Wikipedia
Samstag, 30. April 2016
35. Todestag von Peter Huchel
Peter Huchel (* 3. April 1903 in Lichterfelde bei Berlin, heute Berlin-Lichterfelde; † 30. April 1981 in Staufen; eigentlich Helmut Huchel) war ein deutscher Lyriker und Redakteur.
Wikipedia
Wikipedia
70. Geburtstag von Sven Nordqvist
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
70. Geburtstag von Ulla Hahn

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
105. Geburtstag von Luise Rinser

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Luise Rinser mit Hermann Kant)
Freitag, 29. April 2016
130. Geburtstag von Walter Mehring

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
130. Geburtstag von Kurt Pinthus

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Donnerstag, 28. April 2016
90. Geburtstag von Harper Lee
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Dienstag, 26. April 2016
100. Geburtstag von Werner Bischof
Werner Bischof (* 26. April 1916 in Zürich; † 16. Mai 1954 in Trujillo, Peru) war einer der bekanntesten Reportage-Fotografen des 20. Jahrhunderts und Mitglied der renommierten Agentur Magnum Photos.
Wikipedia
Wikipedia
Sonntag, 24. April 2016
220. Geburtstag von Karl Immermann

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Samstag, 23. April 2016
125. Geburtstag von Sergej Prokofjew
Sergei Sergejewitsch Prokofjew (* 11. Apriljul./ 23. April 1891greg. auf Gut Sonzowka bei Bachmut, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich, heute Krasnoe bei Krasnoarmijsk, Oblast Donezk, Ukraine; † 5. März 1953 in Moskau) war ein russischer Pianist und Komponist.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
400. Todestag von William Shakespeare

Seine Bedeutung für die geschriebene Sprache ist auf dem gesamten Globus unumstritten. So gilt er – zusammen mit Homer – als bedeutendster Schriftsteller der weltweiten Literaturgeschichte und ist – Schätzungen zufolge – mit 2 Milliarden bis 4 Milliarden verkauften Exemplaren der meistverkaufte Autor aller Zeiten.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
400. Todestag von Miguel de Cervantes

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Aufgrund der 400. Wiederkehr des Todestages von Miguel de Cervantes, lesen wir aus seinem berühmtesten Werk "Don Quijote" und sprechen über die neue Biografie von Uwe Neumahr (2015) als auch die ältere von Jean Canavaggio(1989).
Bibliothek Gleichgewicht, Hauptstr. 134, 2265 Drösing
Samstag, 23.4.2016, 17 Uhr
Freitag, 22. April 2016
250. Geburtstag von Germaine de Stael

. Es hatte Einfluss auf das Deutschlandbild vieler Franzosen im 19. Jahrhundert.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Donnerstag, 21. April 2016
120. Geburtstag von Henry de Montherlant
Henry de Montherlant (* 20. April 1895 in Paris; † 21. September 1972 ebenda) war ein französischer Schriftsteller, Dramatiker und Essayist.
Wikipedia
Wikipedia
200. Geburtstag von Charlotte Bronte

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Dienstag, 19. April 2016
Archive am Digitalisieren
Digitale Archivierung
1,1 Terabyte wollen aufbereitet sein
Die Digitalisierung erreicht zunehmend auch die Archive.
Und stellt Personal wie Material vor große Herausforderungen. Doch worin
liegen die Chancen?
Nadja Al-Khalaf, FAZ 17.04.2016
Montag, 18. April 2016
Türkei intensiviert Vernichtungsprogramm in Diyarbakir
Übergriff auf Diyarbakirs historisches Zentrum
Die Stadt als Kriegsbeute
Der
türkische Militäreinsatz brachte Tod und Zerstörung über die Altstadt
von Diyarbakir. Nun wurde handstreichartig deren Verstaatlichung
beschlossen – ein Alarmzeichen für das historische Erbe.
Sonja Galler, Diyarbakir,
Sonja Galler, Diyarbakir,
115. Geburtstag von László Németh

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Sonntag, 17. April 2016
40. Todestag von Soma Morgenstern
Soma Morgenstern (* 3. Mai 1890 in Budzanów, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 17. April 1976 in New York City), eigentlich Salomo Morgenstern, war ein deutschsprachiger jüdischer Schriftsteller, Journalist und Zeitzeuge altösterreichischer Herkunft.
Wikipedia
Wikipedia
135. Geburtstag von Anton Wildgans

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Samstag, 16. April 2016
120. Geburtstag von Tristan Tzara
Tristan Tzara, eigentlich Samuel Rosenstock (* 4. Apriljul./ 16. April 1896greg. in Moinești,, Rumänien; † 24. Dezember 1963 in Paris) war ein rumänischer Schriftsteller und Mitbegründer des Dadaismus.
Wikipedia
Wikipedia
Freitag, 15. April 2016
30. Todestag von Jean Genet

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
London Review of Books 38/8
the latest issue, Vol. 38 No. 8 · 21 April 2016, has been published and is available in our library.
Donnerstag, 14. April 2016
30. Todestag von Simone de Beauvoir
Simone-Lucie-Ernestine-Marie Bertrand de Beauvoir (* 9. Januar 1908 in Paris; † 14. April 1986 ebenda) war eine französische Schriftstellerin, Philosophin und Feministin. Die politisch engagierte Verfasserin zahlreicher Romane, Erzählungen, Essays und Memoiren gilt als Vertreterin des Existentialismus. Mit ihren beiden existentialistischen Romanen L’Invitée (1943; dt.: Sie kam und blieb) und Le Sang des autres (1945), 1984 von Claude Chabrol als Das Blut der Anderen verfilmt, erlangte Simone de Beauvoir Anerkennung als Schriftstellerin. Der Welterfolg Das andere Geschlecht (1949) gilt als ein Meilenstein der feministischen Literatur und machte sie zur bekanntesten Intellektuellen Frankreichs.
Wikipedia
Wikipedia
Mittwoch, 13. April 2016
110. Geburtstag von Samuel Beckett

Beckett war zunächst britischer, nach der Unabhängigkeit Irlands 1921 dann irischer Staatsbürger, lebte aber seit 1937 ständig in Frankreich. Seine ersten Texte verfasste er in englischer Sprache, in seiner mittleren und fruchtbarsten Phase schrieb er überwiegend französisch, später wechselte er zwischen beiden Sprachen, oft von Text zu Text, und übersetzte seine Werke häufig selbst in die jeweils andere Sprache.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Montag, 11. April 2016
120. Geburstag von Wieland Herzfelde
Wieland Herzfelde (eigentlich Herzfeld; * 11. April 1896 in Weggis, Schweiz; † 23. November 1988 in Ost-Berlin) war ein deutscher Publizist, Autor und Verleger. 1916 gründete er den Malik-Verlag, der auf Avantgardekunst sowie kommunistische Literatur spezialisiert war.
Wikipedia
Wikipedia
275. Geburtstag von Johann Heinrich Merck

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Sonntag, 10. April 2016
100. Geburtstag von Friedrich Heer
Friedrich Heer (* 10. April 1916 in Wien; † 18. September 1983 in Wien) war ein österreichischer Kulturhistoriker, Schriftsteller und Publizist.
Wikipedia
In der Bibliothek Gleichgewicht Vortrag und Lesung zum 100. Geburtstag von Friedrich Heer am 29.4.2016, 19 Uhr
• Historiker, der aneckt und als unwissenschaftlich gescholten wird
• Katholik, der die Kirche kritisiert
• Christ, der mit den Feinden redet
• Altmeister, der den Dialog mit den Jüngeren führt
• Österreicher, der das Positive betont und Europa nicht vergisst
Wikipedia
In der Bibliothek Gleichgewicht Vortrag und Lesung zum 100. Geburtstag von Friedrich Heer am 29.4.2016, 19 Uhr
• Historiker, der aneckt und als unwissenschaftlich gescholten wird
• Katholik, der die Kirche kritisiert
• Christ, der mit den Feinden redet
• Altmeister, der den Dialog mit den Jüngeren führt
• Österreicher, der das Positive betont und Europa nicht vergisst
50. Todestag von Evelyn Waugh

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Samstag, 9. April 2016
65. Todestag von Sadegh Hedayat

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Victor Vasarely (* 9. April 1906[1] in Pécs; † 15. März 1997 in Paris) war ein französischer Maler und Grafiker ungarischer Abstammung. Er zählt zu den Mitbegründern der künstlerischen Richtung Op-Art.
Wikipedia
Wikipedia
195. Geburtstag von Baudelaire

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Freitag, 8. April 2016
Feministische Sprachpolitik
Ist eine «geschlechtergerechte» Sprache möglich?
Liebe/r Leser*in
Seit
den 1970er Jahren kämpft die feministische Linguistik um die
Anerkennung der Frauen in der Sprache. Doch die Sprache wehrt sich gegen
Eingriffe in die Grammatik.
10. Todestag von Gerard Reve

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
105. Geburtstag von Emil Cioran

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
"Silent Reading"-Partys
Lesen im Zeitalter der Hochgeschwindigkeit
Von Eberhard Schade, Deutschlandradio Kultur, 5.4.2016
Montag, 4. April 2016
Lars Gustafsson gestorben

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Zum Tod des grossen schwedischen Schriftstellers
Doktor Gustafssons Rezept
Nach
Imre Kertész verliert die Welt mit Lars Gustafsson erneut eine
überragende Stimme. Kaum einem glückte die Verbindung von Literatur und
Philosophie, Ironie und Melancholie besser als ihm.
- von Andreas Breitenstein, NZZ
Zum Tod von Lars Gustafsson
Er hatte keine Angst mehr vor dem SchreibenIn Deutschland war er so beliebt wie in seiner schwedischen Heimat. Mit Lars Gustafsson ist ein großer Schriftsteller gestorben, der als Lyriker, Romancier und Essayist gleichermaßen virtuos war.Andreas Platthaus, FAZ 03.04.2016
Crackdown in China
Crackdown in China
Orville Schell
Xi Jinping’s anticorruption initiative has morphed into a
neo-Maoist-style mass purge of political rivalsOrville Schell
NYRB April 21, 2016 Issue 63/7
(free access)
25. Todestag von Max Frisch

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
170. Geburtstag von Lautréamont

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Sonntag, 3. April 2016
25. Todestag von Graham Greene
Graham Greene (* 2. Oktober 1904 in Berkhamsted, Hertfordshire, Großbritannien; † 3. April 1991 in Vevey, Schweiz; eigentlich Henry Graham Greene) war ein britischer Schriftsteller.
Wikipedia
Wikipedia
Freitag, 1. April 2016
Schweizer Geistige Erbschaftspflege
Die Schweiz und ihre toten Dichter
Lest, was das Zeug hält!
Die
Schweiz unterhält kein Pantheon der Dichter und Denker. Das kulturelle
Erbe muss darum umso leidenschaftlicher gepflegt werden. Denn die
Zukunft hängt an der Vergangenheit.
Keine Tütenbücher mehr!
Das gute Buch?
Kommt nicht mehr in die Tüte!
Buchhandelsketten wollen die Plastiktüte
abschaffen. Doch der Kampf ums Tütenbuch tobt schon länger. Er findet
auf Buchmessen, bei Amazon und in Gedichten von Nick Cave statt. Eine
Einkaufstour.
Von
Marc Reichwein
50. Todestag von Flann O'Brien
Brian O’Nolan, irisch Brian Ó Nualláin (* 5. Oktober 1911 in Strabane, County Tyrone, Nordirland; † 1. April 1966 in Dublin), war ein irischer Schriftsteller.
Besser bekannt ist er unter seinen Pseudonymen: Unter dem Namen Flann O’Brien veröffentlichte er vier Romane in englischer Sprache: At Swim-Two-Birds (1939) The Hard Life (1962) The Dalkey Archive (1964) The Third Policeman (1968, postum), mit Myles na gCopaleen zeichnete er seine von 1940 bis zu seinem Tod 1966 in der Irish Times erscheinende satirische Kolumne Cruiskeen Lawn sowie An Béal Bocht (1941), seinen einzigen Roman in irischer (gälischer) Sprache.
Wikipedia
Besser bekannt ist er unter seinen Pseudonymen: Unter dem Namen Flann O’Brien veröffentlichte er vier Romane in englischer Sprache: At Swim-Two-Birds (1939) The Hard Life (1962) The Dalkey Archive (1964) The Third Policeman (1968, postum), mit Myles na gCopaleen zeichnete er seine von 1940 bis zu seinem Tod 1966 in der Irish Times erscheinende satirische Kolumne Cruiskeen Lawn sowie An Béal Bocht (1941), seinen einzigen Roman in irischer (gälischer) Sprache.
Wikipedia
85. Geburstag von Rolf Hochhuth

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Abonnieren
Posts (Atom)