Sonntag, 4. November 2018

Literatur spiegelnd


Haimo L. Handl

Literatur spiegelnd

Kürzlich trafen  sich einige Freunde und Bekannte zu einem Gespräch über Fragen der Gegenwartsliteratur anlässlich der Reihe „Essen & Palaver“ in der Bibliothek Gleichgewicht. Das Gespräch widmete sich unter anderem dem Deutschen Buchpreis und dem englischen Booker Preis.  

In der  DW hieß es dazu am 11.9.2018: „Deutscher Buchpreis 2018: Eine Shortlist mit viel Vergangenheit.
Sechs aus 165 Titeln hat die Jury ausgewählt, und es ist nicht ein einziger Gegenwartsroman dabei. Zwei Autorinnen haben es auf diese Liste geschafft, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.“

Die ausgewählten Titel der Shortlist waren:
María Cecilia Barbetta: "Nachtleuchten", Maxim Biller: "Sechs Koffer", Nino Haratischwili: "Die Katze und der General", Inger-Maria Mahlke: "Archipel", Susanne Röckel: "Der Vogelgott" und Stephan Thome: "Gott der Barbaren".

Die Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2018 ist Inger-Maria Mahlke. Sie erhält die Auszeichnung für ihren Roman „Archipel“ (Rowohlt). (Das Preisgeld beträgt € 25.000,00, die anderen fünf Finalisten erhalten jeweils € 2.500,00; er wird seit 2005 zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse verliehen.)

Die Begründung der Jury:
„Der Archipel liegt am äußersten Rand Europas, Schauplatz ist die Insel Teneriffa. Gerade hier verdichten sich die Kolonialgeschichte und die Geschichte der europäischen Diktaturen im 20. Jahrhundert. Inger-Maria Mahlke erzählt auf genaue und stimmige Weise von der Gegenwart bis zurück ins Jahr 1919. Im Zentrum stehen drei Familien aus unterschiedlichen sozialen Klassen, in denen die Geschichte Spaniens Brüche und Wunden hinterlässt. Vor allem aber sind es die schillernden Details, die diesen Roman zu einem eindrücklichen Ereignis machen. Das Alltagsleben, eine beschädigte Landschaft, aber auch das Licht werden in der Sprache sinnlich erfahrbar. Faszinierend ist der Blick der Autorin für die feinen Verästelungen in familiären und sozialen Beziehungen.“

Der Jury für den Deutschen Buchpreis 2018 gehören an: Christoph Bartmann (Goethe-Institut Warschau), Luzia Braun (ZDF), Tanja Graf (Literaturhaus München), Paul Jandl (freier Kritiker), Uwe Kalkowski (Literaturblog „Kaffeehaussitzer“), Christine Lötscher (freie Kritikerin), Marianne Sax (Bücherladen Marianne Sax, Frauenfeld).

Die Longlist (es handelt sich zwar um einen deutschen Preis, aber das Vokabular ist, den Herrschafts- und Verständigungsregeln entsprechend, englisch) hatte aus 199 Titeln 20 ausgewählt, 8 von Männern, 12 von Frauen (Transgenderpersonen waren diesmal keine dabei). Die 20 Titel seien von bekannten Autorinnen und Autoren wie Helene Hegemann oder Maxim Biller. Nun, man sieht, wie sich das Qualitätsdenken formiert, wie Bekanntheit über literarische Kriterien siegt.

Mitte August wurde die Longlist vorgestellt; die Jurysprecherin Christine Lötscher, eine freie Kritikerin sagte:

„Die Lage der Welt scheint den deutschsprachigen Autorinnen und Autoren auf den Nägeln zu brennen: Wie ist die Welt zu dem geworden, was sie heute ist? Wie hängt alles zusammen, und welche Geschichten lassen sich darüber erzählen? Ihre Romane versuchen diese Fragen in der ganzen poetischen Tiefe auszuloten, indem sie ihre Figuren als Reisende, Suchende oder Vertriebene ihre Vergangenheit und Gegenwart erkunden lassen. Die Vielfalt der literarischen Formen hat die Jury begeistert: Es gibt große historische, aber auch verspielt fantastische Weltentwürfe, ebenso wie Texte, die eine radikale Reduktion der Perspektive suchen, bis auf den Nullpunkt des Erzählens. Angesichts dieses Reichtums und vieler überraschender Entdeckungen ist die Longlist auch eine Einladung der Jury, dieses große Spektrum zu erkunden.“

Die Longlist:

    Carmen-Francesca Banciu: Lebt wohl, Ihr Genossen und Geliebten! (PalmArtPress, März 2018)
    María Cecilia Barbetta: Nachtleuchten (S. Fischer, August 2018)
    Maxim Biller: Sechs Koffer (Kiepenheuer & Witsch, September 2018)
    Susanne Fritz: Wie kommt der Krieg ins Kind (Wallstein, März 2018)
    Arno Geiger: Unter der Drachenwand (Carl Hanser, Januar 2018)
    Nino Haratischwili: Die Katze und der General (Frankfurter Verlagsanstalt, August 2018)
    Franziska Hauser: Die Gewitterschwimmerin (Eichborn, Februar 2018)
    Helene Hegemann: Bungalow (Hanser Berlin, August 2018)
    Anja Kampmann: Wie hoch die Wasser steigen (Carl Hanser, Januar 2018)
    Angelika Klüssendorf: Jahre später (Kiepenheuer & Witsch, Januar 2018)
    Gert Loschütz: Ein schönes Paar (Schöffling & Co., Februar 2018)
    Inger-Maria Mahlke: Archipel (Rowohlt, August 2018)
    Gianna Molinari: Hier ist noch alles möglich (Aufbau, Juli 2018)
    Adolf Muschg: Heimkehr nach Fukushima (C.H.Beck, Juli 2018)
    Eckhart Nickel: Hysteria (Piper, September 2018)
    Josef Oberhollenzer: Sültzrather (Folio, März 2018)
    Susanne Röckel: Der Vogelgott (Jung und Jung, Februar 2018)
    Matthias Senkel: Dunkle Zahlen (Matthes & Seitz Berlin, Februar 2018)
    Stephan Thome: Gott der Barbaren (Suhrkamp, September 2018)
Christina Viragh: Eine dieser Nächte (Dörlemann, Februar 2018)

Der Man Booker Prize ist eine englische Auszeichnung, die seit 1969 vergeben wird. In der Internetseite von Man Booker heißt es:

This year’s longlist of 13 books was selected by a panel of five judges: by the philosopher Kwame Anthony Appiah (Chair); crime writer Val McDermid; cultural critic Leo Robson; feminist writer and critic Jacqueline Rose; and artist and graphic novelist Leanne Shapton.
The list was chosen from 171 submissions – the highest number of titles put forward in the prize’s 50 year history – published in the UK and Ireland between 1 October 2017 and 30 September 2018.
The Man Booker Prize for Fiction, first awarded in 1969, is open to writers of any nationality, writing in English and published in the UK and Ireland. This is the first year that novels published in Ireland are eligible for the prize, following a change in rules announced at the start of 2018 that recognised the special relationship between the UK and Irish publishing markets.
The 2018 longlist, or Man Booker ‘Dozen’, of 13 novels, is:

Author (country/territory)          Title (imprint)

Belinda Bauer (UK)                      Snap (Bantam Press)
Anna Burns (UK)                          Milkman (Faber & Faber)
Nick Drnaso (USA)                       Sabrina (Granta Books)
Esi Edugyan (Canada)                 Washington Black (Serpent’s Tail)
Guy Gunaratne (UK)                    In Our Mad And Furious City (Tinder Press)
Daisy Johnson (UK)                     Everything Under (Jonathan Cape)
Rachel Kushner (USA)                The Mars Room (Jonathan Cape)
Sophie Mackintosh (UK)              The Water Cure (Hamish Hamilton)
Michael Ondaatje (Canada)       Warlight (Jonathan Cape)
Richard Powers (USA)                 The Overstory (William Heinemann)
Robin Robertson (UK)                  The Long Take (Picador)
Sally Rooney (Ireland)                  Normal People (Faber & Faber)
Donal Ryan (Ireland)                    From A Low And Quiet Sea (Doubleday Ireland)
 
Zum Selbstverständnis des Preises und dem Sponsor, einer Investment- Managementfirma, heißt es:

The leading prize for quality fiction in English

First awarded in 1969, the Man Booker Prize is recognised as the leading prize for literary fiction written in English. The list of former winners features many of the literary giants of the last four decades: from Iris Murdoch to Salman Rushdie, Ian McEwan to Hilary Mantel.

The rules of the prize were changed at the end of 2013 to embrace the English language ‘in all its vigour, its vitality, its versatility and its glory’, opening it up to writers beyond the UK and Commonwealth.

The Man Booker Prize is sponsored by Man Group, an active investment management firm.

Die Shortlist versammelt, wie beim deutschen Buchpreis, sechs Auserwählte:

Anna Burns (UK)                                  Milkman (Faber & Faber)
Esi Edugyan (Canada)                          Washington Black (Serpent’s Tail)
Daisy Johnson (UK)                              Everything Under (Jonathan Cape)
Rachel Kushner (USA)                          The Mars Room (Jonathan Cape)
Richard Powers (USA)                          The Overstory (William Heinemann)
Robin Robertson (UK)                          The Long Take (Picador)

The shortlist was selected by a panel of five judges: the philosopher Kwame Anthony Appiah (Chair); crime writer Val McDermid; cultural critic Leo Robson; feminist writer and critic Jacqueline Rose; and artist and graphic novelist Leanne Shapton.

The chair, philosopher Kwame Anthony Appiah, comments:
‘All of our six finalists are miracles of stylistic invention. In each of them the language takes centre stage. And yet in every other respect they are remarkably diverse, exploring a multitude of subjects ranging across space and time. From Ireland to California, in Barbados and the Arctic, they inhabit worlds that not everyone will have been to, but which we can all be enriched by getting to know. Each one explores the anatomy of pain — among the incarcerated and on a slave plantation, in a society fractured by sectarian violence, and even in the natural world. But there are also in each of them moments of hope.
These books speak very much to our moment, but we believe that they will endure. And we look forward to re-reading all of them as we make our way towards what will inevitably be the very difficult choice of only one of these brilliantly imaginative works as this year's winner of the Man Booker Prize.’

Die Gewinnerin ist Anna Burns (Milkman).

Dazu heißt es in der Internetseite des Man Booker Preises:

Milkman – In this unnamed city, to be interesting is dangerous. Middle sister, our protagonist, is busy attempting to keep her mother from discovering her maybe-boyfriend and to keep everyone in the dark about her encounter with Milkman. But when first brother-in-law sniffs out her struggle, and rumours start to swell, middle sister becomes ‘interesting’. The last thing she ever wanted to be. To be interesting is to be noticed and to be noticed is dangerous…
Milkman is a tale of gossip and hearsay, silence and deliberate deafness. It is the story of inaction with enormous consequences.

Chair of judges Kwame Anthony Appiah comments:
‘The language of Anna Burns’ Milkman is simply marvellous; beginning with the distinctive and consistently realised voice of the funny, resilient, astute, plain-spoken, first-person protagonist. From the opening page her words pull us into the daily violence of her world — threats of murder, people killed by state hit squads — while responding to the everyday realities of her life as a young woman, negotiating a way between the demands of family, friends and lovers in an unsettled time. The novel delineates brilliantly the power of gossip and social pressure in a tight-knit community, and shows how both rumour and political loyalties can be put in the service of a relentless campaign of individual sexual harassment. Burns draws on the experience of Northern Ireland during the Troubles to portray a world that allows individuals to abuse the power granted by a community to those who resist the state on their behalf. Yet this is never a novel about just one place or time. The local is in service to an exploration of the universal experience of societies in crisis.’

Wer es schaffte, die Titel der Shortlists des Deutschen Buchpreises als auch des Man Booker Preises zu lessen, um literarische Kenntnis sich anzueigenen von der Welt in der Sicht der Autorinnen und Autoren aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum, der hätte so viel Arbeit vor sich, dass nur ganz wenige Professionelle sich dieser Aufgabe oder Prozedur unterziehen. Leichter ist es, Rezensionen der ausgewählten Werke zu lesen bzw. anzufangen, die Begründungen der Juries beider Preise zu werten und zu vergleichen. Auch Werbesprache vermittelt einen Sinn, und den gälte es zu entdecken.

Welche Sätze sind uns aus den Kommentaren zu den jeweiligen Gewinnerinnen in Erinnerung?

Inger Mahlke: Archipel
Verdichtung von Kolonialgeschichte und europäische Diktaturen
Geschichte Spaniens
Familienschicksale unterschiedlicher Klassen
schillernde Details
Alltagsleben und beschädigte Lands widerspiegeln sich in der Sprache
faszinierende feine Verästelung

Anna Burns (Milkman)
Her language is marvellous
words pull us into the dialy violence
power of gossib and social pressure
but not only Ireland, it is an exploration of the universal experience of societies in crisis

Beide Romane behandeln Geschichte in verschiedenen Aspekten. Äußerer, gesellschaftlicher Rahmen, innerer der Familienmitglieder aus unterschiedlichen sozialen Klassen.
Die Engländer betonen zuerst die wunderbare, fabelhafte, großartige, fantastische Sprache, deren Worte einen sofort in die Gewalt ziehen, die vorherrscht. Dabei wird gleich relativiert, wie es in anderen Ländern, vor allem in Deutschland, nie geschehen würde: das ist nicht nur Irland, das ist nicht nur lokal britisch-irisch, das ist universell. Die Generalerklärung als Generalentschuldigung einer Gesellschaft, die im Brexit versucht, alte Glorie wieder zu erreichen, die sie gegenwärtig so vermissen.
Die deutsche Kommentatorin bleibt bei der Faszination der feinen Verästelung der Geschichte, enthält sich vordergründiger historisch-politischer Deutungen, außer des Hinweises zum Nexus Kolonialismus und Diktatur.

Die Kommentare zu den jeweiligen Longlist-Titeln sind ebenfalls interessant:

Deutscher Buchpreis
Wie ist die Welt zu dem geworden, was sie heute ist?
Wie hängt alles zusammen, und welche Geschichten lassen sich darüber erzählen?
poetische Tiefe
Reisende, Suchende, Vertriebene
Vielfalt der literarischen Formen
Verspieltheit und Reduktion bis auf den Nullpunkt

Fast könnte man von der deutschen Sucht nach Tiefe und Komplexität sprechen, worin alles möglich ist: Fantasterei ebenso wie extreme Reduktion. Was die Kommentatorin wohl mit dem „Nullpunkt des Erzählens“ meint? Das Schicksal der Welt scheint sich für Deutsche mit der ewigen Schuld zu verbinden, das auch poetische Tiefe nicht auszuloten vermag: man landet irgendwann irgendwie beim „Nullpunkt des Erzählens“, was immer das sei.

Der Man Booker Prize ist das simpler, klarer in der Unverbindlichkeit und eindeutiger im Gebrauch peinlicher Klischees, die aber preiswürdig scheinen:
All of our six finalists are miracles of stylistic invention.
In each of them the language takes centre stage.
And yet ...
Each one explores the anatomy of pain -
But there are also in each of them moments of hope.
These books speak very much to our moment, but we believe that they will endure.

Wieder wird die Sprachleistung hervorgehoben. Als ob das erstaunlich wäre, wenn wir von Literatur reden und sie lesen. Der Gipfel der Banalität ist erreicht mit der Gegenüberstellung der Schmerzen und der Hoffnung. Ja, was immer geschah und geschieht, die Welt ging nicht unter und wird nicht untergehen, da ist immer ein Moment der Hoffnung. Wenn auch nur ein Moment. Immerhin. Zwar sprechen die ausgewählten Bücher zur Jetztzeit, zum Moment, sind also sehr zeitgebunden und damit vergänglich, aber nicht ganz, weil literarisch. Sie werden bleiben in einer Welt der Veränderung, „they will endure“. Na, wenn das das Ziel ist, Brexit hin, Irland her, Kolonialismus und Monarchie, Zeitgeist und Momente der Hoffnung, dann haben die Manager des Booker Preises mit dem englischsprachigen Publikum wieder einmal gewonnen. Das ist eigentlich eine noch höheres Preisgeld wert, nicht? Preise adeln, wenn’s die Literatur schon nicht schafft.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen