Samstag, 28. Februar 2015

Polnische Impressionen

Fotoausstellung von
Lilia Olchowa

GALERIE GLEICHGEWICHT, Drösing
Hauptstr. 13, 2265 Drösing
Geöffnet: Donnerstag + Freitag 15-19 Uhr

Ausstellung vom 7.3. bis 24.4.2015

Vernissage am Samstag, 7.3.2015, 17:30 Uhr
Am Klavier Hans Murer
Verköstigung polnischer Spezialitäten

Siehe Seite in GLEICHGEWICHT
Zwei Artikel aus Großbritannien:

How should we look at photographs?
7:00pm, Monday 9 March, Room G24, Ground Floor, Foster Court, Malet Place, Gower Street, London WC1E 6BT
Arts & Society Forum

Why Art Photography?
Art Photography is both desired and an object of hostility. Lucy Soutter asks where this ambivalence comes from and why we might value the photographs we see in galleries.
by Lucy Soutter
SOURCE, Photographic Review, Issue 53  |  Winter  |  2007




Neue Dialektliteratur aus der Schweiz

Neue Dialektliteratur aus der Schweiz
Die Welt in Mundart
Martina Läubli, NZZ 27.2.2015

"Die Schweizer Mundart hat längst die Schrift erobert. Der Eigenwille des Dialekts herrscht nicht nur in den Millionen von digitalen Kurznachrichten, die hierzulande täglich getippt werden, sondern auch in der Literatur. Die Dialektliteratur ist so lebendig wie seit ihrer Blütezeit in den sechziger Jahren nicht mehr. Die gegenwärtig zu entdeckenden Stimmen stammen meist aus der Spoken-Word-Szene."

SPOKEN-WORD-SZENE... ja, das ist Dialekt, man merkts, aufbereitet für die globalisierte Welt, in der das genuin Lokale oder Regionale ortlos wird, globalisiert, "modern", sozial und "verwebt".

Und wenn es "Edition Spoken Script" heißt, mit dem Zusatz "Der gesunde Menschenverstand", dann dämmert einem, dass das gesprochene Wort als gedrucktes eben Ausdruck des gesunden Menschenverstandes ist, ganz "dialektisch".  Na dann ...

Donnerstag, 26. Februar 2015

Fritz J. Raddatz ist tot

Fritz J. Raddatz ist tot
SPIEGEL, 26.2.2015


Fritz J. Raddatz ist tot
Der bedeutende Literaturkritiker starb im Alter von 83 Jahren. Als Journalist, Biograf und Schriftsteller hinterlässt er ein umfangreiches Werk.
ZEIT, 26.2.2015


Zum Tod von Fritz J. Raddatz
Der bessere Andere
Der Verleger und Kritiker Fritz J. Raddatz stand wie kaum ein Zweiter für die innige Hingabe an die Literatur und das stilvolle Leben nach außen. Jetzt ist er im Alter von 83 Jahren gestorben.
26.02.2015, von Volker Weidermann, FAZ

»Gedanken an den Tod vergällen das Leben nicht, sie intensivieren es«
Fritz Raddatz ist gestorben. Im März 2014 haben wir mit ihm über seine furchtbare Kindheit, Kämpfe im Feuilleton und den Tod gesprochen. Hier können Sie das unveränderte Interview noch einmal lesen.
Von Sven Michaelsen
Süddeutsche Zeitung Magazin


Fritz Joachim Raddatz (* 3. September 1931 in Berlin; † 26. Februar 2015[1]) war ein deutscher Feuilletonist, Essayist, Biograph und Romancier.

Wikipedia
Abbildung auis Wikipedia

(„Fritz J. Raddatz 001“ von Blaues Sofa from Berlin, Deutschland - Fritz J. Raddatz im Gespräch mit Wolfgang Herles. Lizenziert unter CC BY 2.0 über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fritz_J._Raddatz_001.jpg#mediaviewer/File:Fritz_J._Raddatz_001.jpg)

Wie geht man ab?
Ein großer Klagegesang: Fritz J. Raddatz’ Tagebücher von 2002 bis 2012 sind scharfsinnig, komisch und berührend.
Alexander Cammann, DIE ZEIT Nº 11/2014 18. März 2014

Fritz J. Raddatz erklärt Abschied vom Journalismus
Einer der größten Feuilletonisten unserer Tage hört auf, weil er sich nicht mehr für zeitgemäß hält. "Welt"-Autor Fritz J. Raddatz, 83, erklärt den Abschied vom Journalismus – nach 62 Jahren.
Die Welt, 19.9.2014

Vater Courage sagt Adieu
Fritz J. Raddatz hat sich von seinen Lesern verabschiedet. 
Iris Radisch, DIE ZEIT Nº 40/2014 25. September 2014 






Von Fritz J. Raddatz finden Sie viele Bücher in unserer Bibliothek!


