Mittwoch, 31. Dezember 2014

45. Todestag von Theodor Reik

Theodor Reik (* 12. Mai 1888 in Wien; † 31. Dezember 1969 in New York City) war ein österreichisch-amerikanischer Psychoanalytiker.

Wikipedia
 


Sonntag, 28. Dezember 2014

10. Todestag von Susan Sontag

Susan Sontag, geborene Rosenblatt (* 16. Januar 1933 in New York City, New York; † 28. Dezember 2004 ebenda) war eine amerikanische Schriftstellerin, Essayistin, Publizistin und Regisseurin. Sie war bekannt für ihren Einsatz für Menschenrechte sowie als Kritikerin der gesellschaftlichen Verhältnisse und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia





Freitag, 26. Dezember 2014

Ernst Stadler: Worte

Ernst Stadler 

Worte



  Man hatte uns Worte vorgesprochen, die von nackter Schönheit,
          Ahnung und zitterndem Verlangen übergingen.
Wir nahmen sie, behutsam wie fremdländische Blumen, die wir
          in unsrer Knabenheimlichkeit aufhingen.
Sie versprachen Sturm und Abenteuer, Ueberschwang und Gefahren
          und besinnungslose Schwüre.
Tag um Tag standen wir und warteten, daß ihr Wunder
          uns entführe.
Aber Wochen liefen kahl und spurlos, und nichts wollte sich
          melden, unsre Leere fortzutragen,

  Und langsam begannen die bunten Worte zu entblättern. Wir
          lernten sie ohne Herzklopfen sagen.
  Und die noch farbig waren, hatten sich von allem Erdwohnen
          und Alltag geschieden:
Sie lebten irgendwo verzaubert auf paradiesischen Inseln in
          einem märchenblauen Frieden.
Wir wußten: sie waren unerreichbar wie die weißen Wolken,
          die sich über unserm Knabenhimmel vereinten. –
Aber an manchen Abenden geschah es, daß wir heimlich und
          sehnsüchtig ihrer verhallenden Musik nachweinten.



Ernst (Maria Richard) Stadler (* 11. August 1883 in Colmar; † 30. Oktober 1914 bei Zandvoorde nahe Ypern in Belgien) war ein elsässischer Lyriker, der in deutscher Sprache dichtete.
Wikipedia

   
 
               






      

Mittwoch, 24. Dezember 2014

Literaturhaus Zürich

Literaturhaus Zürich, Programm Januar 2015:

Reiner Stach präsentiert den letzten Band seiner gefeierten Kafka-Biografie («Kafka. Die frühen Jahre»; 13. Januar), und  Ulla Hahn legt mit «Spiel der Zeit» ebenfalls einen dritten Roman zu der autobiografisch geprägten Lebensgeschichte ihrer Heldin Hilla Palm vor (22. Januar). Mit Daniel Schreiber betrachten wir den vergangenen Rausch («Nüchtern. Über das Trinken und das Glück», 26. Januar) und mit Robert Seethaler «Ein ganzes Leben» des Bergbewohners Andreas Egger (27. Januar). Und am 28. Januar blicken wir mit Eugen Gomringer zurück auf fast ein ganzes Jahrhundert! Am 30. Januar heisst es dann Bühne frei für die 12 GewinnerInnen unseres Schreibwettbewerbs 2014.

Das gesamte Programm finden Sie hier.

Der wiedergefundene Leser?

Rezension bei IASL:

Norbert Groeben: Der wiedergefundene Leser? 
Zur Dys-/Funktionalität bisheriger Lesermodelle für eine historisierende Rezeptionsanalyse.

Rezension über: Marcus Willand: Lesermodelle und Lesertheorien. Historische und systematische Perspektiven. Berlin: Walter de Gruyter 2014.

In: IASLonline [24.12.2014]

40. Todestag von Theophil Spoerri

Theophil Spoerri (* 10. Juni 1890 in La Chaux-de-Fonds; † 24. Dezember 1974 in Caux) war ein Schweizer Romanist.

Wikipedia

Dienstag, 23. Dezember 2014

Neue Rundschau 2014/4

Die jüngste Ausgabe der deutschen Zeitschrift NEUE RUNDSCHAU, 2014/4, "Seit wann gehört uns Griechenland?", ist eingelangt und liegt in unserer Bibliothek auf.

Ein hoch interessanter Parcour klassischen Erbes, Traditionen und Kulturtransfers sowie von wechselseitigen Einflüssen und Rezeptionshaltungen.




Montag, 22. Dezember 2014

China’s Brave Underground Journal

Two very interesting reviews and a useful link:

Ian Johnson:
China’s Brave Underground Journal
The New York Review of Books, Dec.4, 2014

China’s Brave Underground Journal—II
The New York Review of Books, Dec.18, 2014


Remembrance
an unofficial journal published in Tiantongyuan, China
available at prchistory.org/remembrance

Words Spied

Word Spy
The Word Lover’s Guide to New Words
For your neological pleasure this week: selfie kiosks and the Sony hack; Prince George and Jorge Luis Borges; new-word rules and grammar rules; Douglas Adams, Steven Pinker, and much more.
Words Spied
Here are a few words and phrases that I saw last week and saved just for you:
clackled adj. Wrapped and tangled in bedclothes.[Sesquiotica]
George effect n. The increase in sales of a particular item of clothing after it has been seen being worn by Prince George, the son of Britain's Prince William and Kate Middleton. [The Telegraph]
hide and ride v. To avoid fees by parking outside of a train station's paid parking lot, particularly in a way that makes it look as though it is normal for the car to be parked in the chosen location. [Minneapolis Star Tribune]
iceberg home n. A house that has most of its square footage underground. [Curbed]
jogging buddy n. A person who is paid to accompany another person on a run. [Want China Times]
reversification n. The process by which a word comes to mean the opposite of its original sense. [The New York Times]
selfie kiosk n. A booth that enables a person to capture a selfie. [Tribeca Trib] Also: selfie frame (although the text in the photo shown here expands (unhelpfully, IMHO) the definition of selfie to mean, "A photo of oneself" (that is, not just "a photo one takes of oneself"):
A selfie frame
Word of the Week
sonyhack n. Umbrella term for the breach of Sony's computer network and the ongoing fallout, including the cancellation of the movie The Interview. [Chicago Now] This is mostly seen as the hashtag #sonyhack, particularly on Twitter.
Cruft* of the Week
chewtrition n. The nutritional benefits that accrue through chewing food. (chew + nutrition). [Yahoo! Finance]
Bonus cruft from the same article:
fressurize v. To process a food product with high pressure as a way of increasing its shelf life (fresh + pressurize).
* "Poorly built, possibly over-complex; generally unpleasant" —The Jargon File.
How We React to New Words
In his book The Salmon of Doubt, Douglas Adams writes, "I've come up with a set of rules that describe our reactions to technologies:
  1. Anything that is in the world when you’re born is normal and ordinary and is just a natural part of the way the world works.
  2. Anything that's invented between when you’re fifteen and thirty-five is new and exciting and revolutionary and you can probably get a career in it.
  3. Anything invented after you're thirty-five is against the natural order of things.”
We can adapt these rules to describe our reactions to new words:
  1. Any word that is in the language when you’re born is normal and ordinary and is just a natural part of the way the language works.
  2. Any word or phrase that's coined between when you’re fifteen and thirty-five is new and exciting and revolutionary and you'll probably use it all your life.
  3. Any word or phrase coined after you're thirty-five is against the natural order of things.
Quick Links
Grant Barrett: Top buzzwords and phrases of 2014
Words of the Year 2014: Fritinancy Edition
Steven Pinker: 10 'grammar rules' it's OK to break (sometimes)
Dumbwatches, Pinch-to-Zoom, and Glanceability: New Words via Technology
Close Quote
I suppose a nation evolves the words it needs. This observation…amounts to saying that language is not, as we are led to suppose by the dictionary, the invention of academicians or philologists. Rather, it has been evolved through time, through a long time, by peasants, by fishermen, by hunters, by riders. It did not come from the libraries; it came from the fields, from the sea, from rivers, from night, from the dawn.
—Jorge Luis Borges, The Craft of Verse





Word Spy:
Home


Lettre International 107


Die neue Ausgabe von LETTRE INTERNATIONAL, Nr. 107/Winter 2014, Deutsche Ausgabe, ist erschienen und liegt in unserer Bibliothek auf.

Wozu noch Intellektuelle?

Wozu noch Intellektuelle? - 
Rolf Wiggershaus im Gespräch mit Frankfurter Professoren
FRANKFURT. Polit-Consultants, Kommissionspezialisten, Lebensberater – wo aber sind die freien Intellektuellen, die als moralische Instanz in einer immer komplexer werdenden Welt Orientierung geben? Haben die Welterklärer mit ihrem „avantgardistischen Spürsinn für Relevanzen“ ausgedient? Um auf solche Fragen konkrete Antworten geben zu können, hat der Philosoph und Schriftsteller Rolf Wiggershaus unter anderem mit dem Frankfurter Rechtswissenschaftler Prof. Klaus Günther sowie mit den Philosophie- Professoren Axel Honneth und Rainer Forst gesprochen. Sein Beitrag ist in der soeben erschienenen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „Forschung Frankfurt“ 2/2014 veröffentlicht.

Die befragten Frankfurter Professoren waren sich darin einig, dass Wissenschaftler-Intellektuelle dann intervenieren sollten, wenn das Tagesgeschehen entgleist und andere noch beim „business as usual“ sind. Die Professoren-Intellektuellen von heute haben es aber nicht so leicht: Sie müssen zuerst einmal auf ihren Ruf als exzeptionelle Wissenschaftler bedacht sein und ihre herausragende Professionalität zur Basis ihres Handelns machen. Ansonsten werden sie schnell zu Medien-Intellektuellen, die – abgekoppelt von professionellen Leistungen – nur von ihrer Medienprominenz und ihrem Unterhaltungswert zehren.

Der Frankfurter Sozialphilosoph Jürgen Habermas hatte 2006 bei der Entgegennahme des Bruno Kreisky-Preises dargelegt, wofür Intellektuelle nach wie vor unerlässlich sind. Seine Wendung vom „avantgardistischen Spürsinn für Relevanzen“ zielte auf die Kombination des Gespürs für einen gefährlichen Mentalitätswandel mit einem Sinn für das, was fehlt. Doch es reicht nicht, einerseits ausgewiesener Wissenschaftler mit ausgezeichnetem Ruf zu sein, andererseits sich öffentlich engagierender Bürger.

Wissenschaftliches Tun und intellektuelle Intervention müssen eng miteinander verbunden sein – ein Balanceakt zwischen fortschreitender wissenschaftlicher Spezialisierung und einem Überfluss an öffentlich präsentierten Problemdiagnosen und Verbesserungsvorschlägen. Klaus Günther plädiert dafür, sich auf intellektuelle Interventionen in solchen Bereichen einzulassen, in denen man sich als Wissenschaftler zuhause fühle. Was natürlich auch bedeute, in dieser Richtung weiter zu forschen, so dass die Rolle des Wissenschaftlers und des öffentlichen Intellektuellen sich ergänzten.

Für eine aussichtsreiche Intervention müssen bestimmte Bedingungen gegeben sein. Dabei kommt es auch auf den richtigen Umgang mit den Medien an. In einer Situation unregulierter Konkurrenz brillieren Medien-Intellektuelle oft mit einem Feuerwerk von Behauptungen, Begründungen und Forderungen ohne erkennbare Logik und Richtung; dagegen können Intellektuelle, die nachdenkliche Feststellungen, interessante Argumente und unkonventionelle Alternativen ins Feld führen, gelegentlich schwerfällig und weltfremd wirken. „Die größte Autonomie und Selbstbestimmung über das eigene Wort und den eigenen Auftritt hat man in der Presse“, so Axel Honneth. Im Fernsehen dagegen „verfügt man nicht mehr über sich und setzt eine Art Verfremdungseffekt ein“. So ist es denn kein Wunder, dass Wiggershaus zu dem Schluss kommt:  „Intellektuelle, die Relevantes zu sagen haben, achten darauf, wo sie unter welchen Bedingungen intervenieren können. Talkshows halten sie nicht für die ultimative Arena öffentlichkeitswirksamer Auftritte und setzen auf viele Wege zur Einflussnahme auf die Gestaltung unserer Lebensform.“

