Einige Rezensionen zur Literatur aus Tschechien:
Ivan Klíma - Stunde der Stille
Rezension von Franz Blaha
Driesch # 10 (Juni 2012) bzw. in kultur-online.net
Tschechische Literatur 1945-2000
Rezension von Haimo L. Handl
Driesch # 10 (Juni 2012) bzw. in kultur-online.net
Geschweige denn Ostrava
Neue Literatu aus Tschechien
die horen # 245 2012/1
Rezension von Louis Christian Wolff
Driesch # 10ß (Juni 2012) bzw. in kultur-online.net
Die Horen. Nr. 245. Geschweige denn Ostrava...
Neue Literatur aus Tschechien
Rezension von Volker Strebel in literaturkritik
Donnerstag, 28. Juni 2012
Literatur aus Tschechien
Labels:
die horen,
Driesch,
Franz Blaha,
Haimo L. Handl,
Ivan Klima,
Jiri Holy,
kultur-online,
Literatur,
Literaturkritik,
Louis Christian Wolff,
Rezensionen,
Tschechien,
Volker Strebel
Jean-Jacques Rousseaus 300. Geburtstag
Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein eidgenössisch-französischer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist der Aufklärung. Der bedeutende Aufklärer gilt als einer der wichtigsten geistigen Wegbereiter der Französischen Revolution und hatte großen Einfluss auf die Pädagogik und die politischen Theorien des 19. und 20. Jahrhunderts.
Wikipedia
Rousseau Studies
espace Rousseau (französisch & englisch)
Die Grenzen der Geselligkeit
Jean-Jacques Rousseau hatte geahnt, dass man seine Kultur- und Gesellschaftskritik missverstehen würde, weil man sie missverstehen wollte, und deshalb liess er 1755 in seinen «Diskurs über die Ungleichheit» noch während der Drucklegung einen Passus einfügen, in dem er fragt: «Was denn? Soll man die Gesellschaften zerstören, Dein und Mein vernichten und dazu zurückkehren, in den Wäldern mit den Bären zu leben?»
NZZ, 23.6.2012
Rousseaus Eingebung
Von Uwe Justus Wenzel, NZZ, 23.6.2012
Schule der Frauen
Ein anderer Blick auf Rousseau.
Von Hannelore Schlaffer, NZZ, 23.6.2012
Lies und erröte
In seinen Briefen fand Rousseau zu seinem ganz eigenen Ton.
Von Ralf Konersmann, NZZ, 23.6.2012
Das Leben der Wahrheit weihen
Vier Gründe, den Philosophen Rousseau zu denken.
Von Heinrich Meier, NZZ, 23.6.2012
300 Jahre RousseauDas Leben der Wahrheit weihen
Heinrich Meier, NZZ 23.6.2012
Rousseau und die SchweizDas glücklichste Volk auf Erden?
NZZ, 24.6.2012
Wikipedia
Rousseau Studies
espace Rousseau (französisch & englisch)
Die Grenzen der Geselligkeit
Jean-Jacques Rousseau hatte geahnt, dass man seine Kultur- und Gesellschaftskritik missverstehen würde, weil man sie missverstehen wollte, und deshalb liess er 1755 in seinen «Diskurs über die Ungleichheit» noch während der Drucklegung einen Passus einfügen, in dem er fragt: «Was denn? Soll man die Gesellschaften zerstören, Dein und Mein vernichten und dazu zurückkehren, in den Wäldern mit den Bären zu leben?»
NZZ, 23.6.2012
Rousseaus Eingebung
Von Uwe Justus Wenzel, NZZ, 23.6.2012
Schule der Frauen
Ein anderer Blick auf Rousseau.
Von Hannelore Schlaffer, NZZ, 23.6.2012
Lies und erröte
In seinen Briefen fand Rousseau zu seinem ganz eigenen Ton.
Von Ralf Konersmann, NZZ, 23.6.2012
Das Leben der Wahrheit weihen
Vier Gründe, den Philosophen Rousseau zu denken.
Von Heinrich Meier, NZZ, 23.6.2012
300 Jahre RousseauDas Leben der Wahrheit weihen
Heinrich Meier, NZZ 23.6.2012
Rousseau und die SchweizDas glücklichste Volk auf Erden?
NZZ, 24.6.2012
Mittwoch, 27. Juni 2012
Gedenktage 2013
Ausgewählte Gedenk-
Geburts-, Todes- und Jahrestage 2013
(G = Geburtstag, J = Jahrestag, T = Todestag)
Nur
Jahresdatum:
Boccaccio, Giovanni
(1313-21.12.1375), 700. G
1513
verfasst Niccolo Machiavelli „Il
Principe“, 500. J
1788 erscheint „Über
den Umgang mit Menschen“ von Adolph Knigge, 225. J
1838 erscheint „Oliver
Twist“ von Charles Dickens, 175. J
1903 Emma Gerstein
(1903-2002, 110. G
1978 wird in China der
Begriff „Narbenliteratur“ geprägt, der die unmittelbar nach der
Kulturrevolution entstandenen literarischen Werke kennzeichnet, die die
Verbrechen der Kulturrevolution behandeln. 35. J
1978 begann die kurze
Periode der „Nebeldichtung“, ein Begriff, der in China in den 1980er-jahren
aufkam und die obskure, hermetische Dichtung zwischen 1978 und 1985
bezeichnete. 35. J
1.1. Richard Sennett (* 1.1.1943), 70. G
1.1. 1993 werden die Slowakische und
Tschechische Republiken unabhängig, 20. J
3.1. Rose Ausländer (11.5.1901-3.1.1988), 25.
T
3.1. Gilbert Seldes (3.1.1893-29.9.1970), 120.
G
5.1. 1953 Theaterpremiere „Warten auf Godot“ von
Samuel Beckett in Paris, Theatre
de Babylone. 60. J
7.1. Roland Topor (7.1.1938-16.4.1997), 75. G
7.1. Roland Topor (7.1.1938-16.4.1997), 75. G
8.1. Kurt Schwitters (20.6.1887-8.1.1948), 65. T
9.1. Simone de Beauvoir (9.1.1908-14.4.1986), 105. G
11.1. Thomas
Hardy (2.6.1840-11.1.1928), 85. T
13.1. Rose Ausländer
(11.5.1901-3.1.1988), 25. T
14.1. Josef Nadler (23.5.1884-14.1.1963), 50. T
16.1. Susan Sontag (16.1.1933-28.12.2004), 80. G
17.1. Alexandra Ramm-Pfemfert (12.2.1883-17.1.1963), 50. T
17.1. Alexandra Ramm-Pfemfert (12.2.1883-17.1.1963), 50. T
20.1. Christoph Martin Wieland
(5.9.1733-20.1.1813), 200. T
21. 1. Bernard Mandeville, (15.11.1670-21.1.1733), 280. T
21. 1. Bernard Mandeville, (15.11.1670-21.1.1733), 280. T
21.1. Leo Löwenthal (3.11.1900-21.1.1993), 20. T
22.1. Lord (George) Byron (22.1.1788-19.4.1824),
225. G
22.1. Wilhelm Genazino (* 22.1.1943), 70. G
23.1. Stendhal [Marie-Henri Beyle]
(23.1.1783-23.3.1842), 230. G
23.1. Karol Irzykowski (23.1.1873-2.11.1944) 140. G
23.1. Karol Irzykowski (23.1.1873-2.11.1944) 140. G
24.1. Vicki Baum (24.1.1888-29.8.1960), 125. G
26.1. Raymond
Williams (31.8.1921-26.1.1988), 25. T
26.1. Rudolf Alexander Schrödeer (26.1.1878-22.8.1962), 135. G
27.1. International Holocaust Remembrance Day, 68. J.
26.1. Rudolf Alexander Schrödeer (26.1.1878-22.8.1962), 135. G
27.1. International Holocaust Remembrance Day, 68. J.
29.1. Johann
Gottfried Seume (29.1.1763-13.6.1810), 250. G
29.1. Jeschajahu
Leibowitz
(29.1.1903-18.8.1994), 110. G
29.1. Robert Lee Frost (26.3.1874-29.1.1963), 50.
T
30.1. László Nagy (17.7.1925-30.1.1978), 35. T
31.1. Norman Mailer (31.1.1923-10.11.2007), 90. G
3.2. Karoline von Wolzogen
(3.2.1763-11.1.1847), 250. G
4.2. 1943 Theaterpremiere „Der gute Mensch von
Sezuan“ von Bertolt Brecht in Zürich. 70. J
8.2. Martin Buber (8.2.1878-13.6.1965), 135. G
8.2. Emil Staiger (8.2.1908-28.4.1987), 105. G
8.2. Ernst Glaeser (29.7.1902-8.2.1963), 50. T
10.2. Peter Marginter (260.10.1934-10.2.2008), 5. T
10.2. Peter Marginter (260.10.1934-10.2.2008), 5. T
10.2. Bertolt Brecht (10.2.1898-14.8.1956), 115.
G
10.2. Giuseppe Ungaretti (10.2.1888-2.6.1970), 125. G
10.2. Giuseppe Ungaretti (10.2.1888-2.6.1970), 125. G
11.2. Harry Martinson (6.5.1904-11.2.1978), 35. T
11.2. Sylvia Plath (27.10.1932-11.2.1963), 50. T
13.2. Friedrich Christian Delius (* 13.2.1943),
70. G
14.2. Jorge Mañach y Robato (14.2.1898-25.6.1961), 115. G
14.2. Jorge Mañach y Robato (14.2.1898-25.6.1961), 115. G
16.2. Mildred Harnack (16.9.1902-16.2.1943), 70.
T
18.2. Ernst Mach (18.2.1838-19.2.1916), 175. G
18.2. Joseph Goebbels verkündet den „totalen
Krieg“, Berlin, Sportpalast
18.2. Yoko Ono (18.2.1933), 80. G
19.2. René Char (14.6.1907-19.2.1988), 25. T
19.2. Otto Basil (24.12.1901-19.2.1983), 30. T
19.2. Otto Basil (24.12.1901-19.2.1983), 30. T
20.2. 1963 Theaterpremiere „Der Stellvertreter“ von
Rolf Hochhuth, Berlin,
Theater am Kurfürstendamm, 50. J
Theater am Kurfürstendamm, 50. J
21.2. Anais Nin (21.2.1903-14.1.1977), 110. G
22.2. Feng Zhi (17.9.1905-22.2.1993), 20. T
22.2. Arthur Schopenhauer (22.2.1788-21.9.1860),
225. G
22.2. Ferdinand de Saussure
(26.11.1857-22.2.1913), 100. T
23.2. Karl Jaspers (23.2.1883-26.2.1969), 130. G
25.2. Tennessee Williams (26.3.1911-25.2.1983),
30. T
25.2. Hugo Friedrich (24.12.1904-25.2.1978), 35.
T
26.2. Hermann Lenz (26.2.1913-12.5.1998), 100. G
26.2. I. A. Richards (26.2.1893-7.9.1979), 120. G
26.2. I. A. Richards (26.2.1893-7.9.1979), 120. G
26.2. Odo Marquard (* 26.2.1928), 85. G
27.2. Edmund Lucie-Smith (27.2.1933), 80. G
27.2. Paul Ricoeur (27.2.1913-20.5.2005), 100. G
27.2. 1933 Reichstagsbrand in Berlin, 80. J.
28.2. Michel de Montaigne (28.2.1533-13.9.1592),
480. G
28.2. Klaus Staeck (* 28.2.1938), 75. G
3.3. Arthur Koestler (5.9.1905-3.3.1983), 30.
T
4.3. William Carlos Williams
(17.9.1883-4.3.1963), 50. T
4.3. Antonin Artaud (4.9.1896-4.3.1948), 65. T
4.3. Antonin Artaud (4.9.1896-4.3.1948), 65. T
5.3. Jossip Wissarionowitsch Stalin
(21.12.1879-5.3.1953), 60. T
6.3. Gabriel García Márquez (* 6.3.1928), 85.
G
8.3. Walter Jens (* 8.3.1923), 90. G
8.3. 1983 IBM präsentiert ersten Personal Computer
XT. 30. J
9.3. Umberto Saba (9.3.1883-25.8.1957), 130. G
10.3. Joseph von Eichendorff
(10.3.1788-26.11.1857), 225. G
12.3. Gabriele d’Annunzio (12.3.1863-1.3.1938),
150. G
12.3. Sergej Wladimirowitsch Michalkow
(12.3.1913-27.8.2009), 100. G
12.3. Edward Albee (* 12.3.1928), 85. G
12.3. 1938 marschieren die deutschen Truppen in
Österreich ein, 75. J
13.3. Anton Semjonowitsch Makarenko
(13.3.1888-1.4.1939), 125. G
13.3. Im Moskauer Schauprozess 1938 werden 19
Todesurteile verkündet, 75. J
16.3. Egon Friedell (21.1.1878-16.3.1938), 75. T
18.3. Christian Friedrich Hebbel
(18.3.1813-13.12.1863), 200. G
19.3. Philip Roth (* 19.3.1933), 80. G
20.3. Die USA beginnen mit ihren Verbündeten den
Irak-Krieg mit der Invasion 2003, 10. J
21.3. Jean Paul (21.3.1763-14.11.1825), 250. G
21.3. Werner Höfer (21.3.1913-26.11.1997), 100. G
23.3. Hans Werner Richter (12.11.1908-23.3.1993),
20. T
29.3. Hans Heinz Hahnl (29.3.1923-18.2.2006), 90. G
31.3. Egon Erwin Kisch (29.4.1885-31.3.1948), 65. T
29.3. Hans Heinz Hahnl (29.3.1923-18.2.2006), 90. G
31.3. Egon Erwin Kisch (29.4.1885-31.3.1948), 65. T
31..3. Fabio Doplicher (1938), 75. G
1.4. Hiromi Kawakami (* 1.4.1958), 55. G
2.4. György Konrad (* 2.4.1933), 80. G
3.4. Peter Huchel (3.4.1903-30.4.1981), 110. G
6.4. 1943 erscheint „Der kleine Prinz“ von
Antoine de Saint-Exupéry, 70. J
10.4. Stefan Heym
(10.4.1913-16.12.2001), 100. G
12.4. 1918 wird von Richard
Huelsenbeck das "Dadaistische Manifest" bei der ersten Soirée des
Club-Dada" verlesen und als Flugblatt verteilt. 95. J
Club-Dada" verlesen und als Flugblatt verteilt. 95. J
14.4. F.
R. (Frank Raymond) Leavis (14.7.1895-14.4.1978), 35. T
15.4. Robert Walser
(15.4.1878-25.12.1956), 135. G
15.4. Hans Egon Holthusen (15.4.1913-14.1.1997),
100. G
19.4. Jerzy
Andrzejewski (19.8.1909-19.4.1983) 30. T
20.4. Octavio Paz
(31.3.1914-20.4.1998), 15. T
24.4. George Oppen (24.4.1908-7.7.1984), 105. G
24.4. George Oppen (24.4.1908-7.7.1984), 105. G
26.4. Arno Holz
(26.4.1863-26.10.1929), 150. G
27.4. Hans Sahl
(20.5.1902-27.4.1993), 20. T
30.4. Meister Eckhart [Eckhart von Hochheim] (*
um 1260 – ca. 30.4.1328), 685. T
30.4. John Crowe Ransom (30.4.1888-3.7.1974),
125. G
30.4. 1993 macht CERN die WWW-Software im
Internet öffentlich zugänglich, 20. T
1.5. Veza Canetti (21.11.1897-1.5.193), 50. T
1.5. Veza Canetti (21.11.1897-1.5.193), 50. T
2.5. Alfed Weber (30.7.1868-2.5.1958), 55. T
4.5. Carl von Ossietzky (3.10.1889-4.5.1983),
75. T
5.5. Soren Kierkegaard (.5.5.1813-11.11.1855),
200. G
5.5. Karl Marx (5.5.1818-14.3.1883), 195. T
6.5. Maximilien Robesierre (6.5.1758 -
28.7.1794), 255. G
7.5. Stanislaw Przybyszewski (7.5.1868-23.11.1927) 145. G
7.5. Stanislaw Przybyszewski (7.5.1868-23.11.1927) 145. G
10.5. Richard Wilhelm (10.5.1873-2.3.1930), 140.
G
10.5. 1933 Bücherverbrennungen in Deutschland
durch Nationalsozialisten, 80. J
11.5. Robert Jungk (11.5.1913-14.7.1994), 100. G
12.5. Theodor Reik (12.5.1888-31.12.1969), 125. G
15.5. Raymond Federman (15.5.1928-6.10.2009), 85. G
18.5. Friedrich Sieburg (18.5.1893-19.7.1964), 120. G
12.5. Louis Zukofsky (23.1.1904-12.5.1978), 35. T
15.5. Raymond Federman (15.5.1928-6.10.2009), 85. G
18.5. Friedrich Sieburg (18.5.1893-19.7.1964), 120. G
21.5. Urs Widmer (* 21.5.1938), 75. G
21.5.
Bruno Frei (11.6.1897-21.5.1988), 25.
T
21.5. Carlo
Emilio Gadda (15.4.1893-21.5.1973), 40. T
22.5. Richard Wagner (22.5.1813-13.2.1883), 200.
G
22.5. Alessandro Manzoni (7.3.1785-22.5.1873),
140. T
23.5. Cyprian Kamil Norwid (24.9.1821-23.5.1883) 130. T
23.5. Cyprian Kamil Norwid (24.9.1821-23.5.1883) 130. T
24.5. Karl Löwith (9.1.1897-24.5.1973), 40. T
24.5.. Annette
Droste-Hülshoff (10.1.1797-24.5.1848), 165. T
25.5. Jacob
Burckhardt (25.5.1818-8.8.1897), 195. G
27.5. Francois Bondy (1.1.1915-27.5.2003), 10. T
28.5. György Ligeti (28.5.1923-12.6.2006), 90. G
28.5. György Ligeti (28.5.1923-12.6.2006), 90. G
29.5. Juan Ramón Jiménez (24.12.1881-29.5.1958),
55. T
1.6. Ödön von Horváth (9.12.1901-1.6.1938),
75. T
1.6. Anna Seghers (19.11.1900-1.6.1983), 30. T
1.6. Peter de Mendelssohn
(1.6.1908-10.8.1982), 105. G
2.6. Barbara Pym (2.6.1913-11.1.1980), 100. G
3.6. 1943 Theaterpremiere „Die Fligen“ von
Jean-Paul Sartre in Paris, Théatre Sarah Bernhardt. 70. J
3.6. Nazim Hikmet (20.1.1902-3.6.1963), 50. T
4.6. Lisandro Otero (4.6.1933-3.1.2008), 80. G
4.6. Lisandro Otero (4.6.1933-3.1.2008), 80. G
5.6. Federico García Lorca (5.6.1898-19.8.1936),
115. G
5.6. John Maynard Keynes (5.6.1883-21.4.1946), 130. G
5.6. John Maynard Keynes (5.6.1883-21.4.1946), 130. G
7.6. Friedrich Hölderlin (20.3.1770-7.6.1843),
170. T
9.6. Bertha von Suttner (9.6.1843-21.6.1914),
170. G
10.6. 1943 Patent für den ersten Kugelschreiber
an Lászlo Biró, 70. J
13.6. Fernando Pessoa (13.6.1888-30.11.1935),
125. G
14.6. Salvatore Quasimodo (20.8.1901-14.6.1968) 45. T
14.6. Salvatore Quasimodo (20.8.1901-14.6.1968) 45. T
17.6. 1953 blutige Niederschlagung des
Volksaufstandes gegen das SED-Regime in Ost-Berlin, 60. T
17.6. Miron Bialoszewski (30.6.1922-17.6.1983), 30. T
17.6. Miron Bialoszewski (30.6.1922-17.6.1983), 30. T
19.6. William
Golding (19.9.1911-19.6.1993), 20. T
20.6. Peter
Gay (* 20.6.1928), 85. G
20.6. W. W. Robson (20.6.1923-31.7.1993), 90. G
20.6. W. W. Robson (20.6.1923-31.7.1993), 90. G
20.6. Clara
Zetkin (5.7.1857-20.6.1933), 80. T
22.6. Gerhard Meier (20.6.1917-22.6.2008), 5. T
24.6. Helwig
Schmidt-Glintzer (* 24.6.1948), 65. G
24.6. Ernst von Schenck-Oettinger
(24.6.1903-24.10.1973), 110. G
25.6. George
Orwell (25.6.1903-21.1.1950), 110. G
28.6. Stanislaw Brzozowski (28.6.1878-30.4.1911) 135. G
26.6. Peter Rosegger (31.7.1843-26.6.1918), 95. T
28.6. Stanislaw Brzozowski (28.6.1878-30.4.1911) 135. G
29.6. Giacomo
Leopardi (29.6.1798-14.6.1837), 215. G
30.6. Alexander
Rüstow (8.4.1885-30.6.1963), 50. T
30.6. Karl Wolfskehl (17.9.1869-30.6.1948), 65. T
2.7. Wislawa
Szymborska (2.7.1923-1.2.2012), 90. G
3.7. Franz
Kafka (3.7.1883-3.6.1924), 130. G
3.7. Günter
Bruno Fuchs (3.7.1928-19.4.1977), 85. G
4.7. Theodor
Storm (14.9.1817-4.7.1888), 125. G
5.7. Janusz
Krasinski (5.7.1928-14.10.2012) 85. G
7.7. Max
Horkheimer (14.2.1895-7.7.1973), 40. T
9.7. Georg
Picht (9.7.1913-7.8.1982), 100. G
9.7. Oliver
Sacks (* 9.7.1933), 80. G
12.7. Stefan George (12.7.1868-4.12.1933), 145. G
14.7. Raymond Roussel (*20. 1.1877-14. 7.1933), 80. T
14.7. Raymond Roussel (*20. 1.1877-14. 7.1933), 80. T
19.7. Herbert Marcuse (19.7.1898-29.7.1979), 115.
G
19.7. Hermann Bahr (19.7.1863-15.1.1934), 150. G
19.7. Wladimir Wladimirowitsch Majakowski (7. 7. /
19.7. 1893-14.4.1930), 120. G
20.7. Lucien Goldmann (20.7.1913-8.10.1970), 100.
G
20.7. Pavel Kohout (* 20.7.1928), 85. G
25.7. Leonhard Kossuth (* 25.7.1923), 90. G
26.7. George Grosz (26.7.1893-6.7.1959), 120. G
28.7. Zbigniew Herbert (29.10.1924-28.76.1998),
15 T
3.8. Alexander Solschenizyn
(11.12.1918-3.8.2008), 5. T
4.8. Liao Yiwu (* 4.8.1958), 55. G