Samstag, 21. Februar 2015

London Review of Books, issues 3 + 4


The two latest issues of the LONDON REVIEW OF BOOKS are available n our library:

Vol. 37 No. 3 · 5 February 2015:

 Here a short letter concerning "Charlie Hebdo" and the answer by the chief editor of the LRB:

On ‘Charlie Hebdo’

As a devoted reader of the LRB I am deeply disappointed by your immediate response to the Charlie Hebdo attack. No message of solidarity, no support for freedom of expression. I would have thought that the execution of the editorial staff of a magazine a few hours’ journey from your own office would provoke a more heartfelt response.
Simon Hammond
London E1

Mary-Kay Wilmers writes: I believe in the right not to be killed for something I say, but I don’t believe I have a right to insult whomever I please. Those – and there are many – who insist that the only acceptable response to the events in Paris is to stand up for ‘freedom of expression’ are allowing people the freedom to say ‘Je suis Charlie’ but nothing else. There are many other things to be said about the attacks and their aftermath: for some of them, see Tariq Ali in this issue, and the contributions online at www.lrb.co.uk/charliehebdo.

Typical for the LRB's cowardice (and shared by a large part of the British public) is this articles:

Tariq Ali
‘It didn’t need to be done’: The Muslim Response


The Brits qualify the fundamental right of free press and free expression and are allk too willing to limit according avoidance of hurting someones feelings. But there can't be any freedom without it's reverse (nothing has only one side...)

Very interesting this historical review:
  • Margaret MacMillan

    • The Deluge: The Great War and the Remaking of Global Order by Adam Tooze

On ‘Charlie Hebdo’

Tariq Ali asks: ‘Why was Catholicism never blamed for the IRA offensives?’ (LRB, 5 February). The simple answer is that IRA killings were not done in the name of the Church; as far as we know, bombs were not thrown with a cry of ‘This is for Mary, Mother of God.’ Ali is confusing the categories of creed and community.
Anne Summers
Birkbeck, University of London

Tariq Ali quotes the ‘waspish’ Eric Hazan, who claims that the recent million-strong Paris demonstration was ‘as big’ as the demonstration on 28 April 1944, when Pétain visited Paris to commemorate the victims of a recent Allied bombing raid. Inspection of photos and newsreel taken on the day of Pétain’s visit, coupled with diary accounts, show clearly that around 15,000 people attended – the vast majority invited by the regime. The ludicrous figure of a million was proclaimed in Vichy newsreels by the fascist Marcel Déat and has no basis in reality. The true comparison is with the chaotic celebration of the Liberation of Paris on 26 August 1944, which numbered well over a million participants.
Matthew Cobb
University of Manchester
  • Stefan Collini

    • Quite a Good Time to Be Born: A Memoir, 1935-75 by David Lodge
    • Lives in Writing: Essays by David Lodge
    • Matthew Bevis

      • The Letters of Robert Frost, Vol. 1: 1886-1920 edited by Donald Sheehy, Mark Richardson and Robert Faggen


The New York Review of Books, Issues 3 + 4

The two latest issues of The NEW YORK REVIEW OF BOOKS are available in our library:

# 3, Febr. 19-March 4, 2015:

Concerning "Charlie Hebdo" and mass media's reaction:
Timoty Garton Ash: Defying the Assassin's Veto

A very thoughtful review of two publications on Dante:

March 5, 2015 • Volume 62, Number 4:

50. Todestag von Malcolm X

Malcolm X (* 19. Mai 1925 in Omaha, Nebraska; † 21. Februar 1965 in New York City; geboren als Malcolm Little; nach seiner Pilgerreise nach Mekka 1964 El Hajj Malik el-Shabazz) war ein US-amerikanischer Führer der Bürgerrechtsbewegung.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia

Malcolm X wurde wegen seiner radikalen politischen Sicht von konkurrierenden Schwarzen der Black Muslim Bewegung (Nation of Islam), von der er vom in seiner Führungsrolle sich bedrängt fühlenden Führer Elijah Muhammad ausgeschlossen worden war, ermordet.



An Appreciation From Pakistan
Malcolm X Lives and Matters, 50 Years On
RAZA NAEEM, Counterpunch, February 25, 2015







Donnerstag, 19. Februar 2015

Literaturhaus Zürich: Programm März 2015



Märzprogramm

Liebe Besucherinnen und Besucher des Literaturhauses,

im März feiern wir zwei Buchpremieren:

Am Dienstag, 10. März, stellt Jens Steiner seinen dritten Roman «Junger Mann mit unauffälliger Vergangenheit»
Simona Ryser ist am Donnerstag, 26. März, mit ihrem neuen Roman «Froschkönig» auf unserer Bühne.
«Warum erwachsen werden?» fragt die Philosophin Susan Neiman am Montag, 2. März, im Gespräch mit Guido Kalberer. Die Lesung ist bereits ausverkauft, wegen des grossen Andrangs wird die Autorin am folgenden Dienstagmittag, 3. März (12.15 Uhr,) ihr Buch auch in unserer Reihe Unruhe über Mittag vorstellen.

Der katalanische Autor Albert Sánchez Piñol legt sein erstes Buch auf Spanisch vor, einen gross angelegten Schelmenroman, der 2013 das erfolgreichste Buch in Spanien war: «Der Untergang Barcelonas»  (Lesung am Montag, 16. März). Und die gefeierte amerikanische Schriftstellerin Rachel Kushner liest aus ihrem zweiten Roman «Flammenwerfer», welcher ebenso wie ihr erster für den National Book Award nominiert war, am Montag, 30. März.
Unter dem Titel «Trilogie der Stille» macht Rudolph Jula unseren Salon tatsächlich zum «Salon»: am Donnerstag, 19. März, ist Wilfried Buchta sein Gast, am Dienstag, 31. März, unterhält er sich mit Sibylle Lewitscharoff.

Und auch im Februar bleibt es alles andere als winterlich beschausam: Die israelische Autorin Ayelet Gundar-Goshen tritt auf (19.), Bas Böttcher, Nora Gomringer und Dalibor Markovic laden ein ins Boombastic Lyrikwunderland (24.), der kongolesische Autor Alain Mabanckou ist zu Gast (26.); Ruth Binde erzählt aus ihrem Leben (25.), und mit dem Jungen Schauspielhaus Zürich laden wir ein zum Kindernachmittag zu Astrid Lindgrens «Die Brüder Löwenherz» (28., die Veranstaltung ist ausverkauft).


Das vollständige Programm finden Sie hier.
 

Thomas Braschs 70. Geburtstag

Thomas Brasch (* 19. Februar 1945 in Westow, North Yorkshire; † 3. November 2001 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Drehbuchautor, Regisseur und Lyriker.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia








Sven Hedins 150. Geburtstag

Sven Anders Hedin KCIE (* 19. Februar 1865 in Stockholm; † 26. November 1952 ebenda) war ein schwedischer Geograph, Topograph, Entdeckungsreisender, Fotograf, Reiseschriftsteller und ein Illustrator eigener Werke. In vier Expeditionen nach Zentralasien entdeckte er den Transhimalaya (nach ihm Hedingebirge genannt), die Quellen der Flüsse Brahmaputra, Indus und Sutlej, den See Lop Nor sowie Überreste von Städten, Grabanlagen und der Chinesischen Mauer in den Wüsten des Tarimbeckens. Den Abschluss seines Lebenswerkes bildete die posthume Veröffentlichung seines Central Asia atlas.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia








Dienstag, 10. Februar 2015

Boris Pasternaks 125. Geburtstag

Boris Leonidowitsch Pasternak (* 29. Januar jul./ 10. Februar 1890 greg. in Moskau; † 30. Mai 1960 in Peredelkino bei Moskau) war ein russischer Dichter und Schriftsteller. International bekannt ist er vor allem durch seinen Roman Doktor Schiwago. 1958 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen, den er jedoch aus politischen Gründen nicht annehmen konnte.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia





Montag, 9. Februar 2015

J. M. Coetzee's 75. Geburtstag

John Maxwell Coetzee (* 9. Februar 1940 in Kapstadt) ist ein südafrikanischer Schriftsteller; seit 2007 ist er australischer Staatsbürger. Er wurde als erster Autor zweimal mit dem Booker Prize ausgezeichnet und erhielt im Jahr 2003 den Literaturnobelpreis.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia









Samstag, 7. Februar 2015

Heinz Czechowskis 80. Geburtstag

Heinz Czechowski (* 7. Februar 1935 in Dresden; † 21. Oktober 2009 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Lyriker und Dramaturg.
Czechowski war Gründungsmitglied der Freien Akademie der Künste zu Leipzig. Czechowski trat auch als Nachdichter hervor (u. a. Anna Achmatowa, Michail Lermontow, Marina Zwetajewa, Giannis Ritsos). Für die Berliner Volksbühne adaptierte er 1987 Michail Bulgakows Roman Der Meister und Margarita.

Wikipedia

Freitag, 6. Februar 2015

Romantic science

Recently I engaged with a friend in a debate about romanticism and science. Of course, we came over Richard Holme's "The Age of Wonder: How the Romantic Generation Discovered the Beauty and Terror of Science" (HarperPress 2008). Holmes is a very gifted author as well as biographer and a kind of specialist about romanticism.

In the issue of December 18, 2014 of the NEW YORK REVIEW OF BOOKS he published his article "A Quest for the Real Coleridge", from which the following quotation is taken:

So from a narrow initial study of Coleridge and Davy, The Age of Wonder expanded to become the biography of a whole generation, including over sixty writers and scientists, and the very moment when the word and concept of “scientist” itself actually emerged in 1834.
I have now come to feel that the meeting of the two great modes of human discovery—imaginative literature and science—has become one of the most urgent subjects for modern biography to study and understand. I believe this is particularly so in America. You could say that if our world is to be saved, we must understand it both scientifically and imaginatively.
I often think of something Sylvia Plath once said: “If a poem is concentrated, a closed fist, then a novel is relaxed and expansive, an open hand.” This leads me to suppose that a biography is something else again: a handshake. A handshake, across time, but also across cultures, across beliefs, across disciplines, across genders, and across ways of life. It is an act of friendship.
It is a way of keeping the biographer’s notebook open, on both sides of that endless mysterious question: What was this human life really like, and what does it mean to us now? In this sense, biography is not merely a mode of historical inquiry. It is an act of imaginative faith.
Why this quotation? For two reasons:
The essential message that biography is an act of friendship and an act of imaginative faith is worthy to be remembered.
And the conclusion, the knowledge: "You could say that if our world is to be saved, we must understand it both scientifically and imaginatively." should be thoughtfully considered.

20. Todestag von Franz H. Mautner

Franz Heinrich Mautner (* 8. Juni 1902 in Wien; † 6. Februar 1995 in Media (Pennsylvania)) war ein österreichischer Germanist und Literaturwissenschaftler.

Wikipedia

Besatzungskinder nach 1945



Unschuldig mit Schuld beladen

Historiker der Universitäten Jena und Magdeburg verfassen Buch über Besatzungskinder nach 1945

Vor 70 Jahren kamen die Alliierten als Befreier und Besatzer nach Deutschland. Soldaten der Roten Armee, französische, englische und amerikanische Truppen beendeten in mörderischen Kämpfen den Zweiten Weltkrieg. Doch im Zuge ihres Vorrückens kam es zu massiven Übergriffen auf die deutsche Zivilbevölkerung. Weihnachten 1945 kamen die ersten der vom Feind gezeugten Kinder zur Welt.

„Die Besatzungskinder wurden nach dem Krieg lange beschwiegen,“ sagt Prof.
Dr. Rainer Gries von der Universität Jena. Prof. Dr. Silke Satjukow (Universität Magdeburg) und Rainer Gries haben das Schicksal dieser Kriegskinder untersucht und ihre kollektive Biographie geschrieben. Das Buch „'Bankerte!' Besatzungskinder in Deutschland nach 1945“ fasst die Ergebnisse des von der Fritz-Thyssen-Stiftung (Köln) geförderten Projektes zur Geschichte, Psychologie und Politik dieser Kriegskinder zusammen. Es erscheint am 9. Februar.

In allen vier Zonen wurden Frauen vergewaltigt. Bis zu zwei Millionen Gewaltnahmen werden allein den Soldaten der Roten Armee zur Last gelegt.
Die Wissenschaftler gehen daher von mindestens 300.000 Kindern aus, die durch sowjetische Soldaten gezeugt wurden. Auch französische und US- amerikanische Einheiten vergewaltigten in großer Zahl. Lediglich von den britischen Truppen sind nur wenige Fälle bekannt. Hinzu kamen abertausende Kinder, die aus Liebesbeziehungen zwischen deutschen Frauen und ausländischen Soldaten hervorgingen. Insgesamt gab es mindestens 400.000 Besatzungskinder, doch eine größere Zahl ist nicht auszuschließen. Sie hatten ein schweres Los zu tragen. In der Bevölkerung, ja selbst in den eigenen Familien, galten sie als „Bankerte“, als unerwünscht und illegitim.

„Die Kinder wurden drangsaliert, weil sie in den Augen der Gesellschaft Schuld auf sich geladen hatten“, sagt Silke Satjukow. Von diesen „Kindern der Sünde“ wurde daher Zeit ihres Lebens verlangt, dass sie ihre vermeintliche Schuld sühnten. Die Mütter erhielten zudem keinen Unterhalt, denn Angehörige der Besatzungsmächte unterlagen nicht der deutschen Gerichtsbarkeit. Zahlreiche Eingaben an Wilhelm Pieck, den Präsidenten der DDR, belegen, dass die Mütter immer wieder um Unterstützung nachsuchten.
„Den Frauen wurde nahegelegt, arbeiten zu gehen, um den Lebensunterhalt bestreiten zu können“, sagt Prof. Gries. Alternativ sei empfohlen worden, die Kinder ins Heim zu geben.

Die westlichen Alliierten halfen den Müttern und Kindern ebenfalls nicht.
Eine Ausnahme bildeten die Franzosen: Die Kinder französischer Soldaten galten als Staatsbürger der Grande Nation; sie sollten in Frankreich und in den französischen Kolonien zur Adoption freigegeben werden. Mindestens
1.500 Kinder fanden so den Weg über den Rhein. „Frankreich wollte damit den Bevölkerungsverlust seit dem Ersten Weltkrieg ausgleichen – mit den Kindern des Erbfeindes!“, sagt Rainer Gries.

Heute stehen die Kinder von einst vor der immer gleichen Frage: „Wer ist mein Vater?“ Die meisten Betroffenen fühlen sich buchstäblich halbiert, unvollständig. „Sie wollen endlich ihre ganze Familie und damit ihren Frieden finden“, so Silke Satjukow. Doch die Chancen dafür stehen nicht gut. Die Väter in Russland, den USA oder in Frankreich haben zumeist geheiratet und eine Familie gegründet. Sie aufzuspüren ist äußerst schwierig.

Die Autoren der Studie betonen, dass die Besatzungskinder nicht nur Opfer waren. Allmählich erkämpften sie sich – allein durch ihre Anwesenheit – ihren Platz in den Nachkriegsgesellschaften, im Westen wie im Osten. Manche nutzten sogar ihr vermeintliches Anderssein als Potenzial für eine steile Karriere. Wie etwa der Schlagersänger Jan Gregor, der auch dank seines exotischen Aussehens in der DDR eine Zeitlang zu den beliebtesten Interpreten zählte. Andere Besatzungskinder aber zerbrachen an einem Makel, den sie nicht im geringsten zu verantworten hatten.

Bibliographische Angaben:
Silke Satjukow & Rainer Gries: „Bankerte!“ Besatzungskinder in Deutschland nach 1945, Campus Verlag, Frankfurt/New York 2015, 29,90 Euro, ISBN:
978-593-50286-1

Kontakt:
apl. Prof. Dr. Rainer Gries
Historisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Europäische Kulturgeschichte, Fürstengraben 13, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 944503
E-Mail: rainer.gries[at]uni-jena.de