Andrei Alexandrowitsch Schdanow (* 14.jul./ 26. Februar 1896greg. in Mariupol, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Donezk, Ukraine); † 31. August 1948 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und enger Mitarbeiter Stalins, er sich vor allem durch die rücksichtslose, äußerst repressive Kulturpolitik hervortat.
Wikipedia
Samstag, 31. August 2013
Theodor Lessings 80. Todestag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Nicola Perscheid, 1864-1930)
Der Mord an Theodor Lessing
Theodor Lessings wendungsvolle Identitätsbildung als Deutscher und Jude:
Die Arbeit über Theodor Lessing gehört in eine Reihe von Untersuchungen über deutsch-jüdische Identität an der Universität Oldenburg. Unter dem Eindruck des Holocaust wird in der Gegenwartsliteratur explizit oder wie selbstverständlich von einer Unterscheidung von deutsch und jüdisch ausgegangen, die vielen deutschen Juden oder Juden deutscher Herkunft, die bis 1933 einen bedeutenden Anteil an Kultur, Politik und Wirtschaft in Deutschland hatten und nach 1945 wieder haben, nicht gerecht wird. Da jeder über seine Identität selber bestimmt, ist es angebracht, einzelne ausgewählte Personen zu befragen. Theodor Lessing bietet sich für eine solche Befragung schon wegen einer Fülle autobiographischer Zeugnisse an. Hartwig zeigt, wie sich das Selbstverständnis Theodor Lessings im Laufe seines Lebens ausbildet und ändert. Ausführlich berücksichtigt er dabei die Philosophie der Not, sagt doch Lessing von sich selber, daß sein Leben nichts anderes als die Ausgestaltung dieser Philosophie gewesen sei. Auch die Ansichten Lessings über Juden und Judentum finden eine ausführliche Würdigung. Die Untersuchungen Hartwigs lassen deutlich werden, daß Lessings Selbstverständnis als Deutscher und Jude nur vor dem Hintergrund seiner Persönlichkeitsstruktur und Weltanschauung verstanden werden kann.
Link zur Seite mit Texten zum Runterladen
Freitag, 30. August 2013
Seamus Heaney dead

Irlands Stimme verstummt
Der Schriftsteller Seamus Heaney gestorben
Martin Alioth, NZZ 30.8.2013
Poet Seamus Heaney dies aged 74
BBC, 30.8.-2013
Wikipedia
Photograph from Wikipedia (Sean O'Connor, 2009)
Nachtrag:
From SPIKED, 2 Sept. 2013:David Bowden:
In praise of Famous Seamus, master of language
Few contemporary poets 'did English' with such clarity and simplicity as Heaney.
Bernie Whelan;
Heaney was bad at politics, but great at poetry
Heaney's politics may invite questioning, but his command of language will continue to inspire.
Mittwoch, 28. August 2013
Peter Hacks' 10. Todestag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Bundesarchiv)
Bruno Bettelheims 110. Geburtstag

Wikipedia
Der "Spiegel" und sein Märchen vom bösen Juden Bruno Bettelheim
haGalil, 9.3.2010
Hermann Glasers 85. Geburtstag
Hermann Glaser (* 28. August 1928 in Nürnberg) ist ein deutscher Professor, Publizist, er war Vorsitzender des Deutschen Werkbunds und lehrt an der TU Berlin am Fachgebiet Kommunikationswissenschaft (Honorarprofessur) sowie im Fachbereich „Kultur und Management“ an der Dresden International University. Er ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.
Wikipedia
Hermann Glaser - Internetseite
Wikipedia
Hermann Glaser - Internetseite
Dienstag, 27. August 2013
W. E. B. Du Bois' 50. Todestag

Wikipedia
Labels:
Afro-Americans,
author,
Blacks,
Ciovil Rights Movement,
emancipation,
equality,
fight,
historian,
Pan-Africanist,
sociologist,
USA,
W. E. B. Du Bois
Freitag, 23. August 2013
Arthur Adamovs 105. Geburtstag
Arthur Adamov (* 23. August 1908 in Kislowodsk, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1970 in Paris) war ein französischer Übersetzer, Schriftsteller und Dramatiker russischer Herkunft. Er gilt neben Eugène Ionesco, Samuel Beckett und Georges Schehadé als einer der wichtigsten Autoren des Absurden Theaters.
Wikipedia
Wikipedia
Donnerstag, 22. August 2013
René Welleks 110. Geburtstag
René Wellek (* 22. August 1903 in Wien; † 10. November 1995 in Hamden, Connecticut) war ein tschechisch-amerikanischer Literaturwissenschaftler.
Wellek ist vor allem für das gemeinsam mit Austin Warren verfasste Werk Theorie der Literatur (1949) bekannt, eines der einflussreichsten Werke seiner Art im 20. Jahrhundert. Dieses Manifest für einen festen Methodenapparat der Literaturwissenschaft ist keiner literaturtheoretischen „Schule“ zuzuordnen, nahm aber viele Impulse textorientierter Ansätze wie des europäischen Strukturalismus, des Russischen Formalismus und des New Criticism auf.
Wikipedia
Wellek ist vor allem für das gemeinsam mit Austin Warren verfasste Werk Theorie der Literatur (1949) bekannt, eines der einflussreichsten Werke seiner Art im 20. Jahrhundert. Dieses Manifest für einen festen Methodenapparat der Literaturwissenschaft ist keiner literaturtheoretischen „Schule“ zuzuordnen, nahm aber viele Impulse textorientierter Ansätze wie des europäischen Strukturalismus, des Russischen Formalismus und des New Criticism auf.
Wikipedia
Ignazio Silones 35. Todestag
Ignazio Silone (* 1. Mai 1900 in Pescina dei Marsi/Abruzzen; † 22. August 1978 in Genf; Geburtsname Secondino Tranquilli) war ein politisch engagierter italienischer Schriftsteller.
Wikipedia
Das Doppelleben eines Italieners
Kein Ende im Streit um den Schriftsteller Ignazio Silone
Neue Zürcher Zeitung, 1. Juli 2005
Die heikle Enthüllung begann 1996, als der Historiker Dario Biocca bewies, dass der als Antifaschist bekannte Autor Ignazio Silone jahrelang ein Informant der faschistischen Polizei war. Mit Skepsis und Entrüstung reagierten viele Verteidiger Silones, auch als die Fakten Jahr um Jahr eindeutiger wurden, auch jetzt nach Erscheinen von Bioccas fülliger Biografie - die zwar vieles beweist, aber das grosse Rätsel nicht löst.
Wikipedia
Das Doppelleben eines Italieners
Kein Ende im Streit um den Schriftsteller Ignazio Silone
Neue Zürcher Zeitung, 1. Juli 2005
Die heikle Enthüllung begann 1996, als der Historiker Dario Biocca bewies, dass der als Antifaschist bekannte Autor Ignazio Silone jahrelang ein Informant der faschistischen Polizei war. Mit Skepsis und Entrüstung reagierten viele Verteidiger Silones, auch als die Fakten Jahr um Jahr eindeutiger wurden, auch jetzt nach Erscheinen von Bioccas fülliger Biografie - die zwar vieles beweist, aber das grosse Rätsel nicht löst.
Mittwoch, 21. August 2013
Adelbert von Chamissos 175. Todestag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Robert Reinick, 1831)
Dienstag, 20. August 2013
Luciano De Crescenzos 85. Geburtstag
Luciano De Crescenzo (* 20. August 1928 in Neapel) ist ein italienischer Schriftsteller und Ingenieur. Sein Buch "Also sprach Bellavista (Cosi parlo Bellavista) " wurde 1984 erfolgreich verfilmt.
Wikipedia
Wikipedia
Sonntag, 18. August 2013
80. Jahrestag des deutschen Volksempfängers

Wikipedia
Abbildungen aus Wikipedia
Samstag, 17. August 2013
Herta Müllers 60. Geburtstag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Lesekreis, Frankfurter BM 2012)
Conrad Aikens 40. Todestag
Conrad Potter Aiken (* 5. August 1889 in Savannah, Georgia; † 17. August 1973 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, ein Verfasser von Gedichten, Romanen, Erzählungen, eines Dramas und einer Autobiographie.
Wikipedia
Wikipedia
Freitag, 16. August 2013
Reiner Kunzes 80. Geburtstag
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (29.1.2012, Schelm)
Mittwoch, 14. August 2013
Wolf Wondratscheks 70. Geburtstag
Wolf Wondratschek (* 14. August 1943 in Rudolstadt) ist ein deutscher Schriftsteller.
Wikipedia
Autorenseite bei dtv HANSER
Wikipedia
Sonntag, 11. August 2013
Georg-Büchner-Preis, 90. Jahrestag
1923 wurde zum ersten Mal der Georg-Büchner-Preis in Darmstadt verliehen.
Wikipedia
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
Wikipedia
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
Jerzy Grotowskis 80. Geburtstag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (or Zbigniew Kresowaty 1983)
Samstag, 10. August 2013
Karl August Horsts 100. Geburtstag
Karl August Horst (* 10. August 1913 in Darmstadt; † 30. Dezember 1973 in Benediktbeuern) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker.
Wikipedia
Wikipedia
Emmy Hennings' 65. Todestag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Hanns Bolz, 1885-1918)
Freitag, 9. August 2013
Leo Frobenius' 75. Todestag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Frobenius-Instditut an der Johann ÄWolfgang Goethe-Universität
Sonntag, 4. August 2013

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia ( Elke Wetzig (Elya) 2010)
Chinesischer Dissident
Was hat der Schriftsteller wirklich erlebt, was hat er erfunden?
Der in Berlin lebende Dissident Liao Yiwu soll seine Berichte über Folter in chinesischen Gefängnissen frei erfunden haben. Stimmt das?
ZEIT, 21.3.2013
Der Westen liebt Dissidenten, wenn sie aus anderen Ländern stammen. So auch beim Vorzeigekritiker Chinas, Liao Yiwu. Der kritisiert nicht nur sein Herkunftsland, nein, er fordert, dass es zerfallen, auseinanderbrechen müsse. Er tdritt ein für Zerstörung, Vernichtung, Krieg. Klar, das Regime pflegt keine Demokratie. Klar, es gibt Unterdrückung. Aber reicht das, um mit Rachefeldzügen, Aufwiegelung, Bürgerkrieg oder Krieg dagegen vorzugehen? Der Friedenspreisträger, der zur Gewalt aufruft, zum gewalttäigen Widerstand! Würde diese gepriesene Logik im Westen hinsichtlich der Verbrechen westlicher Regierungen angewendet, müssten die Gutmenschen und politisch Korrekten für einen Bürgerkieg in den eigenen Landen eintreten, was sie tunlichst vermeiden. Unfreiwillig liefert der Dissident und seine Unterstützer eine Geschichte der Heuchelei und Lüge. Wie immer, im guten Dienst...
Samstag, 3. August 2013
Alexander Solchenizyns 5. Todestag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Evstafiev, 1994)

Donnerstag, 1. August 2013
Kulturtechnik Schreiben
Nie mehr so rein und so dumm sein wie weißes Papier
Sandro Zanetti hat 20 Artikel zur Kulturgeschichte des Schreibens herausgegeben
Stefan Höppner, literaturkritik.de, 30.7.2013
Sandro Zanetti hat 20 Artikel zur Kulturgeschichte des Schreibens herausgegeben
Stefan Höppner, literaturkritik.de, 30.7.2013
Abonnieren
Posts (Atom)