Montag, 29. Juli 2013

Schreiben und Lesen - wozu?

Wozu noch Gedichte lesen und schreiben?
Gäste: Jan Wagner, Lyriker und Übersetzer - und Cornelia Jentzsch, Literaturkritikerin
Die Schule hat den Menschen den Spaß an Gedichten vermiest, glaubt die Literaturkritikerin Cornelia Jentzsch. Dabei sei Lyrik doch vor allem dazu da, die Welt zu entdecken. Der Lyriker Jan Wagner hält das kunstvolle Spiel mit Worten sogar für ein Grundbedürfnis. Was meinen Sie?
DR 27.7.2013


Karl-Markus Gauß: Die Kindheit ins Gedächtnis retten
Der Schriftsteller hat sich in seine ersten Lebensjahre vertieft: Der 59-Jährige über das Erinnern, das Vergessen und das Schreiben
STANDARD, 27.7.2013

Thomas Sautner: Warum schreiben? Warum lesen?
Das ist vielleicht der hehrste gemeinsame Nenner von uns Lesenden und Schreibenden: dass uns bewusst ist, dass wir unserem Unwissen nie entkommen können
STANDARD, 28.7.2013

Was einst Lesung war, heisst heute Auftritt
Die Autorendarsteller
Es geht ihm nicht gut, dem Buch, es fühlt sich so altmodisch. Es ist ins Gerede gekommen, kaum dass es versucht hat, in der sich verändernden Medienwelt mitzuhalten. Verändert das E-Book die Idee Buch? Und verändert sich am Ende, parallel dazu, die Rolle des Autors?
Jochen Jung, NEUE ZÜRCHER ZEITUNG, 28.7.2013

Sonntag, 28. Juli 2013

Zbigniew Herberts 15. Todestag

Zbigniew Herbert (* 29. Oktober 1924 in Lemberg; † 28. Juli 1998 in Warschau) war polnischer Lyriker, Dramatiker und Essayist.

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
















Freitag, 26. Juli 2013

George Grosz' 120. Geburtstag

George Grosz (* 26. Juli 1893 als Georg Ehrenfried Groß in Berlin; † 6. Juli 1959 ebenda) war ein deutsch-amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist. Mit George Grosz werden vor allem seine der Neuen Sachlichkeit zugerechneten, sozial- und gesellschaftskritischen Gemälde und Zeichnungen in Verbindung gebracht, die überwiegend in den 1920er-Jahren entstanden sind und sich durch zum Teil äußerst drastische und provokative Darstellungen und häufig durch politische Aussagen auszeichnen. Typische Sujets sind die Großstadt, ihre Abseitigkeiten (Mord, Perversion, Gewalt) sowie die Klassengegensätze, die sich in ihr zeigen. Im Vergleich zu ähnlichen Bildern von Otto Dix aus dieser Zeit ist Grosz meist der aggressivere und politischere. In seinen Werken, oft Karikaturen, verspottet er die herrschenden Kreise der Weimarer Republik, greift soziale Gegensätze auf und kritisiert insbesondere Wirtschaft, Politik, Militär und Klerus.

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Berlin 1930, Fotograf anonym)



Donnerstag, 25. Juli 2013

Leonhard Kossuths 90. Geburtstag

Geboren am 25. Juli 1923 in Kiew als Sohn eines Österreichers und einer Ukrainerin, diese Herkunft, insbesondere die vom Vater auch später geförderte Bewahrung der russischen Sprachkenntnis, sollte die berufliche Entwicklung nach 1945 beeinflussen.  Studierte Slawistik und Anglistik, lehrte später am Literaturinstitut in Leipzig und war dreißig Jahre lang Cheflektor für Sowjetliteratur in Berlin. Er ist Herausgeber bzw. Übersetzer u. a. von Majakowski, Okudshawa und Jessnin; außerdem ist er als Literaturkritiker und Publizist tätig.

Biographische Angaben Eintrag Unionsverlag
Dichter der Revolution.
Willi Beitz über Leonhard Kossuths Arbeiten über Majakowski sowie
sein Buch "Der Hut flog mir vom Kopfe"
Neues Deutschland, 19.7.2013



Samstag, 20. Juli 2013

Helen Thomas dies at 92

Helen Thomas (August 4, 1920 – July 20, 2013) was a much revered White House journalist She worked for the United Press and post-1958 successor United Press International (UPI) for 57 years, first as a correspondent, and later as White House bureau manager. She was a columnist for Hearst Newspapers from 2000 to 2010, writing on national affairs and the White House. She covered the administrations of ten U.S. presidents—from the final years of the Eisenhower administration to the second year of the Obama administration.

Wikipedia
Phtoograph from Wikipedia (rachaelvoorhees)


Helen Thomas dies at 92, reported on every president since Kennedy
Chicago Tribune, 20.7.2013


The Last Fearless Reporter
There Will Never Be Another Helen Thomas

by RALPH NADER
COUNTERPUNCH, Weekend Edition July 19-21, 2013
There will never be another Helen Thomas. She shattered forever one anti-woman journalistic barrier after another in the Washington press corps and rose to the top of her profession’s organizations.
Helen Thomas asked the toughest questions of Presidents and White House press secretaries and over her sixty-two year career took on sexism, racism and ageism. She endured prejudice against her ethnicity — Arab-American — and her breaking the taboo regarding the rights of dispossessed Palestinians.


Haimo L. Handl: Helen Thomas, Grande Dame
kultur-online.net, 21.7.2013














The affair "Helen Thomas" which led to her immediate end of her long lasting career.
(In 2010, that tendency finally ended a career which had started in 1943 and made her one of the best known journalists in Washington. On a videotape circulated on the Internet, she said Israelis should "get out of Palestine" and "go home" to Germany, Poland or the United States. The remark brought down widespread condemnation and she ended her career. - Yahoo news)

This event marked – once more – that the First Amendment in the US is not really functioning, that free thought and free speech find the border as soon as Jews and Israelis are the subjetct matter. Thomas has gone too far for the politically correct Americans, at least for the majority, and she was punished and ostracized. The US showed, once again, their true ugly core and face.

There were, as one can read in the Wikipedia site on Helen Thomas, some defenders, notably Ralph Nader, Gary Leupp, Paul Jay, Michael Freedman, Katrina vanden Heuvel, medea Benjamin and others.
In October 2010 Helen Thomas stated in an interview "I hit the third rail. You cannot criticize Israel in this country and survive."

In 2011 the SPJ - Society of Professional Journalists retired the Helen Thomas Award for Lifetime Achievement due to the broad controversy.

In COUNTERPUNCH, the radical journal, Gary Leupp took sides and criticized harshly the stablishment:

The Ambush of Helen Thomas
by GARY LEUPP, COUNTERPUNCH

Outrage!

White House journalist Helen Thomas, covering a Jewish American Heritage Month celebration at the White House May 27, is accosted on the sidewalk by someone who asks: “Any comments about Israel? We’re asking everybody today—any comments about Israel?”
Smiling in grandmotherly fashion—-the way an 89 year-old woman might do when suddenly approached by an 17 year old boy who seems sincerely interested in her thoughts—she replies: “Tell them to get the hell out of Palestine.”
 “Oooh…” responds the questioner. “Any better comments?” (A voice in the background: “Helen is fun!”)
“Hah hah hah,” laughs Helen. “ Remember these people are occupied, and it’s their land, not German, and not Poland.”
“So where should they go? What should they do?”
“They could go home. Poland. Germany.”
“Where’s home? You’re saying Jews should go back to Poland and Germany?”
“And America and everywhere else.”
A week later this video of the impromptu interview appears on “RabbiLIVE.com,” website of Rabbi David Nesenoff. (Who by the way is this “live rabbi”? Who is this rabbi character who’s terminated the career of a Washington press icon? How many journalists are even asking?)

continue in COUNTERPUNCH



Pavel Kohouts 85. Geburtstag


Pavel Kohout (* 20. Juli 1928 in Prag) ist ein tschechisch-österreichischer Schriftsteller und Politiker.

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Mariusz Kubik)

 

Lucien Goldmanns 100. Geburtstag

Lucien Goldmann (* 20. Juli 1913 in Bukarest; † 8. Oktober 1970 in Paris) war ein französischer Philosoph und Literaturtheoretiker jüdisch-rumänischer Herkunft. Goldmann befasste sich mit marxistischer Erkenntnistheorie (Recherches dialectiques, 1959, Marxisme et sciences humaines, 1970) und begründete – im Anschluss an die Frühschriften von George Lukács und die entwicklungspsychologischen Ansätze von Jean Piaget – die Methode und Theorie des genetischen Strukturalismus.

Wikipedia


Freitag, 19. Juli 2013

Hermann Bahrs 150. Geburtstag

Hermann Anastas Bahr (* 19. Juli 1863 in Linz; † 15. Januar 1934 in München) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker sowie Theater- und Literaturkritiker. Er gilt als geistreicher Wortführer bürgerlich-literarischer Strömungen vom Naturalismus, über die Wiener Moderne bis hin zum Expressionismus.

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Geschwister Marschalk, Berlin)

Wladimir Majakowskis 120. Geburtstag

Wladimir Wladimirowitsch Majakowski (russisch Владимир Владимирович Маяковский, * 7.jul./ 19. Juli 1893greg. in BagdadiGouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 14. April 1930 in Moskau) war ein sowjetischer Dichter und ein führender Vertreter des russischen Zweigs des Futurismus.

Wikipedia

Abbildung aus Wikipedia (Fotograf unbekannt)

Herbert Marcuses 115. Geburtstag

Herbert Marcuse (* 19. Juli 1898 in Berlin; † 29. Juli 1979 in Starnberg) war ein deutsch-US-amerikanischer Philosoph, Politologe und Soziologe.

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (copyright holder: Marcuse family, represented by Harold Marcuse)

Siehe auch in Wikpedia:

Frankfurt School
Frankfurter Schule










 

Donnerstag, 18. Juli 2013

Henri Alleg verstorben

Henri Alleg starb am 17. Juli in Paris.

Der Brite Harry Salem, 1939 Franzose geworden, Autor des 1958 erschienen Büchleins «La Question», gliederte  sich mit seiner Schrift ein in die Reihe der berühmten Aufklärungsliteratur Frankreichs.

Henri Alleg (20 July 1921 – 17 July 2013[1]), born Henri (!) Salem, was a French-Algerian journalist, director of the "Alger républicain" newspaper, and a member of the French Communist Party. After Editions de Minuit, a French publishing house, released his memoir La Question in 1958, Alleg gained international recognition for his stance against torture, specifically within the context of the Algerian War (1954–1962).
 (In the British Wikipedia his original first name ist listed as "Henri", other sources note
correctly "Harry".)
Wikipeida
Abbildung aus der englischen Wikipedia

La Question (French for "The question") is a book by Henri Alleg, published in 1958. It is notorious for precisely describing the methods of torture used by French paratroopers during the Algerian War from the point of view of a victim. La Question was censored in France after selling 60,000 copies in two weeks.

Wikipedia

Henri Alleg, auteur de "La Question", est mort
Le Monde, 18.7.2013

Der Schriftsteller Henri Alleg gestorben
Folteropfer und Streiter für die Wahrheit
NZZ, 18.7.2013




LInk to Youtube, HENRI ALLEG (2ª parte), Interview with Spanisch subtitles:
http://www.youtube.com/watch?v=ND97AnRtiOg

Dienstag, 16. Juli 2013

Babette Gross' 115. Geburtstag

Babette Gross, geb. Lisette Babette Thüring, (* 16. Juli 1898 in Potsdam; † 8. Februar 1990 in Berlin) war eine deutsche Publizistin. Vor dem Krieg war sie Geschäftsführerin des Neuen Deutschen Verlags und nach dem Krieg Mitbegründerin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Gross war die ältere Schwester Margarete Buber-Neumanns und Lebensgefährtin des einflussreichen kommunistischen Verlegers und Filmproduzenten Willi Münzenberg, dessen Biographie sie später verfasste.

Wikipedia

Sonntag, 14. Juli 2013

Raymond Roussels 80. Todestag

Raymond Roussel (* 20. Januar 1877 in Paris; † 14. Juli 1933 in Palermo) war ein französischer Schriftsteller.

Wikipedia
Abbildung aus Wikipdia (1896, Otto et Pirou)

Wikipédia








Samstag, 13. Juli 2013

Victor Langes 105. Geburtstag

Victor Lange (13 July 1908 — 29 June 1996) was a renowned Germanist, known primarily for his work at Princeton University. In 1966, he arranged the meeting of the Gruppe 47 in Princeton and, as President of the International Verein Germanstein he hosted their meeting in Princeton in 1970.
He wrote  the preface to Jorge Luis Borges' "Dreamtigers", published in the US by Dutton 1970.

Wikipedia

Freitag, 12. Juli 2013

Stefan Georges 145. Geburtstag

Stefan Anton George (* 12. Juli 1868 in Büdesheim, heute Stadtteil von Bingen am Rhein; † 4. Dezember 1933 in Minusio bei Locarno) war ein deutscher Lyriker. Zunächst vor allem dem Symbolismus verpflichtet, wandte er sich nach der Jahrhundertwende vom reinen Ästhetizismus der zuvor in den Blättern für die Kunst propagierten „kunst für die kunst“ ab und wurde zum Mittelpunkt des nach ihm benannten, auf eigenen ästhetischen, philosophischen und lebensreformerischen Vorstellungen beruhenden George-Kreises.

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Jacob Hilsdorf, 1910)

Stefan-George-Gesellschaft e.V. Bingen






 
 
 
 
 

Dienstag, 9. Juli 2013

Oliver Sacks' 80. Geburtstag

Oliver Sacks CBE (* 9. Juli 1933 in London, England) ist ein britischer Neurologe und Schriftsteller und bekannt durch seine populärwissenschaftlichen Bücher, in denen er komplexe Krankheitsbilder anhand von Fallbeispielen in zwanglos-anekdotischem Stil allgemeinverständlich beschreibt.

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Luigi Novi)

Oliver Sacks, M. D. (Homepage)





Oliver Sacks zum Achtzigsten Die Störung als Auszeichnung

Das ist das große Geheimnis von Sacks’ Universum: Krankheiten, Abweichungen, Störungen sieht er als Auszeichnungen an. An diesem Dienstag wird der Erzähler unter den Neurologen achtzig Jahre alt
FAZ, 9.7.2013













Georg Pichts 100. Geburtstag

Georg Picht (* 9. Juli 1913 in Straßburg; † 7. August 1982 in Hinterzarten) war ein deutscher Philosoph, Theologe und Pädagoge. Er prägte 1964 den Begriff der „Bildungskatastrophe“[1], mit dem er die Situation des seinerzeitigen Bildungswesens in der Bundesrepublik charakterisierte und eine breite Debatte auslöste.

Wikipedia

NOTSTAND

Lücken der Nation

BILDUNG

Der evangelische Schwarzwälder Georg Picht, 51, wurde zum bundesdeutschen Jeremias. Wie einst der alttestamentliche Prophet in Jerusalem, so kündigte der Altphilologe in Hinterzarten den nahen Untergang seines Staates an: Laut Picht droht der "dritte Zusammenbruch der deutschen Geschichte in diesem Jahrhundert".

SPIEGEL, 29.07.1964

Die deutsche Bildungskatastrophe

Sonntag, 7. Juli 2013

Max Horkheimers 40. Todestag

Max Horkheimer (* 14. Februar 1895 in Zuffenhausen, heute zu Stuttgart; † 7. Juli 1973 in Nürnberg) war ein deutscher Sozialphilosoph und führender Kopf der Frankfurter Schule.

Wikipedia
Max Horkheimer-Archiv in Englisch bei marxists.org

Zitat:

Das Ende des Sprechens. – Wir beklagen, dass man nicht mehr sprechen kann. Die Menschen sind stumm, soviel sie auch reden mögen.
Heute ist die Rede schal, und die, welche nicht zuhören wollen, haben gar nicht so unrecht. Einesteils ist das Wort Lenkinstrument der armseligen Führergestalten der Massengesellschaft, ihr hypnotischer Hammer, der aus den Mäulern der Rundfunkgeräte und in der Einsamkeit der Untersuchungsgefängnisse zusammen mit den übrigen Foltermethoden Gehorsam erzwingt; andrerseits fristet es am Rande der zu Ende gehenden bürgerlichen Zivilisation ein mickriges Dasein als Bildungsgespenst. Aber auch von ihm lassen sich die verschüchterten ratlosen Nachkommen der Gebildeten bloß deshalb heimsuchen, weil sie schon die Morgenluft wittern, in der an die Stelle des Psychoanalytikers der Große Bruder tritt. Sie suchen Anweisung, weil sie selbst nicht mehr mit anderen redend einen eigenen Weg auftun können, einen eigenen Weg bahnen können. Deshalb ist es auch heute vergeblich zuzuhören. Das Sprechen ist überholt. Freilich auch das Tun, soweit es auf das Sprechen einmal bezogen war.
(Aus: Max Horkheimer: Notizen 1950 bis 1969 und Dämmerung. Notizen in Deutschland. Herausgegeben von Werner Brede. Einleitung von Alfred Schmidt. Frankfurt, S. Fischer Verlag 1974);









Freitag, 5. Juli 2013

Janusz Krasińskis 85. Geburtstag

Janusz Andrzej Krasiński (Janusz Krasny-Krasiński, ur. 5 lipca 1928 w Warszawie, zm. 14 października 2012 tamże) – polski prozaik, dramatopisarz, reportażysta, autor słuchowisk radiowych i adaptacji teatralnych.

Wikipedia

Donnerstag, 4. Juli 2013

Theodor Storms 125. Geburtstag

Hans Theodor Woldsen Storm (* 14. September 1817 in Husum; † 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen) war ein deutscher Schriftsteller, der sowohl Lyriker als auch Autor von Novellen und Prosa des deutschen Realismus mit norddeutscher Prägung bedeutend war. Im bürgerlichen Beruf war Storm Jurist.

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (1886)

Theodor-Storm-Gesellschaft

Der sexuelle Trieb war Theodor Storm Antrieb
Die Pädophilie eines Schulklassikers: Zum 125. Todestag Theodor Storms ist eine neue Biografie erschienen. Sie lässt seine sexuelle Abweichung als geheimes Zentrum seines Werks erkennen.
Tilman Krause, Welt, 4.7.2013








Mittwoch, 3. Juli 2013

Günter Bruno Fuchs ' 85. Geburtstag

Günter Bruno Fuchs (* 3. Juli 1928 in Berlin; † 19. April 1977 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Grafiker.

Wikipedia

Franz Kafkas 130. Geburtstag

Franz Kafka (* 3. Juli 1883 in Prag, Böhmen; † 3. Juni 1924 in Klosterneuburg-Kierling, Österreich; war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (1906)

Franz Kafka, der Österreicher aus Prag, Mitglied der deutschsprachigen Enklave im böhmischen Prag, ist Weltautor wie kaum ein anderer geworden. Er beglückt die Sehnsüchte und Ängste der Kleinbürger, damit der Mehrheit, und liefert unerschöpflichen Stoff für Exegeten, Literaturwissenschaftler und Ideologen. Er ist zu einem Säulenheiligen geworden, der jenseits jeder Kritik steht. Das ist zwar nicht ihm anzulasten, aber dem Literaturbetrieb, der ihn benutzt. Die Peinlichkeit dieses Zirkusses wird nicht registriert, Kafka überlichtet alles...

Wir haben in Driesch den Essay "Gefahrensphären" von Gisela Elsner als Heft unserer REIHE publiziert; eine Arbeit, die von den Chefdeutern Kafkas negiert wird. Lesen Sie mal nach, um eine Kehrseite kennenzulernen.


Dienstag, 2. Juli 2013

Wislawa Szymborskas 90. Geburtstag

Wisława Szymborska (* 2. Juli 1923 in Bnin; † 1. Februar 2012 in Krakau) war eine polnische Lyrikerin. Sie zählt zu den bedeutendsten Lyrikern ihrer Generation in Polen, wo ihre Gedichte zur Nationalliteratur gerechnet werden. Im deutschen Sprachraum wurde sie bereits früh durch die Übertragungen von Karl Dedecius bekannt und erhielt mehrere bedeutende Auszeichnungen. 1996 wurde ihr der Nobelpreis für Literatur verliehen. Seitdem ist ihr schmales Werk von rund 350 Gedichten auch international stark verbreitet und in mehr als 40 Sprachen übersetzt.

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Mariusz Kubik)






Reinhard Baumgarts 10. Todestag

Reinhard Baumgart (7. Juli 1929 in Breslau; † 2. Juli 2003 am Gardasee) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker.

Wikipedia