Franz Oppenheimer (* 30. März 1864 in Berlin; † 30. September 1943 in Los Angeles) war ein deutscher Arzt, Soziologe, Nationalökonom und Zionist.
Wikipedia
Montag, 30. September 2013
Sonntag, 29. September 2013
W. H. Audens 40. Todestag
Wystan Hugh Auden (* 21. Februar 1907 in York; † 29. September 1973 in Wien) war ein englischer und seit 1946 ein amerikanischer Schriftsteller.
Wikipedia
Wikipedia
Donnerstag, 26. September 2013
Elisabeth Borchers gestorben
Zum Tod der Lyrikerin Elisabeth Borchers
Ein Gedicht ist nicht diktierbar
Die Lyrikerin Elisabeth Borchers verstand Dichtung als Ausdruck gedanklich gereifter Erfahrung und Mittel gegen voreilige Übereinkünfte. Am Mittwoch [25.09.2013] ist sie im Alter von 87 Jahren gestorben
Wulf Segebrecht, FAZ, 26.9.2013
Wikipedia
Ein Gedicht ist nicht diktierbar
Die Lyrikerin Elisabeth Borchers verstand Dichtung als Ausdruck gedanklich gereifter Erfahrung und Mittel gegen voreilige Übereinkünfte. Am Mittwoch [25.09.2013] ist sie im Alter von 87 Jahren gestorben
Wulf Segebrecht, FAZ, 26.9.2013
Wikipedia
T. S. Eliots 125. Geburtstag
.jpg)
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Lady Ottoline Morrell 1873–1938)
Dienstag, 24. September 2013
Richard Hoggarts 95. Geburtstag
Wikipedia
Antonio Tabucchis 70. Geburtstag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Rebeca Yanke, Madrid, 2008)
Richard Hoggart's 95th birthday
Herbert Richard Hoggart FRSL (born 24 September 1918) is a British academic whose career has covered the fields of sociology, English literature and cultural studies, with emphasis on British popular culture.
Wikipedia
Wikipedia
Montag, 23. September 2013
Pablo Nerudas 40. Todestag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Revista argentina Siete días ilustrados)
Alexander Sutherland Neills 40. Todestag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Zoe Readhead)
Freitag, 20. September 2013
Horst Rüdigers 105. Geburtstag
Horst Rüdiger (* 20. September 1908; † 5. November 1984) war ein klassischer Philologe, Germanist, Romanist und Ordinarius für vergleichende Literaturwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er bekannt als Übersetzer antiker Dichtung und Publizist für die Wochenzeitung Die Zeit. Rüdiger war Begründer und Herausgeber der komparatistischen Fachzeitschrift „arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft“.
Wikipedia
Wikipedia
Joseph Breitbachs 110. Geburtstag
Joseph Breitbach (* 20. September 1903 in Ehrenbreitstein; † 9. Mai 1980 in München) war ein deutsch-französischer Schriftsteller und Publizist, der sich seit seiner Übersiedlung nach Frankreich 1930 für eine Verbesserung der kulturellen und politischen deutsch-französischen Beziehungen einsetzte.
Wikipedia
Wikipedia
Jacob Grimms 150. Todestag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Donnerstag, 19. September 2013
Wolfgang Kraus' 15. Todestag
Wolfgang Kraus (* 13. Jänner 1924 in Wien; † 19. September 1998 in Lienz, Osttirol) war ein österreichischer Sachbuch-Autor, Moderator, Literaturkritiker und Essayist, der zudem als Gründer, langjähriger Leiter und seit 1994 Ehrenvorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Literatur hervortrat.
Wikipedia
Wikipedia
Mittwoch, 18. September 2013
Maruicio Kagels 5. Todestag
Mauricio Raúl Kagel (* 24. Dezember 1931 in Buenos Aires; † 18. September 2008 in Köln) war ein argentinisch-deutscher Komponist, Dirigent, Librettist und Regisseur. Sein Gesamtwerk umfasst neben Instrumentalmusik und Werken für das Musiktheater auch die Komposition und Produktion von Hörspielen und Filmen; er leistete einen wichtigen Beitrag zur Neuen Musik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Wikipedia
Wikipedia
Friedrich Heers 30. Todestag
Friedrich Heer (* 10. April 1916 in Wien; † 18. September 1983 in Wien) war ein österreichischer Kulturhistoriker, Schriftsteller und Publizist.
Wikipedia
Friedrich Heer Internetseite
Literaturabend bei GLEICHGEWICHT zu Friedrich Heer
Wikipedia
Friedrich Heer Internetseite
Literaturabend bei GLEICHGEWICHT zu Friedrich Heer
Sonntag, 15. September 2013
Thomas Wolfe's 75th day of death

