Czesław Miłosz (* 30. Juni 1911 in Šeteniai (poln.: Szetejnie), Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich (heute Litauen); † 14. August 2004 in Krakau, Polen) war ein polnischer Dichter. 1980 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Donnerstag, 30. Juni 2016
Dienstag, 28. Juni 2016
85. Geburtstag von Jürg Federspiel
Jürg Federspiel (* 28. Juni 1931 in Kemptthal, Kanton Zürich; † 12. Januar 2007 in Basel) war ein Schweizer Schriftsteller.
Wikipedia
Wikipedia
Montag, 27. Juni 2016
225. Todestaqg von Johann Heinrich Merck
Johann Heinrich Merck (* 11. April 1741 in Darmstadt; † 27. Juni 1791 ebenda) war ein bedeutender Darmstädter Herausgeber, Redakteur und Naturforscher,[1] der zur Zeit der Aufklärung Rezensionen, Essays unter anderem zu Fragen der Kunst[1] und erzählende Prosa verfasste.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Manfred Deix gestorben

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Götz George gestorben

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Samstag, 25. Juni 2016
90. Geburtstag von Ingeborg Bachmann
Ingeborg Bachmann (* 25. Juni 1926 in Klagenfurt; † 17. Oktober 1973 in Rom; gelegentliches Pseudonym Ruth Keller) war eine österreichische Schriftstellerin. Sie gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen und Prosaschriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr zu Ehren wird seit 1977 jährlich der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen.
Wikipedia
Wikipedia
Donnerstag, 23. Juni 2016
35. Todestag von Zarah Leander

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Die Schwedin machte nach Erfolgen in Österreich in Nazi-Deutschland Karriere und kollaborierte, sozusagen als unpolitische Karrieristin, erfolgreich und einträglich mit den Nazis.
Das alles stand aber einem Nachkriegserfolg in Deutschland nicht im Wege; sie passte zu den Nazis, wie später zum Wiederaufbau und unterhaltsamen Vergessen.
85. Geburtstag von Urs Jäggi
Urs Jaeggi (* 23. Juni 1931 in Solothurn) ist ein Schweizer Soziologe, Schriftsteller und bildender Künstler.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Dienstag, 21. Juni 2016
95. Geburtstag von Helmut Heißenbüttel
Helmut Heißenbüttel (* 21. Juni 1921 in Rüstringen; † 19. September 1996 in Glückstadt) war ein deutscher Schriftsteller, Kritiker und Essayist.
Wikipedia
Wikipedia
Montag, 20. Juni 2016
70. Geburtstag von Zülfü Livaneli

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Samstag, 18. Juni 2016
80. Todestag von Maxim Gorki
Maxim Gorki (* 16. Märzjul./ 28. März 1868greg. in Nischni Nowgorod; † 18. Juni 1936 in Gorki-10, westlich von Moskau, nicht zu verwechseln mit Gorki Leninskije, dem Sterbeort Lenins) war ein russischer Schriftsteller.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Donnerstag, 16. Juni 2016
The New York Review of Books 63(2016)10
Die Ausgabe 10/2016, June 9, der amerikanischen Literaturzeitschrift istr eingelangt und inm unserer Bibliothek aufliegend.
85. Geburtstag von István Eörsi

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Dienstag, 14. Juni 2016
30. Todestag von Jorge Luis Borges

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Sonntag, 12. Juni 2016
80. Todestag von Karl Kraus

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
95. Geburtstag von H. C. Artmann

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
10. Todestag von György Ligeti

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Samstag, 11. Juni 2016
die horen # 262

Sie ist Peter Weiss gewidmet:
Der Wundbrand der Wachheit
Peter Weiss lesen
Zusammengestellt von Christa Grimm, Christoph Hein und Jürgen KrätzerIm redaktionellen Vorwort heißt es zu Beginn:
Der Maler, Filmemacher und insbesondere der Schriftsteller Peter Weiss gehört zu den wesentlichen Künstlern des 20. Jahrhunderts, weltweit. Einst viel aufgeführt, gelesen und kontrovers diskutiert, ist Peter Weiss trotz internationaler Weiss-Gesellschaft, Jahrbuch und Literaturpreis heute aus dem öffentlichen literarischen Bewusstsein fast verschwunden.Deshalb die Gedenkausgabe der HOREN. Ein umfangreiches Heft mit vielen unterschiedlichen Beiträgen, manche hagiografisch unkritisch, pseudodokukmentarisch oder anekdotisch. Aber immerhin, ein Gedenken, das, wie die anderen in der Einleitung genannten Aktivitäten, kaum das Faktum der Halbvergessenheit ändern wird können.
Zur Ergänzung sei hier auf einen kritischen Artikel verwiesen, der das traute Bild des linken Aufklärers ein klein wenig relativiert:
100 Jahre Peter Weiss
Widerstand und Wahrheit
Stilbildend, aber keine Ikone: Eine (nicht nur) persönliche Erinnerung an Peter Weiss.
Hans Christoph Buc, TAGESSPIEGEL, 2.5.2016
Dienstag, 7. Juni 2016
Literatur und Kritik Mai 2016
Das neue Heft der österreichischen Zeitschrift LITERATUR UND KRITIK, Mai 2016, ist erschienen und liegt in unserer Bibliothek auf.
5. Todestag von Jorge Semprun

Sein literarisches Werk (meist in französischer Sprache geschrieben) ist gekennzeichnet vom Anschreiben gegen das Vergessen. Als ehemaliger Widerstandskämpfer in der französischen Résistance und gegen die Franco-Diktatur in Spanien blieb er, trotz aller politischen Wandlungen, der Moral des kollektiven Widerstands treu und brachte in seinen überwiegend autobiografischen Schriften eine humane Anklage gegen die Grausamkeiten von Exil, Krieg und Deportation zum Ausdruck.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
105. Geburtstag von Viktor Nekrassow

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Montag, 6. Juni 2016
Harald Lesch über unser absurdes Bildungssystem
Ein Video, hoch aktuell. Der Physiker harald Lesch betont die Wichtigkeit der musischen Fächer und bedauert die einseitige, bornierte Bildungspolitik. Sehens- und Hörenswert!
30. Todestag von Herbert Eisenreich
Herbert Eisenreich (* 7. Februar 1925 in Linz, Oberösterreich; † 6. Juni 1986 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.
Wikipedia
Wikipedia
70. Todestag von Gerhart Hauptmann

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Samstag, 4. Juni 2016
45. Todestag von Georg Lukács

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Freitag, 3. Juni 2016
90. Geburtstag von Allen Ginsberg
Allen Ginsberg (* 3. Juni 1926 als Irwin Allen Ginsberg in Paterson, New Jersey; † 5. April 1997 in New York) war ein US-amerikanischer Dichter der Beat Generation.
Wikipedia
Wikipedia
Donnerstag, 2. Juni 2016
Mittwoch, 1. Juni 2016
50. Todestag von Inge Müller
Inge(borg) Müller, geborene Meyer (* 13. März 1925 in Berlin; † 1. Juni 1966 ebenda), war eine deutsche Schriftstellerin und die zweite Ehefrau des Dramatikers Heiner Müller.
Der Aufbau Verlag bemühte sich kurz nach ihrem Tod vergeblich darum, einen Band mit ihren Gedichten herauszugeben. Ihr Werk geriet schnell in Vergessenheit, denn eine Selbstmörderin passte nicht ins Literaturbild der DDR-Politik, außerdem reklamierte Heiner für die Kollaborationen bald die alleinige Autorschaft. Die erste postume Veröffentlichung ihrer Dichtungen nahm Bernd Jentzsch 1976 in seiner Reihe Poesiealbum vor. Erst 1985 – 20 Jahre nach ihrem Tod – machte die von Richard Pietraß herausgegebene Auswahl ihrer Gedichte Wenn ich schon sterben muß das literarische Schaffen Inge Müllers der breiten Öffentlichkeit zugänglich.
[Wenn es um Besitz geht und Machoeigenschaften, dann wird auch ein marxistischer Autor zum unterdrückenden Spießer, wie der Paradeautor der DDR bewies, ganz ähnlich wie der konservative Spießer Elias Canetti.]
Wikipedia
Der Aufbau Verlag bemühte sich kurz nach ihrem Tod vergeblich darum, einen Band mit ihren Gedichten herauszugeben. Ihr Werk geriet schnell in Vergessenheit, denn eine Selbstmörderin passte nicht ins Literaturbild der DDR-Politik, außerdem reklamierte Heiner für die Kollaborationen bald die alleinige Autorschaft. Die erste postume Veröffentlichung ihrer Dichtungen nahm Bernd Jentzsch 1976 in seiner Reihe Poesiealbum vor. Erst 1985 – 20 Jahre nach ihrem Tod – machte die von Richard Pietraß herausgegebene Auswahl ihrer Gedichte Wenn ich schon sterben muß das literarische Schaffen Inge Müllers der breiten Öffentlichkeit zugänglich.
[Wenn es um Besitz geht und Machoeigenschaften, dann wird auch ein marxistischer Autor zum unterdrückenden Spießer, wie der Paradeautor der DDR bewies, ganz ähnlich wie der konservative Spießer Elias Canetti.]
Wikipedia
Die zufällig Übriggebliebene
Von Carmen Unterholzer
Müller, geborene Meyer, geschiedene Lohse
Die DDR-Autorin Inge Müller war eine faszinierende
Frau und eine schillernde Projektionsgestalt – eine neue Biografie
erinnert an die außergewöhnliche Dichterin
Von Ursula Krechel
(Aus: Wenn ich schon sterben muß)HACKS
Dir Lieber wär ich lieber
Wenn ich den Mund halten würde
Wo kein Mund ist
Und kein Halten
Den Alten tust du feind
Und bist älter noch als sie
Versteckst dich in den Falten.
Was weißt du
Und wie?
Abonnieren
Posts (Atom)