9.8. Leo Frobenius (29.6.1873-9.8.1938), 76. T
10.8. Karl August Horst
(10.8.1913-30.12.1973), 100. G
10.8. Emmy Hennings (17.1.1885-10.8.1948), 65. T
11.8. 1923 zum ersten Mal den Georg Büchner-Preis
in Darmstadt verliehen, 90. J
11.8. Jerzy Grotowski (11.8.1933-14.1.1999) 80. G
11.8. Jerzy Grotowski (11.8.1933-14.1.1999) 80. G
14.8. Wolf Wondratschek (* 14.8.1943), 70. G
16.8. Reiner Kunze (* 16.8.1933), 80. G
17.8. Conrad Aiken (5.8.1889-17.8.1973), 40. T
17.8. Herta Müller (17.8.1953), 60. G
18.8. 1933 wird auf der Funkausstellung in Berlin
der Volksempfänger präsentiert, 80. J
20.8. Luciano De
Crescenzo (* 20.8.1928), 85. G
21.8. Adelbert
von Chamisso (301.1781-21.8.1838), 175. T
22.8. Ignazio
Silone [Secondino
Tranquilli ] (1.5.1900-22.8.1978), 35. T
22.8. Karlheinz Stockhausen (22.8.1928-5.12.2007), 85. G
22.8. René
Wellek (22.8.1903-11.11.1995), 110. G
22.8. Karlheinz Stockhausen (22.8.1928-5.12.2007), 85. G
23.8. Arthur
Adamov (23.8.1908-15.3.1970), 105. G
26.8. Theodor
Körner (23.9.1791-26.8.1813), 200. T
27.8. William
Edward Burghardt Du Bois (23.2.1868-27.8.1963), 50. T
28.8. Peter
Hacks (21.3.1928-28.8.2003), 10. T
31.8. Theodor
Lessing (8.2.1872-31.8.1933), 80. T
31.8. Andrei Alexandrowitsch Schdanow (26.2.1896-31.8.1948), 65. T
31.8. Andrei Alexandrowitsch Schdanow (26.2.1896-31.8.1948), 65. T
2.9. Caroline
von Schelling (2.9.1763-7.9.1809), 250. G
2.9. J. R. R.
Tolkien (3.1.1892-2.9.1973), 40. T
5.9. Christoph Martin Wieland (5.9.1733-20.1.1830), 280. G
5.9. Christoph Martin Wieland (5.9.1733-20.1.1830), 280. G
7.9. Wendelin
Schmidt-Dengler (20.5.1942-7.9.2008), 5. T
9.9. Cesare
Pavese (9.9.1908-27.8.1950), 105. G
9.9. Stéphane
Mallarmé (18.3.1842-9.9.1898), 115. T
9.9. Clemens
Brentano (9.9.1778-28.7.1842), 235. G
10.9. Uri Avnery
(* 10.9.1923), 90. G
11.9. Theodor W.
Adorno (11.9.1903-6.8.1969), 110. G
12.9. David
Foster Wallace (21.2.1962-12.9.2008), 5. T
15.9. Thomas Wolfe (3.10.1900-15.9.1938), 75. T
17.9. Marquis de Condorcet [Marie Jean Antoine Nicolas Caritat] (17.9.1743-28.3.1794), 270. G
17.9. Marquis de Condorcet [Marie Jean Antoine Nicolas Caritat] (17.9.1743-28.3.1794), 270. G
18.9. Friedrich Heer (10.4.1916-18.9.1983), 30. T
18.9. Mauricio Kagel (24.12.1931-18.9.2008), 5. T
19.9. Wolfgang Kraus (13.1.1924-19.9.1998), 15. T
20.9. Horst Rüdiger (20.9.1908-5.11.1984), 105. G
20.9. Joseph Breitbach (20.9.1903-9.5.1980), 110.
G
20.9. Jacob Grimm (4.1.1785-20.9.1863), 150. T
23.9. Antonio Tabucchi (* 23.9.1943), 70. G
23.9. Alexander
Sutherland Neill (17.10.1883-23.9.1973), 40. T
23.9. Pablo
Neruda (12.7.1904-23.9.1973), 40. T
24.9. Antonio Tabucchi (24.9.1943-25.3.2012), 70. G
24.9. Antonio Tabucchi (24.9.1943-25.3.2012), 70. G
24.9. Richard
Hoggart (24.9.1918), 95. G
26.9. T. S.
(Thomas Stearns) Eliot (26.9.1888-4.1.1965), 125. G
29.9. Wystan
Hugh Auden (21.2.1907-29.9.1973), 40. T
30.9. Franz Oppenheimer (30.3.1864-30.9.1943),
70. T
5.10. Denis Diderot (5.10.1713-31.7.1784), 300. G
8.10. Gu Cheng
(24.9.1956-8.10.1993), 20. T
9.10. Giuseppe
Verdi (9.10.1813-27.1.1901), 200. G
11.10. Jean
Cocteau (5.7.1889-11.10.1963), 50. T
12.10. Alfred Kerr (25.12.1867-12.10.1948), 65. T
12.10. Alfred Kerr (25.12.1867-12.10.1948), 65. T
14.10. Katherine
Mansfield (14.10.1888-9.1.1923), 125. G
15.10. Italo
Calvino (15.10.1923-19.9.1985), 90. G
16.10. Eugene
O’Neill (16.10.1888-27.11.1953), 125. G
17.10. Georg
Büchner (17.10.1813-19.2.1837), 200. G
17.10. Ingeborg
Bachmann (25.6.1926-17.10.1973), 40. T
24.10. Dorothea von Schlegel (24.10.1763-3.8.1839),
250. G
24.10.
Ernst Barlach (2.1.1870-24.10.1938), 75.
T
24.10. Karl Bühler (27.5.1879-24.10.1963), 50. T
30.10. 1938 löst Orson Welles Hörspiel „War of the
Worlds“ in den New York und New Jersey
eine Massenpanik aus. 75. J
2.11. Juan Marinello Vidaurrueta (2.11.1898-27.3.1977), 115. G
eine Massenpanik aus. 75. J
2.11. Juan Marinello Vidaurrueta (2.11.1898-27.3.1977), 115. G
7.11. Albert Camus (7.11.1913-4.1.1960), 100. G
8.11. Iwan Alexejewitsch Bunin
(22.10.1870-8.11.1953), 60. T
9.11. Guillaume Apollinaire
(26.8.1880-9.11.1918), 95. T
9.11. Dylan Marlais Thomas
(27.10.1914-9.11.1953), 60. T
9.11. Anne
Sexton (9.11.1928-4.10.1974), 85. G
11.11. Carlos
Fuentes (* 11.11.1928), 85. G
11.11. Jerzy
Grotowski (11.11. (oder 11.8.?) 1933-14.1.1999), 80. G
12.11. Loriot [Vicco von Bülow]
(12.11.1923-22.8.2011), 90. G
13.11. Peter Härtling (* 13.11.1933),
80. G
17.11. Wilhelm Lehmann (4.5.1882-17.11.1968), 45. T
18.11. Richard
Ehmel (18.11.1863-8.2.1920), 150. G
19.11. Wilhelm Dilthey (19.11.1833-1.10.1911), 180. G
19.11. Wilhelm Dilthey (19.11.1833-1.10.1911), 180. G
20.11. Nadine
Gordimer (* 20.11.1923), 90. G
22.11. Benjamin Britten (22.11.1913-4.12.1976), 100.
G
22.11. Aldous
Huxley (26.7.1894-22.11.1963), 50. T
22.11. 1963 wird der amerikanische Präsident John F.
Kennedy durch ein Attentat in Dallas,
Texas, ermordet. 50. J
Texas, ermordet. 50. J
22.11. Erich Fried (6.5.1921-22.11.1988), 25. T
22.11. C. S. Lewis (29.11.l898-22.11.1963), 50. T
24.11. Laurence Sterne (24.11.1713-18.3.1768), 300.
G
26.11. Franz Jung (26.11.1888-21.1.1963), 125. G
26.11. Milan
Dubrovic (26.11.1903-11.9.1994), 110. G
1.12. Ernst
Toller (1.12.1893-22.5.1939), 120. G
2.12. Maria Callas (2.12.1923-16.9.1977), 90. G
3.12. Wolfgang Neuss (3.12.1923-5.5.1989), 90. G
4.12. Witold Wirpsza (4.12.1918-16.9.1985), 95. G
5.12. Wladimir Tendrjakow (5.12.1923-3.8.1984),
90. G
6.12. Konstanty Ildefons Galczynski (23.1.1905-6.12.1953) 60. T
6.12. Konstanty Ildefons Galczynski (23.1.1905-6.12.1953) 60. T
7.12. Noam
Chomsky (* 7.12.1928), 85. G
8.12. Friedrich Glauser (4.2.1896-8.12.1938), 75.
T
9.12. Wolfgang Harich (9.12.1923-15.3.1995), 90.
G
10.12. Jorge Semprún (10.12.1923-7.6.2011) 90. G
13.12. Henry Green (29.10.1905-13.12.1973), 40. T
13.12. Christian Friedrich Hebbel
(18.3.1813-13.12.1863) , 150. T
16.12. Karl Gutzkow (17.3.1811-16.12.1878), 135. T
17.12. 1938 gelingen Otto Hahn und Fritz Strassmann am
Kaiser-Wilhlem-Institut für Chemie,
Berlin, die Kernspaltung. 75. J
Berlin, die Kernspaltung. 75. J
17.12. Ludger Lütkehaus (* 17.12.1943), 70. G.
18.12. Joachim Kaiser (* 18.12.1928), 85. G
18.12. Johann Gottfried von Herder (25.8.1744-18.12.1803), 210. T
18.12. Johann Gottfried von Herder (25.8.1744-18.12.1803), 210. T
24.12. Tristan Tzara (4.4. / 16.4.1896-24.12.1963),
50. T
24.12. Adam
Mickiewicz (24.12.1798-26.11.1855) 215. G.
25.12. Karel Capek (9.1.1890-25.12.1938), 75. T
26.12. Mao Zedong (26.12.1893-9.9.1976), 120. G
27.12. Ossip Mandelstam (15.1.1891-27.12.1938), 75.
T
28.12. In Paris erscheint „Der Archipel GULAG“ von Alexander Solschenizyn, 40. J
28.12. Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski (23.11.1875-28.12.1933), 80. T
28.12. Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski (23.11.1875-28.12.1933), 80. T
Wenn Sie ein Gedenkdatum vermissen, schreiben Sie uns.
Dienstag, 26. Juni 2012
Als Nora Joyce masturbierte
Nachtrag zum Eintrag "Bloomsday":
Perlentaucher Magazinrundschau vom 26.6.2012 meldet:
Louis Menand hat die neue Joyce-Biografie (Leseprobe) von Gordon Bowker gelesen - nicht sehr inspiriert, aber sie enthält ein paar Informationen, die Joyce-Biograf Robert Ellmann in seiner 1959 erschienenen Biografie weggelassen hatte: Etwa über den Tag, an dem Joyce sich zum zweiten Mal mit seiner Beatrice, dem Zimmermädchen Nora verabredete hatte. Beim ersten Mal hatte sie ihn versetzt, "aber diesmal trafen sie sich. Sie spazierten nach Ringsend, dem Südufer des Liffey, wo (und hier können wir die Dante-Analogie fallenlassen) sie ihre Hand in seine Hose schob und ihn masturbierte. Es war der 16. Juni 1904, der Tag, an dem Joyce 'Ulysses' spielen lässt. Das ist es, was die Leute feiern, wenn sie Bloomsday feiern."
A Critic at Large
Silence, Exile, Punning
James Joyce’s chance encounters.
by Louis Menand, July 2, 2012, New Yorker
Perlentaucher Magazinrundschau vom 26.6.2012 meldet:
Louis Menand hat die neue Joyce-Biografie (Leseprobe) von Gordon Bowker gelesen - nicht sehr inspiriert, aber sie enthält ein paar Informationen, die Joyce-Biograf Robert Ellmann in seiner 1959 erschienenen Biografie weggelassen hatte: Etwa über den Tag, an dem Joyce sich zum zweiten Mal mit seiner Beatrice, dem Zimmermädchen Nora verabredete hatte. Beim ersten Mal hatte sie ihn versetzt, "aber diesmal trafen sie sich. Sie spazierten nach Ringsend, dem Südufer des Liffey, wo (und hier können wir die Dante-Analogie fallenlassen) sie ihre Hand in seine Hose schob und ihn masturbierte. Es war der 16. Juni 1904, der Tag, an dem Joyce 'Ulysses' spielen lässt. Das ist es, was die Leute feiern, wenn sie Bloomsday feiern."
A Critic at Large
Silence, Exile, Punning
James Joyce’s chance encounters.
by Louis Menand, July 2, 2012, New Yorker
Luise Adelgunde Victorie Gottscheds 250. Todestag
Luise Adelgunde Victorie Gottsched geboren am 11.4.1713 in Danzig; gestorben am 26.6.1762 in Leipzig.
Die Tochter eines Danziger Arztes - die Mutter stammte aus einer Augsburger Patrizierfamilie - lernte früh Französisch und Englisch, zeigte musikalische Neigungen am Klavier und auf der Laute und erhielt außer der üblichen geistlichen Unterweisung privaten Unterricht in Geographie, Geschichte, Zeichnen und in der Poesie. 1729 lernte der Magister Johann Christoph Gottsched bei einem Besuch die Sechzehnjährige kennen und begann einen Briefwechsel mit ihr; 1734, Gottsched war inzwischen Professor der Weltweisheit in Leipzig geworden, verlobten sie sich, 1735 erfolgte die Hochzeit.
In Leipzig nahm "die Gottschedin", wie sie genannt wurde, bald am literarischen Leben teil, folgte heimlich den Vorlesungen ihres Mannes (Frauen hatten keinen Zutritt zum Vorlesungssaal), nahm Unterricht im Lateinischen, schrieb Rezensionen für die Zeitschrift ihres Mannes, war seine Sekretärin und Assistentin und beste Mitarbeiterin, tat sich als Übersetzerin aus dem Französischen und Englischen hervor. Im Sinne der Theaterreform ihres Mannes übernahm sie die Sparte "Komödie" und sorgte mit Übersetzungen, Bearbeitungen und eigenen Stücken für das Lustspiel-Repertoire der deutschen Bühnen.
(Aus: Gutenberg)
Wikipedia
Die Tochter eines Danziger Arztes - die Mutter stammte aus einer Augsburger Patrizierfamilie - lernte früh Französisch und Englisch, zeigte musikalische Neigungen am Klavier und auf der Laute und erhielt außer der üblichen geistlichen Unterweisung privaten Unterricht in Geographie, Geschichte, Zeichnen und in der Poesie. 1729 lernte der Magister Johann Christoph Gottsched bei einem Besuch die Sechzehnjährige kennen und begann einen Briefwechsel mit ihr; 1734, Gottsched war inzwischen Professor der Weltweisheit in Leipzig geworden, verlobten sie sich, 1735 erfolgte die Hochzeit.
In Leipzig nahm "die Gottschedin", wie sie genannt wurde, bald am literarischen Leben teil, folgte heimlich den Vorlesungen ihres Mannes (Frauen hatten keinen Zutritt zum Vorlesungssaal), nahm Unterricht im Lateinischen, schrieb Rezensionen für die Zeitschrift ihres Mannes, war seine Sekretärin und Assistentin und beste Mitarbeiterin, tat sich als Übersetzerin aus dem Französischen und Englischen hervor. Im Sinne der Theaterreform ihres Mannes übernahm sie die Sparte "Komödie" und sorgte mit Übersetzungen, Bearbeitungen und eigenen Stücken für das Lustspiel-Repertoire der deutschen Bühnen.
(Aus: Gutenberg)
Wikipedia
Montag, 25. Juni 2012
Oskar Pastior, Herta Müller, Grass & Liao Yiwu
Herta Müller ist eine gepriesene, tapfere Frau. Sie hat die Geschichte des Oskar Pastior, eines früher gepriesenen, tapferen Mannes, ebenfalls, wie sie, aus Rumänien gebürtig und nach Deutschland geflüchtet, im Roman "Atemschaukel", der den Ausschlag gab, dass ihr der Nobelpreis zuerkannt wurde, behandelt, ausgebreitet und gedeutet. Das war geschehen, bevor bekannt wurde, dass Oskar Pastior als Spitzel für die rumänische Securtate sich verpflichten ließ.
Fieberhaft wurde gesucht, ob trotz zweimaliger Unterschrift er doch nicht denunziert habe, also eh nichts geschehen sei. Erleichtert fand man keine eindeutigen Belege. Frohgemut konnte man das Ansehen der nach ihm benannten Stiftung wieder rein und hochhalten und wird nun wohl auch den nach ihm benannten Preis reaktivieren, was in der Unruhezeit nach dem Bekanntwerden der Schattenseiten nicht opportun erschien.
Bei der jünsten Tagung am 23. Juni 2012 des Berliner Literaturhauses, dessen Leiter Ernest Wichner, ebenfalls Rumäne, ist, zum Thema Pastior & Securitate, wurden diese Ergebnisse gebührend festgestellt.
Nichts Außergewöhnliches. Nur am Rande macht es erstaunen, wie tolerant und einsichtig hier ein Rumäniendeutscher die Angst des Oskar Pastior als Entschuldigung für die Kollaboration nimmt, die eh nur formal bestanden habe. Ein ähnliches Verständnis in anderen Fällen zeigen weder der Rumäniendeutsche Richard Wagner, der Günter Grass wegen in der Grass-Israel-Affäre scharf angriff, noch die Nobelpreisträgerin Herta Müller, die sich empört über den größenwahnsinnigen Grass äußerte, der lieber schweigen hätte sollen, weil er ja als einer, der in SS-Unfirom gekämpft habe, nicht neutral sein könne. Was für ein Größenwahn, gleich die Weltpresse einzuschalten!
Welch feiner Unterschied! Ihre Sensibilität, ihre Fairness stellt die rumäniendeutsche Gepriesene auch öffentlich zur Schau, wann immer sich eine Gelegenheit bietet, ohne dabei Gefahr zu laufen, von irgend jemanden als größenwahnsinnig oder parteilich (nicht-neutral) denunziert zu werden. Zuletzt wurde das glückstrahlende Foto verbreitet, wie sie ihr Haupt an die Schulter bzw. den Hals des tapferen, gepriesenen Friedenspreisträgers des Deutschen Buchhandels legt, des Flüchtlings Liao Yiwu legt:
Es ist ein großes Glück, dass er in Deutschland ist
Leider habe ich kein Foto aus der Banatzeit der Schriftstellerin, als sie ihr Haupt an irgendwen lehnte und strahlte. Damals hatte noch kein Grass sie empört. Den anderen Satz, der sich der Leserin aufdrängt, Welch ein Unglück, dass er in Deutschland ist, hat sie natürlich nicht gesagt und es wäre gelogen, ihn ihr unterstellen zu wollen. Manche Dinge muss man nicht sagen, wenn man andere sagt.
Die Securitate und Oskar Pastior
aleatorik, 24 Juni 2012
"Ottokar Steinior" neu gelesen
Eine Tagung im Berliner Literaturhaus zu den Securitate-Berichten des Dichters Oskar Pastior
Deutschlandfunk, 24.6.2012
Der Umschattete
OSKAR PASTIOR Schlechte Berichte, gute Gedichte: Eine Tagung in Berlin beschäftigte sich mit den Spitzeldiensten des Dichters
VON CATARINA VON WEDEMEYER, TAZ, 25.6.2012
Fieberhaft wurde gesucht, ob trotz zweimaliger Unterschrift er doch nicht denunziert habe, also eh nichts geschehen sei. Erleichtert fand man keine eindeutigen Belege. Frohgemut konnte man das Ansehen der nach ihm benannten Stiftung wieder rein und hochhalten und wird nun wohl auch den nach ihm benannten Preis reaktivieren, was in der Unruhezeit nach dem Bekanntwerden der Schattenseiten nicht opportun erschien.
Bei der jünsten Tagung am 23. Juni 2012 des Berliner Literaturhauses, dessen Leiter Ernest Wichner, ebenfalls Rumäne, ist, zum Thema Pastior & Securitate, wurden diese Ergebnisse gebührend festgestellt.
Nichts Außergewöhnliches. Nur am Rande macht es erstaunen, wie tolerant und einsichtig hier ein Rumäniendeutscher die Angst des Oskar Pastior als Entschuldigung für die Kollaboration nimmt, die eh nur formal bestanden habe. Ein ähnliches Verständnis in anderen Fällen zeigen weder der Rumäniendeutsche Richard Wagner, der Günter Grass wegen in der Grass-Israel-Affäre scharf angriff, noch die Nobelpreisträgerin Herta Müller, die sich empört über den größenwahnsinnigen Grass äußerte, der lieber schweigen hätte sollen, weil er ja als einer, der in SS-Unfirom gekämpft habe, nicht neutral sein könne. Was für ein Größenwahn, gleich die Weltpresse einzuschalten!
Welch feiner Unterschied! Ihre Sensibilität, ihre Fairness stellt die rumäniendeutsche Gepriesene auch öffentlich zur Schau, wann immer sich eine Gelegenheit bietet, ohne dabei Gefahr zu laufen, von irgend jemanden als größenwahnsinnig oder parteilich (nicht-neutral) denunziert zu werden. Zuletzt wurde das glückstrahlende Foto verbreitet, wie sie ihr Haupt an die Schulter bzw. den Hals des tapferen, gepriesenen Friedenspreisträgers des Deutschen Buchhandels legt, des Flüchtlings Liao Yiwu legt:
Es ist ein großes Glück, dass er in Deutschland ist
Leider habe ich kein Foto aus der Banatzeit der Schriftstellerin, als sie ihr Haupt an irgendwen lehnte und strahlte. Damals hatte noch kein Grass sie empört. Den anderen Satz, der sich der Leserin aufdrängt, Welch ein Unglück, dass er in Deutschland ist, hat sie natürlich nicht gesagt und es wäre gelogen, ihn ihr unterstellen zu wollen. Manche Dinge muss man nicht sagen, wenn man andere sagt.
Die Securitate und Oskar Pastior
aleatorik, 24 Juni 2012
"Ottokar Steinior" neu gelesen
Eine Tagung im Berliner Literaturhaus zu den Securitate-Berichten des Dichters Oskar Pastior
Deutschlandfunk, 24.6.2012
Der Umschattete
OSKAR PASTIOR Schlechte Berichte, gute Gedichte: Eine Tagung in Berlin beschäftigte sich mit den Spitzeldiensten des Dichters
VON CATARINA VON WEDEMEYER, TAZ, 25.6.2012
Labels:
Catarina von Wedemeyer,
Ernest Wichner,
Günter Grass,
Herta Müller,
Jörg Plath,
Liao Yiwu,
Oskar Pastior,
Richard Wagner,
Rumänendeutsche,
Rumänien,
Sophia Gabrielli
E. T. A. Hoffmanns 190. Todestag
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (* 24. Januar 1776 in Königsberg; † 25. Juni 1822 in Berlin; Vorname eigentlich: Ernst Theodor Wilhelm, 1805 umbenannt in Anlehnung an den von ihm bewunderten Wolfgang Amadeus Mozart) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik. Außerdem wirkte er als Jurist, Komponist, Kapellmeister, Musikkritiker, Zeichner und Karikaturist.
Wikipedia
Wikipedia
Abonnieren
Posts (Atom)