After Wolfe's death, his chief contemporary William Faulkner said that Wolfe may have had the best talent of their generation. Wolfe's influence extends to the writings of famous Beat writer Jack Kerouac, authors Ray Bradbury and Philip Roth, among others. He remains one of the most important writers in modern American literature, as he was one of the first masters of autobiographical fiction. He is considered North Carolina's most famous writer.
Wikipedia
Photograph from Wikipedia (Library of Congress)
Freitag, 13. September 2013
Erich Loest gestorben
Der Leipziger Schriftsteller Erich Loest ist tot
Der berühmte Schriftsteller Erich Loest verstarb am Donnerstagabend nach dem Sturz aus einem Fenster. Den Ermittlungen zufolge handele es sich um Suizid, sagte ein Polizeisprecher.
Der Tagesspiegel, 13.9.2013
Zum Tod des Schriftstellers Erich Loest
Chronist deutscher Teilung
Neue Zürcher Zeitung, 13.9.2013
Der berühmte Schriftsteller Erich Loest verstarb am Donnerstagabend nach dem Sturz aus einem Fenster. Den Ermittlungen zufolge handele es sich um Suizid, sagte ein Polizeisprecher.
Der Tagesspiegel, 13.9.2013
Zum Tod des Schriftstellers Erich Loest
Chronist deutscher Teilung
Neue Zürcher Zeitung, 13.9.2013
Otto Sander ist tot
Im Himmel über Berlin
Otto Sander schien über Abgründen zu schweben - und machte daraus große Kunst. Am Donnerstag ist der Schauspieler, der in Kinoerfolgen wie „Die Blechtrommel“ und „Das Boot“ mitspielte, mit 72 Jahren in Berlin gestorben.
Der Tagesspiegel, 12.9.2013
Zum Tod von Otto Sander
Schwergewicht der leichten Muse
Neue Zürcher Zeitung, 12.9.2013
Otto Sander schien über Abgründen zu schweben - und machte daraus große Kunst. Am Donnerstag ist der Schauspieler, der in Kinoerfolgen wie „Die Blechtrommel“ und „Das Boot“ mitspielte, mit 72 Jahren in Berlin gestorben.
Der Tagesspiegel, 12.9.2013
Zum Tod von Otto Sander
Schwergewicht der leichten Muse
Neue Zürcher Zeitung, 12.9.2013
Donnerstag, 12. September 2013
David Foster Wallace, 5th year of death

Los Angeles Times book editor David Ulin called Wallace "one of the most influential and innovative writers of the last 20 years".[1] With his suicide, he left behind an unfinished novel, The Pale King, which was subsequently published in 2011, and in 2012 was a finalist for the Pulitzer Prize for fiction, which was not awarded that year.
Wikipedia
Photograph from Wikipedia (2008)
Mittwoch, 11. September 2013
Theodor W. Adornos 110. Geburtstag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Foto 1964, Jeremy J. Shapiro)
Dienstag, 10. September 2013
Uri Avnerys 90. Geburtstag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Privatfoto 2006)
Montag, 9. September 2013
Cesare Paveses 105. Geburtstag
Cesare Pavese (* 9. September 1908 in Santo Stefano Belbo; † 27. August 1950 in Turin) war ein italienischer Schriftsteller.
Wikipedia
Samstag, 7. September 2013
Wendelin Schmidt-Denglers 5. Todestag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Tsui, 2007)
Vortrag von Wendelin Schmidt-Dengler im Rahmen der Ringvorlesung "Österreich nach dem Ende des Kalten Krieges" (Sommersemester 2007), Universität Wien im Rahmen der Ringvorlesung "Österreich nach dem Ende des Kalten Krieges" (Sommersemester 2007), Universität Wien
Video auf der Streaming-Service-Seite der Universität Wien
Donnerstag, 5. September 2013
Christoph Martin Wielands 280. Geburtstag
Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. Wieland war einer der bedeutendsten Schriftsteller der Aufklärung im deutschen Sprachgebiet und der Älteste des klassischen Viergestirns von Weimar, zu dem er neben Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller gezählt wurde.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Gemäldekopie eines Originals aus 1805)
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Gemäldekopie eines Originals aus 1805)
Montag, 2. September 2013
JRR Tolkiens 40. Todestag
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Julian Nitzsche)
J.R.R. Tolkien Collection ath the Marquette University, Raynor Memorial Libraries
Caroline Schellings 250. Geburtstag

Wikipedia
Abbidlung aus Wikipedia (Gemälde 1798)
Abonnieren
Posts (Atom)