In seinem Beitrag stellt Wiggershaus auch zwei Künstler-Intellektuelle mit exemplarischen „Interventionen“ vor: Theodor W. Adorno und Fatih Akin.
Adorno wäre wohl am liebsten Komponist und Pianist geworden. Talent und Zeitläufe bewirkten, dass er Professor für Philosophie und Soziologie wurde. Doch das war er nie nur. Stets blieb er ein leidenschaftlicher Verfechter avantgardistische Kunst und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung als „geschichtsphilosophische Sonnenuhr“. Er schätzte die Auseinandersetzung mit Kritikern moderner Kunst, denn so konnte er der kulturindustriellen Neutralisierung von Kunst entgegenwirken. Eine Probe seiner Fähigkeit zu „Eingriffen“ gab er, kaum aus dem US-amerikanischen Exil nach Deutschland zurückgekehrt, 1950 beim ersten „Darmstädter Gespräch“.

Gesellschaftliche Bedeutung und Verantwortung hat ein Künstler auch für den Hamburger Filmemacher Fatih Akin, Sohn türkischer Einwanderer. 2007 wurde Hrant Dink, Mitbegründer und Chefredakteur der türkisch-armenischen Wochenzeitung „Agos“, in Istanbul auf offener Straße erschossen. Akin wollte einen Film über das Leben des von ihm verehrten Intellektuellen machen, doch kein türkischer Schauspieler war bereit, die Rolle des Ermordeten zu übernehmen. So entstand stattdessen „The Cut“ - ein Spielfilm, der mit den Mitteln des Hollywood-Kinos dem Verdrängten den Weg ins Bewusstsein gerade auch eines türkischen und türkischstämmigen Publikums zu bahnen sucht. „Es ist nur ein Film“, meinte Akin in einem Interview mit „Agos“, und für den sei die türkische Gesellschaft, als deren Teil er sich fühle, nun reif.

Informationen: Die aktuelle Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ kann kostenlos bestellt werden: ott@pvw.uni-frankfurt.de. Im Internet steht sie
unter: www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de.




25. Todestag von Samuel Beckett

Samuel Barclay Beckett (* 13. April 1906 in Dublin; † 22. Dezember 1989 in Paris) war ein irischer Schriftsteller. Er gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und wurde 1969 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Sein bekanntestes Werk ist Warten auf Godot (En attendant Godot), das am 5. Januar 1953 in Paris uraufgeführt wurde. Die erste Aufführung im deutschsprachigen Raum fand am 8. September 1953 im Schlossparktheater Berlin statt.
Beckett war zunächst britischer, nach der Unabhängigkeit Irlands 1921 dann irischer Staatsbürger, lebte aber seit 1937 ständig in Frankreich. Seine ersten Texte verfasste er in englischer Sprache, in seiner mittleren und fruchtbarsten Phase schrieb er überwiegend französisch, später wechselte er zwischen beiden Sprachen, oft von Text zu Text, und übersetzte seine Werke häufig selbst in die jeweils andere Sprache.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia

 

 




Samstag, 20. Dezember 2014

The future of libraries

The future of libraries – no books, no knowledge
Alka Sehgal Cuthbert, SPIKED, 15 December 2014

The Carnegie UK Trust has published its final report in its Enterprising Libraries series, a project aimed at making libraries more fundable by having them offer services that promote ‘economic wellbeing’. The report, Beyond Books: The Role of Enterprising Libraries in Promoting Economic Wellbeing, is the culmination of this project and offers recommendations for best practice.

British Academia

We need to open the academic mind
Getting rid of the the Research Excellence Framework would be a good start.
Joanna Williams, SPIKED, 15 December 2014

*


The “program of obedience” and conformity exists in many European states and demonstrates the downfall of higher education. It goes along with the conservative or even reactionary mood of our societies.

90. Geburtstag von Friederike Mayröcker

Friederike Mayröcker (* 20. Dezember 1924 in Wien) ist eine österreichische Schriftstellerin.

Wikipedia
 



Donnerstag, 18. Dezember 2014

Lichtungen 140

Die jüngste Ausgabe der steiermärkischen Zeitschrift "Lichtungen",  140 / XXXV. Jg., ist eingelangt und liegt in unserer Bibliothek auf.

Schwerpunkte:  Poetik des Monströsen / Poetry Slam

Mittwoch, 17. Dezember 2014

Schweiz: Endversion des Lehrplans 21 untauglich

Eltern, Bürger und Experten wehren sich gegen den Bildungsabbau in ihren Kantonen
Endversion des Lehrplans 21 untauglich

In kurzer Zeit haben sich in Schweizer Kantonen Komitees gebildet, die sich für eine gute Volksschule engagieren. Im Aargau, in Schwyz, in Zürich und in St. Gallen sind Initiativen gestartet worden, und auch in Solothurn steht man kurz davor. In weiteren Kantonen bilden sich Komitees von besorgten Eltern, Lehrern und Bürgern, um sich gegen die stillschweigende Übernahme des Lehrplan 21 zu wehren.
ZEIT-FRAGEN Zürich, Nr. 30, 16.12.2014

Dienstag, 16. Dezember 2014

Sinn und Form 2014/6

Die jüngstge Ausgabe der deutschen Zeitschrift SINN UND FORM, 2014 / Heft 6, ist eingelangt und liegt in unserer Bibliothek auf.

Ganz besonders sei auf den Beitrag von Victor Brombert, "Die schadhafte Schöpfung. Über Primo Levi" (Seiten 801-815) verwiesen.

(Siehe auch den Eintrag hier im Blog zu Levis 95. Geburtstag.)


die horen # 256

Die jüngte Ausgabe der Zeitschrift die horen ist eingelangt und liegt in unserer Bibliothek auf:

Die Stelle des Hofnarren fiel dem Rotstift zum Opfer

Bestandsaufnahmen


Zusammengestellt von Jürgen Krätzer

Bd. 256, 59. Jahrgang

Der offene Band wartet mit Schwerpunkten zu Franz Fühmann, dem zeitgenössischen Aphorismus und dem Verhältnis von literarischen Avantgarden, Politik und Geschichte auf. Zusätzlich wenden sich die Autorinnen und Autoren in einzelnen Beiträgen Kleist, der Poetologie des Hörspiels und dem zeitgenössischen Märchen zu.
Beiträge u.a. von Ulrike Almut Sandig, Teresa Präauer, Katja Lange-Müller, Jan Wagner, Lutz Seiler, Arne Rautenberg, Safiye Can, Wolfgang Eschker, Johano Strasser, Jürgen Engler, Michael Braun, Jan Decker, Dietmar Riemann, Ulrich Faure, Klaus Rek

Sonntag, 14. Dezember 2014

25. Todestag von Andrej Sacharow

Andrei Dmitrijewitsch Sacharow (* 21. Mai 1921 in Moskau; † 14. Dezember 1989 ebd.) war als Physiker „Vater der sowjetischen Wasserstoffbombe“, Dissident und Friedensnobelpreisträger.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia













Samstag, 13. Dezember 2014

70. Todestag von Wassily Kandinsky

Wassily Kandinsky (Wassili Wassiljewitsch Kandinski, * 4. Dezember jul./ 16. Dezember 1866greg. in Moskau; † 13. Dezember 1944 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war ein russischer Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker, der auch in Deutschland und Frankreich lebte und wirkte. Kandinsky war ein Künstler des Expressionismus und einer der Wegbereiter der abstrakten Kunst. Er wird häufig nach eigenen Angaben als Schöpfer des ersten abstrakten Bildes der Welt genannt, das aber möglicherweise mit der Angabe des Jahres 1910 statt 1913 vordatiert ist.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia





 





Donnerstag, 11. Dezember 2014

Securitate, Beweisführung und Recht

Problematisches Urteil in Sachen Securitate
Die Beweisfrage
Markus Bauer, NZZ 10.12.2014

Zum Urteil aufgrund einer Klage von Claus Stephani gegen Sabina Kienlechner (wegen ihres Beitrags in SINN UND FORM).

Claus Stephani Wikipedia-Seite
Hier auch Weblinks auf verschiedene Seiten, Dokumente und Quellen.




Mittwoch, 10. Dezember 2014

Ralph Giordano gestorben


Heute verstarb in Köln 91jährig Ralph Giordano (* 20. März 1923 in Hamburg; † 10. Dezember 2014 in Köln) war ein deutscher Journalist, Publizist, Schriftsteller und Regisseur, der mit dem 1982 veröffentlichten, teilweise autobiografischen Roman Die Bertinis bekannt wurde.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia


Zum Tode von Ralph Giordano:
Ein hoch empfindsamer Demokrat
Ein Nachruf von Stephan Lohr
SPIEGEL, 10.12.2014

Zum Tod von Ralph Giordano
Ein Spezialist der Streitbarkeit
Sein berufliches Leben lang stellte sich er sich in den Dienst des aufklärenden Worts. Hochberühmt gemacht hat ihn sein Familienroman „Die Bertinis“.
FAZ, 10.12.2014

Ralph Giordano ist tot
Der Schriftsteller und Publizist ist mit 91 Jahren gestorben. Giordano war einer der prägenden Intellektuellen in der alten Bundesrepublik.
ZEIT, 10.12.2014

Schriftsteller und Publizist Ralph Giordano ist tot
SZ, 10.12.2014


Zum Tod von Ralph Giordano
Eine Stimme, die zählte
NZZ, 10.12.2014






Dienstag, 9. Dezember 2014

Rafik Schami ist nächster Poetik-Dozent der Universität Koblenz-Landau


Der Poetik-Dozent der Universität Koblenz-Landau im Wintersemester heißt Rafik Schami. Vom 13. bis 15. Januar 2015 spricht der syrisch-deutsche Schriftsteller, der zu den bedeutendsten Autoren deutscher Sprache zählt, über „Literatur im Exil“.

Rafik Schami lebt seit 1982 als freier Schriftsteller in der Pfalz. Er wurde 1946 in Damaskus geboren. Schon mit 19 Jahren hatte sich Rafik Schami der Literatur verschrieben und gründete und leitete in der Altstadt von Damaskus die Wandzeitung „Al-Muntalek“, die 1969 verboten wurde. 1970 floh er aus seiner Heimat, kam 1971 nach Deutschland, studierte Chemie in Heidelberg und legte 1979 seine Promotion ab. Sein Werk wurde in 28 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Seit 2002 ist Rafik Schami Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Rafik Schami setzt sich für Demokratie und Menschenrechte ein und erhielt für sein Engagement unter anderem 2011 den „Preis gegen das Vergessen und für Demokratie“. Ein Jahr später gründete er mit Freunden den Verein Schams e.V. zur Förderung und Unterstützung von syrischen Kindern und Jugendlichen.

Zum Auftakt seines dreitägigen Besuchs an der Universität in Landau am 13.
Januar
spricht Rafik Schami mit SWR-Hörfunkreporter Martin Durm über seine Literatur und seine syrische Heimat (Altes Kaufhaus, 20 Uhr). Seit Jahrzehnten beschreibt der 1970 aus Syrien geflohene Autor die Schönheit seiner Heimatstadt Damaskus, die Liebenswürdigkeit ihrer Bewohner, den Reichtum ihrer Kultur. Was Rafik Schamis Werke heute, mitten im Bürgerkrieg, bedeuten und was von seinen orientalischen Lebensweisheiten bleibt, wenn er täglich mit den Bildern von Tod und Zerstörung konfrontiert wird, werden Fragen des Abends sein. Martin Durm ist seit 2012 beim SWR zuständig für die Berichterstattung über die Revolten in Ägypten, Libyen, Syrien und im Jemen. Für seine Berichterstattung über Syrien erhielt er 2013 den „Preis für die Freiheit und Zukunft der Medien“. Das Gespräch wird für die SWR2-Sendung „Zeitgenossen“ aufgezeichnet und am 24. Januar ausgestrahlt.

Am Mittwochabend (14. Januar, 19 Uhr, Audimax der Universität, Campus) hält Rafik Schami seinen Poetik-Vortrag über „Mein Exil ist besser als sein Ruf. Bemerkungen zu den Bedingungen, unter denen meine Literatur entsteht“. Rafik Schami hat viel über die Literatur im Exil, ihre Form und Inhalte geschrieben. In seiner Vorlesung wird er über die weniger bekannten Bedingungen erzählen, unter denen seine Literatur entsteht, über die Umstände, die ihn im Exil umgaben und die Faktoren, die seine Arbeit beeinflusst haben. Die Poetik-Dozentur klingt am 15. Januar mit einem literarischen Frühstück aus, bei dem Studierende sich mit dem Autor austauschen können.

Karten für die Auftaktveranstaltung am 13. Januar 2015 gibt es ab dem 8.
Dezember bei Thalia Landau und bei der VR-Bank Südpfalz (10 Euro/ermäßigt
5 Euro). Zur Veranstaltung am 14. Januar ist der Eintritt frei. Die Landauer Poetik-Dozentur wird gefördert durch die VR-Bank Südpfalz und ist im Wintersemester 2014/15 eine Kooperationsveranstaltung mit SWR2.

Bisherige Poetik-Dozenten in Landau waren Nora und Eugen Gomringer, Theresia Walser und Karl-Heinz Ott, Thomas Brussig und Christoph Siemes, Tom Buhrow, Sabine Stamer und Abbas Khider, Daniel Kehlmann und Thomas Wendrich, Éric-Emmanuel Schmitt und zuletzt Sibylle Lewitscharoff.

Weitere Informationen zur Landauer Poetik-Dozentur unter www.zkw.uni- landau.de

Samstag, 6. Dezember 2014

85. Geburtstag von Nikolaus Harnoncourt

Nikolaus Harnoncourt (* 6. Dezember 1929 in Berlin; geboren als Johannes Nicolaus Graf de la Fontaine und d’Harnoncourt-Unverzagt[1]) ist ein österreichischer Dirigent, Cellist, Musikschriftsteller und einer der Pioniere der historischen Aufführungspraxis.

Wikipedia


 





Freitag, 5. Dezember 2014

Ankauf des historischen Archivs des Schott-Verlags

Staatsbibliotheken in Berlin und München sowie weitere sechs Forschungseinrichtungen erwerben historisches Archiv des Schott-Verlags

Einem Käuferkonsortium ist es unter Federführung der Bayerischen Staatsbibliothek und der Kulturstiftung der Länder gelungen, das historische Archiv des Schott-Verlags in Mainz zu erwerben. Zahlreiche Förderer und die einschlägigen Forschungseinrichtungen unterstützten den Gesamtankauf.

Das historische Archiv des Verlags stellt ein einmaliges nationales Kulturgut dar. In ähnlicher Größe und Geschlossenheit ist kein anderes deutsches Musikverlagsarchiv bekannt. Es umfasst die Geschäftsakten (Korrespondenz, Druck- und Stichbücher, Kopierbücher, Kontojournale) von 1787 bis 1945 sowie das gesamte historische Herstellungs-, Musikhandschriften- und Erstausgabenarchiv seit 1810 bis etwa 1950. Das Archiv enthält u.a. viele Hundert Musikautographen und Tausende von Briefen bekannter Komponisten wie Ludwig van Beethoven, Frederic Chopin, Werner Egk, Joseph Haas, Karl Amadeus Hartmann, Paul Hindemith, Engelbert Humperdinck, Franz Liszt, Bo-huslav Martinu, Luigi Nono, Jacques Offenbach, Carl Orff, Hans Pfitzner, Maurice Ravel, Max Reger, Hermann Reutter, Ernst Toch, Richard Wagner, Ermanno Wolf-Ferrari und Bernd Alois Zimmermann.

Das bisher im Verlagsstammhaus in Mainz verwahrte und im Eigentum der Strecker-Stiftung befindliche Archiv wurde 2004 in das Verzeichnis national wertvoller Archive eingetragen. Der 1770 gegründete Musikverlag Schott ist einer der ältesten heute noch bestehenden Musikverlage der Welt.

Die Aufteilung des für die Wissenschaft unschätzbar wertvollen Archivs auf die beiden Staatsbibliotheken in Berlin und München sowie einschlägige Forschungseinrichtungen gewährleistet im jeweiligen Sammlungskontext die bestmögliche Nutzbarkeit. Eine Digitalisierung ist geplant, der weltweite und ortsunabhängige Zugang zum gesamten Archivmaterial wird damit sichergestellt. Das Archiv wird kooperativ erschlossen werden.

„Es ist ein nicht hoch genug einzuschätzender Glücksfall, dass das Archiv nach einem mehrjährigen Verhandlungsmarathon nun für die Wissenschaft gesichert und zugänglich gemacht werden kann. Mein Dank gilt den Gutachtern sowie den zahlreichen Förderern, insbesondere der Kulturstiftung der Länder, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Carl Friedrich von Siemens-Stiftung, die den Ankauf ermöglicht haben“, so Rolf Griebel, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek.

Barbara Schneider-Kempf, Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin sagt dazu: „Im Schott-Archiv spiegelt sich europäische Musikgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert in jeder Facette wider. Solche Archive weltweit sichtbar und so weit wie irgend möglich für die Forschung zugänglich zu machen, ist das zentrale Ziel von Bibliotheken. Ich bin mir sicher, dass es einen Forschungsschub geben wird, sobald wir die Musikautographe, Korrespondenzen und sonstigen Dokumente digital erschlossen und virtuell wieder zusammengeführt haben werden.“

Weitere Förderer, die teilweise den Ankauf durch einzelne Institutionen ermöglichten, sind die Ernst von Siemens Musikstiftung, die Berthold Leibinger Stiftung, die Wüstenrot-Stiftung, die Carl-Orff-Stiftung, die Fondation Hindemith, das Land Baden-Württemberg, der Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e.V., private Förderer des Max-Reger- Instituts sowie die Freunde der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main e.V. Auch die Teilankäufe durch die Fondation Hindemith und die Carl-Orff- Stiftung sind als Förderungen, die den Gesamtankauf erst möglich machten, zu verstehen.

Das nun erworbene Verlagsarchiv wird zukünftig in folgenden Institutionen bewahrt und erschlossen: Bayerische Staatsbibliothek, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Beethoven-Haus (Konvolut Ludwig van Beethoven), Carl-Orff-Stiftung (Konvolut Carl Orff), Fondation Hindemith (Konvolut Paul Hindemith), Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung (Konvolut Max Reger), Akademie der Künste Berlin (Konvolut Bernd Alois Zimmermann), Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (Engelbert Humperdinck).

Kontakt:
Dr. Reiner Nägele
Bayerische Staatsbibliothek
Musikabteilung
Ludwigstr. 16, 80539 München
Tel.: +49 (0)89/28 638 2350
reiner.naegele@bsb-muenchen.de

Mittwoch, 3. Dezember 2014

Literatur und Kritik – November 2014

Das jüngste Heft der österreichischen Zeitschrift LITERATUR UND KRITIK, die Ausggabe Nr. 489/490, November 2014, ist soeben eingelangt und liegt in unserer Bibliothek auf.

Dossier bzw. Heftthema ist "Kleine Prosa".

Die Zeitschrift gibt der bekannten Evelyne Polt-Heinzl wieder Platz für einen Beitrag; diesmal: "Vom großen Krieg und seiner Litratur 2014. Ein Rückblick auf 1914."

Dienstag, 2. Dezember 2014

Humboldt-Universität Mobbing, trotzkistisch

Ein Berliner Historiker wird diffamiert. Doch worum geht es in dem Disput? Um fachliche Mängel, etwa? Nein, es geht um eine wissenschaftliche Rufschädigung, wegen seiner streitbaren Forschung.
Jürgen Kaube, FAZ 01.12.2014

Weltsozialisten jagen Jörg Baberowski und Herfried Münkler. Die Humboldt-Universität reagiert.

Siehe asuch unsere Beiträge zur Trotzki-Affäre aufgrund der Biografie von Robert Service (links oben im Suchfeld "Trotzki" eingeben).

70. Geburtstag von Botho Strauß

Botho Strauß (* 2. Dezember 1944 in Naumburg) ist ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker. Er gehört zu den erfolgreichsten und meistgespielten zeitgenössischen Dramatikern auf deutschen Bühnen

Wikipedia

200. Todestag von de Sade

Donatien-Alphonse-François, Marquis de Sade (* 2. Juni 1740 in Paris; † 2. Dezember 1814 in Charenton-Saint-Maurice bei Paris) war ein französischer Adeliger aus dem Haus Sade. Er wurde bekannt dank einer Reihe pornographischer, kirchenfeindlicher und philosophischer Romane, die er während verschiedener Gefängnisaufenthalte schrieb. Sades Werke beeinflussten eine Reihe von wichtigen Bewegungen in Literatur und bildender Kunst und nahmen Freuds Prinzip von Eros und Thanatos um mehr als ein Jahrhundert vorweg. Von Sades Namen ist der Begriff Sadismus abgeleitet.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia