent, maiden manners, sweet looks, loose locks, long locks, lovelocks, gaygear, going gallant, girlgrace—

Resign them, sign them, seal them, send them, motion them with breath,

And with sighs soaring, soaring síghs deliver

Them; beauty-in-the-ghost, deliver it, early now, long before death

Give beauty back, beauty, beauty, beauty, back to God, beauty’s self and beauty’s giver.
See; not a hair is, not an eyelash, not the least lash lost; every hair

Is, hair of the head, numbered.

Nay, what we had lighthanded left in surly the mere mould

Will have waked and have waxed and have walked with the wind what while we slept,

This side, that side hurling a heavyheaded hundredfold
What while we, while we slumbered.

O then, weary then why







When the thing we freely fórfeit is kept with fonder a care,

Fonder a care kept than we could have kept it, kept

Far with fonder a care (and we, we should have lost it) finer, fonder
A care kept.—Where kept? Do but tell us where kept, where.—

Yonder.—What high as that! We follow, now we follow.—Yonder, yes yonder, yonder,

Yonder.



Richard Burton reads "The Leaden Echo" & "The Golden Echo":
 
 


Documentary in 5 parts:

 
 


34. ‘As kingfishers catch fire, dragonflies dráw fláme’
 
 
AS kingfishers catch fire, dragonflies dráw fláme;
As tumbled over rim in roundy wells
Stones ring; like each tucked string tells, each hung bell’s
Bow swung finds tongue to fling out broad its name;
Each mortal thing does one thing and the same:        5
Deals out that being indoors each one dwells;
Selves—goes itself; myself it speaks and spells,
Crying Whát I do is me: for that I came.
 
Í say móre: the just man justices;
Kéeps gráce: thát keeps all his goings graces;        10
Acts in God’s eye what in God’s eye he is—
Chríst—for Christ plays in ten thousand places,
Lovely in limbs, and lovely in eyes not his
To the Father through the features of men’s faces.
 
2. Heaven—Haven
 
 
A nun takes the veil
 
 
    I HAVE desired to go
      Where springs not fail,
To fields where flies no sharp and sided hail
    And a few lilies blow.
 
    And I have asked to be        5
      Where no storms come,
Where the green swell is in the havens dumb,
    And out of the swing of the sea.

 

 


13. Pied Beauty
 
 
GLORY be to God for dappled things—

  For skies of couple-colour as a brinded cow;

    For rose-moles all in stipple upon trout that swim;

Fresh-firecoal chestnut-falls; finches’ wings;

  Landscape plotted and pieced—fold, fallow, and plough;
    And áll trádes, their gear and tackle and trim.

 
All things counter, original, spare, strange;

  Whatever is fickle, freckled (who knows how?)

    With swift, slow; sweet, sour; adazzle, dim;

He fathers-forth whose beauty is past change:
                  Praise him.



7. God’s Grandeur
 
 
THE WORLD is charged with the grandeur of God.

  It will flame out, like shining from shook foil;

  It gathers to a greatness, like the ooze of oil

Crushed. Why do men then now not reck his rod?

Generations have trod, have trod, have trod;
  And all is seared with trade; bleared, smeared with toil;

  And wears man’s smudge and shares man’s smell: the soil

Is bare now, nor can foot feel, being shod.

 
And for all this, nature is never spent;

  There lives the dearest freshness deep down things;
And though the last lights off the black West went

  Oh, morning, at the brown brink eastward, springs—

Because the Holy Ghost over the bent

  World broods with warm breast and with ah! bright wings.

 
 



19. Binsey Poplars
 
 
felled 1879
 
 
  MY aspens dear, whose airy cages quelled,
  Quelled or quenched in leaves the leaping sun,
  All felled, felled, are all felled;
    Of a fresh and following folded rank
            Not spared, not one        5
            That dandled a sandalled
        Shadow that swam or sank
On meadow and river and wind-wandering weed-winding bank.
 
  O if we but knew what we do
        When we delve or hew—        10
    Hack and rack the growing green!
        Since country is so tender
    To touch, her being só slender,
    That, like this sleek and seeing ball
    But a prick will make no eye at all,        15
    Where we, even where we mean
            To mend her we end her,
        When we hew or delve:
After-comers cannot guess the beauty been.
  Ten or twelve, only ten or twelve        20
    Strokes of havoc únselve
        The sweet especial scene,
    Rural scene, a rural scene,
    Sweet especial rural scene.
 

Sonntag, 27. Juli 2014

25. Todestag Dolf Sternberger

Dolf Sternberger (eigentlich Adolf Sternberger[1]; * 28. Juli 1907 in Wiesbaden; † 27. Juli 1989 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Journalist. Sternberger gilt als einer der Begründer der deutschen Politikwissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Er zählt neben Hannah Arendt, Leo Strauss, Eric Voegelin und anderen Politikwissenschaftlern seiner Generation im weiteren Sinne zu den Vertretern des normativen Ansatzes in der Politikwissenschaft, die er zugleich auch als empirische Wissenschaft verstand (Vogel, 2008). Mit einem Beitrag zum 30. Jahrestag der Verabschiedung des Grundgesetzes (1979) prägte Sternberger den Begriff Verfassungspatriotismus.

Wikipedia





105. Geburtstag von Hilde Domin

Hilde Domin, geborene Löwenstein, verheiratete Hilde Palm (* 27. Juli 1909 in Köln; † 22. Februar 2006 in Heidelberg), war eine deutsche Schriftstellerin. Sie war vor allem als Lyrikerin bekannt. Nach ihrem Exil in der Dominikanischen Republik, von der Domin ihren Namen nahm, lebte sie von 1961 an in Heidelberg

Wikipedia









Samstag, 26. Juli 2014

TU Berlin: „Alter, gehst du Bus?“

Die Soziolinguistin Diana Marossek untersuchte die sogenannte „Ghettosprache“. Sie gehört zu den Preisträgern des Deutschen Studienpreises der Hamburger Körber-Stiftung

„Ich schlag‘ dich krankenhausreif“ kann verkürzt werden auf „Isch mach disch urban“. Oder anstatt zu fragen „Gehen wir in das Spaßbad?“ lässt sich die Sache auf „Gehen wir Spaßbad?“ zusammenschrumpfen. Noch werden solche grammatikalischen Konstruktionen dem sogenannten „Türkendeutsch“ zugesprochen, aber in nicht allzu ferner Zukunft könnten diese reduzierten Sätze zum Standard in der Berliner Umgangssprache geworden sein. Zu diesem Ergebnis kommt Dr. Diana Marossek in ihrer Dissertation „Gehst du Bahnhof oder bist du mit Auto? Wie aus einem sozialen Stil Berliner Umgangssprache wird“.

Mit ihrer Arbeit, die sie 2013 an der TU Berlin erfolgreich verteidigte, hat sie nun im Wettbewerb um den Deutschen Studienpreis für die wichtigste Dissertation des Jahres 2014 einen zweiten Preis in der Sektion Geistes- und Kulturwissenschaften gewonnen. Vergeben wird der Deutsche Studienpreis von der Hamburger Körber-Stiftung unter der Schirmherrschaft von Bundestagspräsident Norbert Lammert. Der zweite Preis ist mit 5000 Euro dotiert. Am 2. Dezember 2014 wird der Deutsche Studienpreis in Berlin verliehen.

Ziel ihrer Dissertation war es herauszufinden, wer die als „Türkendeutsch“, „Ghettosprache“ oder „Kiezdeutsch“ in der Öffentlichkeit und den Medien stigmatisierte Sprache überhaupt spricht, wodurch sie gekennzeichnet ist, warum sich die Jugendlichen dieses Jargons bedienen und ob er in die Berliner Umgangssprache auf Dauer einfließen könnte.

Dr. Diana Marossek hat für ihre Studie insgesamt an 30 Berliner Schulen recherchiert und in 75 Unterrichtsstunden 1395 Schülerinnen und Schüler beobachtet. Ausgegeben hat sie sich als Referendarin, um den authentischen Sprachgebrauch der Jugendlichen in ihrem sozialen Umfeld untersuchen zu können. Die Schüler waren Acht- und Zehntklässler, also 13 bis 14 und 16 bis 17 Jahre alt. Studien in Testlabors oder direkte Befragungen schieden aus, um den natürlichen sprachlichen Umgang der Jugendlichen nicht zu beeinflussen.

„Charakteristisch für diesen sprachlichen Stil ist vor allem das Weglassen der Artikel und der Präpositionen, also die Kontraktionsvermeidung“, sagt Diana Marossek. Für Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund erklärt es sich daraus, dass das Türkische Artikel und Präpositionen nicht kennt. „Um aber erklären zu können, warum bei Schülern, deren Muttersprache Deutsch ist, dieser Fehler auch auftritt, habe ich mir das Phänomen der Jugendsprache angesehen“, so Marossek. Wie alle Jugendsprachen wird auch diese genutzt, um sich von den Erwachsenen abzugrenzen. Jugendsprache fungiert gerade in der Pubertät als identitätsstiftendes Instrument. „Das in den Medien vermittelte Bild des Jugendlichen aus dem Migrationsmilieu, der cool und laut ist und eine gewisse Gesetzlosigkeit verkörpert, ist ein attraktives Bild für Jugendliche deutscher Herkunft in ihrer Selbstfindungsphase. Neben Umgangsformen wird dann eben auch der Sprachstil übernommen“, sagt Diana Marossek. Aber auch das Berlinerische, für das das Weglassen des Artikels typisch ist („Bist du gerade auf Arbeit?“), identifizierte sie als einen Faktor, der die Verwendung des Ethnolekts begünstigt.

Diana Marossek ist auf das Phänomen des Weglassens der Artikel und Präpositionen zwar an allen 30 Schulen gestoßen, aber vorwiegend taucht es an Haupt- und Realschulen in den westlichen Bezirken auf. „Zudem verwenden Berliner Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren die von ihren Gleichaltrigen mit türkischem und arabischen Hintergrund gebrauchte artikel- und präpositionslose Frage- und Antwortsyntax gewohnheitsmäßig und unreflektiert“, sagt Diana Marossek, Gründerin und Geschäftsführerin des Berliner Schlehdorn Verlags. Eingesetzt werde dieses sprachliche Mittel, um sich innerhalb einer Gruppe zu profilieren, gegenüber allen anderen Gruppen abzugrenzen, zur gruppentypischen Imagepflege und von deutschen Schülern auch zur Profilierung gegenüber der türkisch-arabischen Jugendkultur beziehungsweise zur deren spielerischen Abwertung.

Für die Ost-Berliner Schulen konstatiert die 30-jährige Soziolinguistin einen stärkeren Gebrauch des Berlinerischen, jedoch gepaart mit einem problemlosen und ganz selbstverständlichen Beimischen ethnolektaler Formen. Für Marossek ist das ein Indiz, dass die reduzierte Syntax, also Sätze wie „Hast du Edding?“, „Alex, du Spast, gehst du wieder heimlich Plus?“, „Klar, man. Hinterher geh ich wieder Döner“ oder „Muss ich Quark Kirschen tun oder Kirschen Quark?“ bald auch in die Berlinische Alltagssprache Eingang finden, sozusagen sozialisiert wird. Die ebenfalls verkürzte Syntax des Berlinischen begünstigt diesen Prozess und Medien wie Werbung, Radio und Film setzen den Ethnolekt längst als stilistisches Mittel ein.

Internationale Sommerschule Heidelberg

Internationale Sommerschule zur sprachlichen Verarbeitung historischer Umbrüche Veranstaltung des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften

Mit der sprachlichen Verarbeitung historischer Umbruchphasen befasst sich eine internationale Sommerschule des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS), einer Kooperation der Universität Heidelberg und des Instituts für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim. Im Mittelpunkt der Veranstaltung vom 28. Juli bis 1. August 2014 steht die Frage, wie sich politisch und gesellschaftlich unsichere Phasen wie der Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 oder der Mauerfall 1989 in zeitgenössischen Texten widerspiegeln. An der Sommerschule „Historische Unsicherheiten im Spiegel sprachlicher Konstruktionen. Sprach- und literaturwissenschaftliche Zugänge zu berichteter und erzählter Vergangenheit“ nehmen 84 Nachwuchswissenschaftler verschiedener Disziplinen aus 13 Ländern teil.
Sie findet an der Ruperto Carola statt.

„Historische Wendepunkte werden in zeitgenössischen Texten sichtbar. In der Sprache dieser Texte prägen sich verschiedene Konzepte und Wahrnehmungen von gesellschaftlichen und politischen Zuständen aus, die so sprach- und literaturwissenschaftlich untersucht werden können“, erklärt Prof. Dr. Ekkehard Felder vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg. Den Eröffnungsvortrag „Ist Geschichte (nur) eine Konstruktion?
Plädoyer für eine neue Geschichtsphilosophie“ hält der Historiker Prof.
Dr. Jörn Rüsen von der Universität Witten/Herdecke. Drei Plenarvorträge führen in das Rahmenthema ein, anschließend werden in Vorträgen und mehrtägigen Workshops theoretische Grundlagen vermittelt und Methoden zur sprach- und literaturwissenschaftlichen Analyse von Texten trainiert. Am vierten Veranstaltungstag werden sich fünf Referenten mit dem Ersten Weltkrieg beschäftigen und damit das übergeordnete Thema – sprachliche Konstruktion von Geschichte – anhand der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ erläutern. Die Veranstaltung wird von der VolkswagenStiftung gefördert. Die Teilnehmer kommen aus den Bereichen Sprach- und Literaturwissenschaft, Geschichte und Kulturwissenschaft.

Das Europäische Zentrum für Sprachwissenschaften bündelt die Forschungs- und Lehraktivitäten der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg und des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim in multilingual-europäischer Perspektive. Neben seiner Funktion als Forschungskooperation stellt das Zentrum eine nachhaltige Infrastruktur für die Ausbildung und Betreuung von Nachwuchswissenschaftlern in der europäischen Sprachforschung bereit.


Die Sommerschule findet im Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg, Hauptstraße 207-209, statt.

Informationen im Internet

170. Todestag Carl Streckfuß

Adolf Friedrich Carl Streckfuß (* 20. September 1779 in Gera; † 26. Juli 1844 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Jurist.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia


Donnerstag, 24. Juli 2014

Zehn Jahre Thüringer 3D-Klang für die größte Seebühne der Welt

Wenn am 24. Juli 2014 die Bregenzer Festspiele in Österreich mit der Premiere der »Zauberflöte« in die neue Spielzeit starten, dann ist das für die Entwickler am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Ilmenau ein Grund zu feiern. Im Jahr 2004 begann die Kooperation des Forschungsinstituts mit der weltweit größten Seebühne. Ziel des bis heute wegweisenden Projekts war es, ein Beschallungssystem zu entwickeln, mit dem die Zuschauer akustisch noch stärker in die Handlung einbezogen werden sollten. Unter anderem wurden 820 Lautsprecher installiert.

Als die Ilmenauer Experten für Beschallungslösungen vor zehn Jahren die Zusammenarbeit mit den Betreibern der Bregenzer Seebühne mit einem Vertrag besiegelten, standen sie vor drei großen Herausforderungen. Erstens sollte die Akustik eines geschlossenen Konzertsaals in dem offenen Publikumsbereich der Seebühne realisiert werden. Zweitens sollte es für jeden einzelnen Zuhörer möglich sein, den Sängern auf der ca. 60 Meter breiten Bühne akustisch folgen zu können – und zwar  immer aus der richtigen Richtung und an der korrekten Position. Drittens sollten Klangeffekte losgelöst von der Position der Lautsprecher kreativ im Publikumsbereich platziert werden.

Um das anspruchsvolle Bregenzer Beschallungskonzept umzusetzen, arbeiteten die Ilmenauer Fraunhofer-Forscher mit dem Wellenfeldsynthese-Verfahren.
Zur akustischen Umsetzung der Wellenfeldsynthese war es unter anderem notwendig, einen Ring von Lautsprechern rund um die Zuschauerränge zu installieren. René Rodigast, Gruppenleiter am Fraunhofer IDMT und verantwortlich für den Bereich »Professional Audio«, erinnert sich zurück:
»Was für ein Mammut-Projekt! Die größte Herausforderung in Bregenz war es, jeden der 7000 Plätze auf der Tribüne bestmöglich mit Raumklang zu versorgen. Das gelang uns nur mit der Ansteuerung von mehr als 800 Lautsprechern. Eine Freiluft-Installation dieser Dimension ist weltweit bis heute einzigartig«.

Nach zehn Jahren Spielbetrieb mit dem Fraunhofer-3D-Klangkonzept wurde es Zeit für eine technische Verjüngung des Bregenzer Beschallungssystems.
Neben neuer Technik zur Audiosteuerung nutzen die Toningenieure der Seebühne nun die Bedienoberfläche »SpatialSound Control«, mit der sie die Richtungsgebiete zur akustischen Verfolgung und Ortung der Akteure auf der Bühne noch einfacher bearbeiten können. Mit dem Tool können gleichzeitig mehrere Personen über verschiedene Geräte, wie PC, Tablet oder Smartphone, am System arbeiten. Das ermöglicht es den Tontechnikern, Richtungsgebiete nicht mehr nur zentral aus der Ton-Regie einzurichten, sondern auch mobil von den Zuschauerplätzen aus.

Auch in der diesjährigen Spielsaison erwartet die Besucher der Seebühne wieder eine beeindruckende Bühnenschau mit unvergleichlicher Klangkulisse.
Mit der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart starten die Bregenzer Festspiele in ihre 69. Festivalsaison.

Internationale Forschung in der Musiktherapie

Methodik der Mikroanalysen in der Musiktherapie, Studien zu Musik und Emotion sowie Autismus-Studie

Die Musiktherapie der FHWS hat ihre internationale Forschung weiter ausbauen können. Professor Dr. Thomas Wosch von der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften besuchte im Rahmen seines Antrittsbesuches an der Universität Genf das Neuroscience of Emotion and Affective Dynamic lab (NEAD).

Dieses Institut wird von Professor Dr. Didier Grandjean geleitet und hat in den letzten Jahren mehrere Studien zu Musik und Emotion durchgeführt.
In der Historie geht dies zurück auf die nonverbalen Anteile von Sprache, die der renommierte Professor Dr. Klaus Scherer, Leiter des Swiss Center of Affective Sciences an gleicher Stelle, untersuchte.

Gegenwärtig stehen neurologische Untersuchungen z.B. zur Rhythmuswahrnehmung im Zentrum dieser Abteilung des Genfer Campus BioTech, die wichtige Grundlagen z.B. für die Behandlung von Demenzbetroffenen geben können. Der Campus BioTech entstand gemeinsam von Uni und FH Genf und wird 1.200 Wissenschaftler beherbergen. Gemeinsam entwarfen Grandjean und Wosch einen Forschungsplan, zu dessen Umsetzung ein europäisches Projekt beantragt werden wird. Das Forschungstreffen wurde mit Geldern der Bayerischen Forschungsallianz gefördert.

Seit März 2014 gibt es die erste Masterarbeitsuntersuchung des Masters Musiktherapie der FHWS im Rahmen internationaler Forschungsprojekte. Es ist das Projekt „Time-A“, das bei UniHealth in Bergen, Norwegen, angesiedelt ist. „Time-A“ verknüpft eine Vielzahl von Ländern weltweit sowohl im universitären als auch im Praxisbereich. Es ist die bisher größte Autismusstudie zur Musiktherapie, die standardisiert eine Datenbank zu Praxisfällen aufbaut und deren systematische Untersuchung zur Prüfung und Weiterentwicklung evidenzbasierter Praxis. Würzburg leistet hierzu einen Beitrag mit der Mikroanalyse Sozialer Interaktion von Géraldine Elspaß, die betreut wird von Wosch und Professor Dr. Christian Gold (UniHealth, Norwegen) sowie Konsultationen mit Dr. Jinah Kim (Südkorea).

Die Methodik der Mikroanalysen wurde in der Musiktherapie maßgeblich von Wosch mitbegründet. Von ihm und dem englischen Kollegen Tony Wigram wurde das Standardbuch zu dieser Methodik „Microanalysis in Music Therapy“ 2007 herausgegeben. Auf dem in Krems, Österreich, durchgeführten Weltkongress Musiktherapie mit tausend Teilnehmern gab Wosch zum einen mehrere Vorträge und führte Workshops zu diesem Thema durch. Zum anderen war in vielen Präsentationen zu sehen, dass in musiktherapeutischen Untersuchungen Mikroanalysen eine immer größere Rolle spielen. Insbesondere schließen sie die Lücke zwischen Forschung und Praxis, dies kann als ein besonderer Beitrag der Angewandten Wissenschaften gewertet werden. Insgesamt waren acht FHWS-Studierende und neun internationale Lehrende des Masters Musiktherapie der FHWS in Krems tätig, mehrere auch in den Podiumsveranstaltungen. Darüber hinaus wurden Netzwerke vertieft oder geknüpft sowie Gespräche und Beratung zu laufenden Projekten gegeben.

150. Geburtstag von Frank Wedekind

Frank Wedekind (eigentlich Benjamin Franklin Wedekind; * 24. Juli 1864 in Hannover; † 9. März 1918 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler. Mit seinen gesellschaftskritischen Theaterstücken gehörte er zu den meistgespielten Dramatikern seiner Epoche.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia






Samstag, 19. Juli 2014

50. Todestag von Friedrich Sieburg

Friedrich Carl Maria Sieburg (* 18. Mai 1893 in Altena; † 19. Juli 1964 in Gärtringen) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Literaturkritiker.

Wikipedia

Freitag, 18. Juli 2014

80. Geburtstag von Edward Bond

Edward Bond (* 18. Juli 1934 in London) ist ein englischer Dramatiker.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia















150. Geburtstag von Ricarda Huch

Ricarda Octavia Huch (* 18. Juli 1864 in Braunschweig; † 17. November 1947 in Schönberg im Taunus, heute Stadtteil von Kronberg; Pseudonym: Richard Hugo) war eine deutsche Schriftstellerin, Dichterin, Philosophin und Historikerin.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia


Donnerstag, 17. Juli 2014

Heinz Zemanek gestorben

Der berühmte österreichische Informatiker Heinz Zemanek ist 94jährig in Wien am 16. Juli 2014 verstorben.

Heinz Zemanek (* 1. Jänner 1920 in Wien; † 16. Juli 2014 ebenda) war ein österreichischer Computerpionier.

Wikipedia

Abbildung (2007) aus Wikipedia







 

 



5. Todestag von Leszek Kolakowski

Leszek Kołakowski (* 23. Oktober 1927 in Radom; † 17. Juli 2009 in Oxford) war ein polnischer Philosoph, Philosophiehistoriker und Essayist. Er wird vielfach als der prominenteste zeitgenössische polnische Philosoph angesehen.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia








 


80. Geburtstag von Rainer Kirsch

Rainer Kirsch (* 17. Juli 1934 in Döbeln) ist ein deutscher Schriftsteller und Lyriker.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia



Mittwoch, 16. Juli 2014

25. Todestag von Herbert von Karajan

Herbert von Karajan (* 5. April 1908 in Salzburg; † 16. Juli 1989 in Anif, Salzburg; geboren als Heribert Ritter von Karajan, in Österreich amtlich Heribert Karajan) war ein österreichischer Dirigent. Als dieser zählt er zu den bekanntesten und bedeutendsten des 20. Jahrhunderts. Karajan arbeitete mit vielen angesehenen Symphonieorchestern, wirkte an bedeutenden Opernhäusern und veröffentlichte zahlreiche Einspielungen klassischer Musik. Er arrangierte auch die Hymne der Europäischen Union.

Wikipedia

Abbildung (1938) aus Wikipedia




 

 
 

Sonntag, 13. Juli 2014

Fida Kahlos 60. Todestag

Frida Kahlo de Rivera (* 6. Juli 1907 in Coyoacán, Mexiko-Stadt, als Magdalena Carmen Frieda Kahlo y Calderón; † 13. Juli 1954 ebenda) war eine mexikanische Malerin. Sie zählt zu den bedeutendsten Vertreterinnen einer volkstümlichen Entfaltung des Surrealismus, wobei ihr Werk bisweilen Elemente der Neuen Sachlichkeit zeigt.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia

 
 
 

Wole Soyinkas 80. Geburtstag

Akinwande Oluwole Soyinka (* 13. Juli 1934 in Abeokuta, Nigeria) ist ein nigerianischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger (1986). In der Begründung für die Zuerkennung des Preises, der damit erstmals an einen Vertreter der afrikanischen Literatur ging, hieß es, er gestalte „in breiter kultureller Perspektive und mit poetischen Obertönen das Drama des menschlichen Seins“. Seit 1994 ist Soyinka Goodwill-Botschafter der UNESCO.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia