Herwarth Walden (eigentlich Georg Lewin; * 16. September 1878 in Berlin; † 31. Oktober 1941 bei Saratow) war ein deutscher Schriftsteller, Verleger, Galerist, Musiker und Komponist. Walden war einer der wichtigsten Förderer der deutschen Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts (Expressionismus, Futurismus, Dadaismus, Neue Sachlichkeit). Er gründete 1910 die Zeitschrift Der Sturm, die bis 1932 bestand. Ab 1912 betrieb er die Sturm-Galerie; unter seiner Leitung fand 1913 die Ausstellung des Ersten Deutschen Herbstsalons in Berlin statt. Die Dichterin Else Lasker-Schüler war seine erste Ehefrau.
Wikipedia
Montag, 31. Oktober 2016
Sonntag, 30. Oktober 2016
145. Geburtstag von Paul Valéry

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Freitag, 28. Oktober 2016
MERKUR 810
Die neue Ausgabe der Zeitschrift MERKUR,
Heft 810, November 2016, 70. Jahrgang,
ist erschienen und liegt in unserer Bibliothek auf!
550. Geburtstag von Erasmus von Rotterdam

Ihm zu Ehren wurden das Erasmus-Programm für Studenten in der Europäischen Union, der Erasmuspreis sowie weitere Institutionen und Dinge benannt.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Donnerstag, 27. Oktober 2016
Manfred Krug gestorben
Wie erst jetzt gemeldet wird, verstarb am am 21.10.2016 der deutsche Schauspieler und Sänger Manfred Krug.
Manfred Krug (* 8. Februar 1937 in Duisburg; † 21. Oktober 2016 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Sänger und Schriftsteller. Als Pseudonyme verwendete er zu DDR-Zeiten Clemens Kerber (als Liedtexter) und Isa Karfunkelstein (als Interviewer seiner selbst).
Wikipedia
Manfred Krug (* 8. Februar 1937 in Duisburg; † 21. Oktober 2016 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Sänger und Schriftsteller. Als Pseudonyme verwendete er zu DDR-Zeiten Clemens Kerber (als Liedtexter) und Isa Karfunkelstein (als Interviewer seiner selbst).
Wikipedia
Dienstag, 25. Oktober 2016
40. Todestag von Raymond Queneau
Raymond Queneau (* 21. Februar 1903 in Le Havre; † 25. Oktober 1976 in Neuilly bei Paris) war ein französischer Dichter und Schriftsteller. Sein bekanntestes Werk ist der Roman Zazie dans le métro.
Wikipedia
Wikipedia
Sonntag, 23. Oktober 2016
60. Jahrestag des Ungarnaufstandes
Zum 60. Jahrestag des Ungarnaufstandes feiern nicht nur die verschiedenen Parteien in Ungarn, die jeweils für sich die Deutungshoheit über den Aufstand und das Erbe beanspruchen; das Land ist unter Viktor Orban in seiner VIKTODATUR so tief gespalten wie noch nie seit der Revolution.
Auch österreichische Medien liefern Material zum Gedenken. Allerdings erfolgt die Orientierung etwas dünn und einseitig an den bekanntesten Namen und Ereignissen unter Vernachlässigung der breiten Hintergründe und gesellschaftlichen Zusammenhänge.
Wir erfahren wenig über ungarische Künstler (Literaten, Bildende Künstler, Filmemacher, Komponisten) Philosophen oder Sozialwissenschaftler, Architekten und andere Kreative, die, meist über Österreich, ihr Land verlassen mussten und im Ausland die Gastkulturen bereicherten.
In unserem Verlag wird anahnd des Autors György Sebestyén die Zeit beleuchtet:
Auch österreichische Medien liefern Material zum Gedenken. Allerdings erfolgt die Orientierung etwas dünn und einseitig an den bekanntesten Namen und Ereignissen unter Vernachlässigung der breiten Hintergründe und gesellschaftlichen Zusammenhänge.
Wir erfahren wenig über ungarische Künstler (Literaten, Bildende Künstler, Filmemacher, Komponisten) Philosophen oder Sozialwissenschaftler, Architekten und andere Kreative, die, meist über Österreich, ihr Land verlassen mussten und im Ausland die Gastkulturen bereicherten.
In unserem Verlag wird anahnd des Autors György Sebestyén die Zeit beleuchtet:
Herausgegeben von Haimo L. Handl
Mit Beiträgen von Helmuth A. Niederle, Ingrid Schramm, Peter Kampits, Stefan Maurer, Hahnrei Wolf Käfer, und Heide Breuer.
Hochformat 120 x 210 mm, Festeinband, 106 Seiten, € 17,00
© Driesch Verlag, Drösing 2016
ISBN 978-3-902787-39-2
Anthologie des Symposions, das wir gemeinsam mit dem Österreichischen PEN letztes Jahr veranstalteten.
Liste ungarischer Schriftsteller
Liste ungarischer Künstler
Liste ungarischer Komponisten
Liste ungarischer Wissenschaftler
Liste ungarischer Schriftsteller
Liste ungarischer Künstler
Liste ungarischer Komponisten
Liste ungarischer Wissenschaftler
Freitag, 21. Oktober 2016
Nach vorwärts erinnern

Wallstein Verlag, Göttingen 2016. Festeinband, 160 S.
Der ehemals marxistische Kulturtheoretiker, Revoluzzer und Berufs-68er hat sich besonnen und im Alter etwas milde und, bevor es zu spät ist, selbstkritisch, seine Lektüreversäumnisse und bornierten Linkssichten bedacht und korrigiert. Dabei geraten ganz normale Leseerfahrungen in ein erhöhtes Licht, als ob ihm und seinesgleichen etwas Außerordentliches passiert wäre, weil sie nun, endlich, über den Schrebergartenzaun ihrer Echokammer hinaus zu denken begonnen haben oder beginnen.
Dennoch: es ist nie zu spät! Eine ironische Geschichte, die köstlich unterhält, wenn man noch denkfähig wach eigene, vielleicht ähnliche Erfahrungen, die man aber nicht so bedeutungsschwanger hervorhebt, erinnert.
85. Todestag von Arthur Schnitzler
Arthur Schnitzler (* 15. Mai 1862 in Wien, Kaisertum Österreich; † 21. Oktober 1931 ebenda, Erste Republik) war ein österreichischer Erzähler und Dramatiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Mittwoch, 19. Oktober 2016
NYRB 16/2016
Die jüngste Ausgabe der NEW YORK REVIEW OF BOOKS, Heft LXIII(2016)16 ist erschienen und liegt in unserer Bibliothek auf.
85. Geburtstag von John le Carré

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Sonntag, 16. Oktober 2016
110. Geburtstag von Dino Buzzati
Dino Buzzati (* 16. Oktober 1906 in San Pellegrino bei Belluno; † 28. Januar 1972 in Mailand) war ein italienischer Schriftsteller, Journalist und Redakteur.
Wikipedia
Wikipedia
Samstag, 15. Oktober 2016
90. Geburtstag von Michel Foucault

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Zum 90. Geburtstag Michel Foucaults
Wie die Gegenwart den Star-Denker widerlegt
Von Arno Orzessek, Deutschlandradio Kultur, 12.10.2016
Donnerstag, 13. Oktober 2016
80. Geburtstag von Christine Nöstlinger
Christine Nöstlinger (* 13. Oktober 1936 in Wien-Hernals) ist eine österreichische Schriftstellerin.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Mittwoch, 12. Oktober 2016
NYRB 15/2016
Die Ausgabe LXIII(2016)15 der NEW YORK REVIEW OF BOOKS ist eingelangt und liegt in unserer Bibliothek auf.
Montag, 10. Oktober 2016
225. Todestag von Christian F. D. Schubart

Historische Bedeutung erlangte er insbesondere durch seine scharf formulierten sozialkritischen Schriften, mit denen er die absolutistische Herrschaft und deren Dekadenz im damaligen Herzogtum Württemberg öffentlich anprangerte.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
115. Geburtstag von Alberto Giacometti
Alberto Giacometti (* 10. Oktober 1901 in Borgonovo, Gemeinde Stampa; † 11. Januar 1966 in Chur) war ein Schweizer Bildhauer, Maler und Grafiker der Moderne, der seit 1922 hauptsächlich in Paris lebte und arbeitete. Er besuchte jedoch regelmässig das heimatliche Gebirgstal Bergell, um seine Familie zu treffen und dort künstlerisch tätig zu werden.
Giacometti gehört zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts.
Wikipedia
Giacometti gehört zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts.
Wikipedia
Sonntag, 9. Oktober 2016
95. Geburtstag von Tadeusz Różewicz
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
110. Geburtstag von Léopold Sédar Senghor

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
135. Geburtstag von Viktor Klemperer

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Mittwoch, 5. Oktober 2016
80. Geburtstag von Vaclav Havel

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Dienstag, 4. Oktober 2016
120. Geburtstag von Johannes Wüsten
Johannes Wüsten (* 4. Oktober 1896 in Heidelberg; † 26. April 1943 in Brandenburg an der Havel; auch Peter Nikl oder Walter Wyk) war ein deutscher Künstler und Schriftsteller.
Wikipedia
Wikipedia
200. Geburtstag von Eugene Pottier

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Montag, 3. Oktober 2016
120. Todestag von William Morris

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Sonntag, 2. Oktober 2016
Lettre International Nr. 114 / neue Ausgabe
Das jüngste Heft, Nr. 114, der Zeitschrift LETTRE INTERNATIONAL ist erschienen und liegt in unserer Bibliothek auf:
400. Geburtstag von Andreas Gryphius

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Der sprachgewaltigste Autor deutscher Literatur im Zeitalter des Barock
Zum 400. Geburtstag von Andreas Gryphius
Von Manfred Orlick, Literaturkritik
Kriegsklage im Sonett
Andreas Gryphius’ „Thränen des Vaterlandes / Anno 1636“
Von Thomas Borgstedt, Literaturkritik
400. Geburtstag von Andreas Gryphius

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Der sprachgewaltigste Autor deutscher Literatur im Zeitalter des Barock
Zum 400. Geburtstag von Andreas Gryphius
Von Manfred Orlick, Literaturkritik
Kriegsklage im Sonett
Andreas Gryphius’ „Thränen des Vaterlandes / Anno 1636“
Von Thomas Borgstedt, Literaturkritik
Samstag, 1. Oktober 2016
Übersetzen
Wie übersetze ich Inkommensurabilität (Gegensatz: Kommensurabilität, adj. (in)kommensurabel; von lat. mensura für Maß, wörtlich etwa „nicht zusammen messbar“, „ohne gemeinsames Maß“?
Wie bewerte ich das Unvergleichbare?
Kann oder könnte Unvergleichbares überhaupt kommuniziert werden?
Wie bewerte ich das Unvergleichbare?
Kann oder könnte Unvergleichbares überhaupt kommuniziert werden?
Abonnieren
Posts (Atom)