Wikipedia
Samstag, 28. Mai 2016
30. Todestag von Fritz Hochwälder
Fritz Hochwälder (* 28. Mai 1911 in Wien; † 20. Oktober 1986 in Zürich) war ein österreichischer Dramatiker.
Wikipedia
Wikipedia
Freitag, 27. Mai 2016
340. Todestag von Paul Gerhardt

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Mittwoch, 25. Mai 2016
335. Todestag von Calderón de la Barca

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Montag, 23. Mai 2016
110. Todestag von Henrik Ibsen

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Sonntag, 22. Mai 2016
125. Geburtstag von Johannes R. Becher

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Samstag, 21. Mai 2016
25. Todestag von Ioan Petru Culianu
Ioan Petru Culianu (* 5. Januar 1950 in Iasi, Rumänien; † 21. Mai 1991 in Chicago) war ein rumänischer Religionswissenschaftler, Kulturhistoriker, Philosoph und Essayist. Schwerpunkt seiner Forschung war die Geschichte der Gnosis, des Okkultismus und der Magie in der Renaissance.
Culianu wurde am 21. Mai 1991 nach einer Vorlesung in einer Toilette der Universität durch einen Schuss in den Hinterkopf getötet. In Verdacht standen Mitglieder des rumänischen Geheimdienstes. Parallel ermittelte das FBI gegen okkulte Organisationen. Der Mord ist bis heute nicht aufgeklärt worden.
Wikipedia
Culianu wurde am 21. Mai 1991 nach einer Vorlesung in einer Toilette der Universität durch einen Schuss in den Hinterkopf getötet. In Verdacht standen Mitglieder des rumänischen Geheimdienstes. Parallel ermittelte das FBI gegen okkulte Organisationen. Der Mord ist bis heute nicht aufgeklärt worden.
Wikipedia
Freitag, 20. Mai 2016
95. Geburtstag von Wolfgang Borchert
Wolfgang Borchert (* 20. Mai 1921 in Hamburg; † 20. November 1947 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller.
Auch in der Nachkriegszeit litt Borchert stark unter den im Krieg zugezogenen Erkrankungen und einer Leberschädigung. Nach kurzen Versuchen, erneut als Schauspieler und Kabarettist aktiv zu werden, blieb er ans Krankenbett gefesselt. Dort entstanden zwischen Januar 1946 und September 1947 zahlreiche Kurzgeschichten und innerhalb eines Zeitraums von acht Tagen das Drama Draußen vor der Tür. Während eines Kuraufenthalts in der Schweiz starb er mit 26 Jahren an den Folgen seiner Lebererkrankung. Bereits zu Lebzeiten war Borchert durch die Radioausstrahlung seines Heimkehrerdramas im Januar 1947 bekannt geworden, doch sein Publikumserfolg setzte vor allem postum ein, beginnend mit der Theateruraufführung von Draußen vor der Tür am 21. November 1947, einen Tag nach seinem Tod.
Wikipedia
Auch in der Nachkriegszeit litt Borchert stark unter den im Krieg zugezogenen Erkrankungen und einer Leberschädigung. Nach kurzen Versuchen, erneut als Schauspieler und Kabarettist aktiv zu werden, blieb er ans Krankenbett gefesselt. Dort entstanden zwischen Januar 1946 und September 1947 zahlreiche Kurzgeschichten und innerhalb eines Zeitraums von acht Tagen das Drama Draußen vor der Tür. Während eines Kuraufenthalts in der Schweiz starb er mit 26 Jahren an den Folgen seiner Lebererkrankung. Bereits zu Lebzeiten war Borchert durch die Radioausstrahlung seines Heimkehrerdramas im Januar 1947 bekannt geworden, doch sein Publikumserfolg setzte vor allem postum ein, beginnend mit der Theateruraufführung von Draußen vor der Tür am 21. November 1947, einen Tag nach seinem Tod.
Wikipedia
Donnerstag, 19. Mai 2016
245. Geburtstag von Rahel Varnhagen

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Mittwoch, 18. Mai 2016
145. Geburtstag von Franziska Gräfin zu Reventlow

Ihr vollständiger Name lautet Fanny Liane[1] Wilhelmine Sophie Auguste Adrienne Gräfin zu Reventlow. Zu Lebzeiten veröffentlichte sie unter der Verfasserangabe F. Gräfin zu Reventlow. Heute ist sie auch als Franziska Gräfin zu Reventlow bekannt.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Dienstag, 17. Mai 2016
80. Geburtstag von Lars Gustafsson
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
150. Geburtstag von Eric Satie
Erik Satie (mit vollem Namen Alfred Éric Leslie Satie; * 17. Mai 1866 in Honfleur (Calvados); † 1. Juli 1925 in Paris) beeinflusste als Komponist des frühen 20. Jahrhunderts die Neue Musik.
Wikipedia
100. Geburtstag von Lenka Reinerová
Lenka Reinerová (geboren am 17. Mai 1916 in Prag; gestorben am 27. Juni 2008 ebenda) war eine deutsch- und tschechischsprachige Schriftstellerin und Journalistin tschechischer Staatsangehörigkeit. Reinerová war die letzte Vertreterin der deutschsprachigen Literatur in Prag. Zu ihren Freunden zählten im Prag der Zwischenkriegszeit die Autoren Egon Erwin Kisch, Max Brod und Franz Werfel.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Sonntag, 15. Mai 2016
105. Geburtstag von Max Frisch
Max Rudolf Frisch (* 15. Mai 1911 in Zürich; † 4. April 1991 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller und Architekt.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
125. Geburtstag von Michail Bulgakow

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Freitag, 13. Mai 2016
100. Todestag von Scholem Alejchem

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Zum 100. Todestag von Scholem Alejchem
Schelme und Schlehmile
Heute kennt man den jiddischen Schriftsteller Scholem Alejchem fast nur als Autor des Romans, aus dem das Erfolgsmusical «Fiddler on the Roof» entstand. Noch viele weitere Werke wären zu entdecken.
Stefana Sabin, NZZ 13.5.2016
Donnerstag, 12. Mai 2016
220. Todestag von Johann Peter Uz

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
35. Todestag von HAP Grieshaber

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Mittwoch, 11. Mai 2016
100. Todestag von Max Reger

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Max Reger zum 100. Todestag
Zwischen den Zeiten
NZZ, Peter Hagmann, 6.5.2016
Es herrscht Überfülle bei Max Reger: im Leben wie im Werk. Dennoch ist das Schaffen des Spätromantikers mittlerweile in Nischen abgedrängt oder ganz vergessen. Wäre es Zeit für eine Wiederentdeckung?
100. Geburtstag von Camilo José Cela
Wikipedia
115. Geburtstag von Rose Ausländer

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Dienstag, 10. Mai 2016
10. Todestag von Alexander Sinowjew

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
495. Todestag von Sebastian Brant

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Samstag, 7. Mai 2016
50. Todestag von Stanislaw Jerzy Lec

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
155. Geburtstag von Rabindranath Tagore

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Freitag, 6. Mai 2016
145. Geburtstag von Christian Morgenstern

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
160. Geburtstag von Sigmund Freud
Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 in Freiberg in Mähren, als Sigismund Schlomo Freud; gestorben am 23. September 1939 in London) war ein österreichischer Neurologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker. Er wurde weltweit als Begründer der Psychoanalyse bekannt. Freud gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts. Seine Theorien und Methoden werden bis heute angewendet und diskutiert.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
230. Geburtstag von Ludwig Börne
Carl Ludwig Börne (* 6. Mai 1786 im jüdischen Ghetto von Frankfurt am Main als Juda Löb Baruch; † 12. Februar 1837 in Paris) war ein deutscher Journalist, Literatur- und Theaterkritiker. Börne, der zuweilen mit Jean Paul verglichen wird, gilt aufgrund seiner pointiert-witzigen anschaulichen Schreibweise als Wegbereiter der literarischen Kritik in Deutschland, insbesondere des Feuilletons.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Donnerstag, 5. Mai 2016
285. Todestag von Daniel Defoe

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Dienstag, 3. Mai 2016
Peter-Weiss-Jahr
Heuer jährt sich der Geburtstag von Peter Weiss zum 100. mal. Es werden aus diesem Grund viele Veranstaltungen organisiert. Unter anderem erfährt man in der Internetseite der IPWG - Internationalen Peter Weiss Gesellschaft - Programmhinweise.
Eine kleine Korrektur der medialen, geschönten Schieflage liefert Hans Christoph Buch in seinem Beitrag "Widerstand und Wahrheit" im Berliner Tagesspiegel vom 2.5.2016
Eine kleine Korrektur der medialen, geschönten Schieflage liefert Hans Christoph Buch in seinem Beitrag "Widerstand und Wahrheit" im Berliner Tagesspiegel vom 2.5.2016
20. Todestag von Hermann Kesten

Kesten ging als leidenschaftlicher Förderer schriftstellerischer Talente („Freund der Dichter“) in die Literaturgeschichte ein. Wegen seines jüdischen Glaubens und seiner politischen Gesinnung floh er 1933 nach Frankreich und 1940 in die Vereinigten Staaten. Dort trat er als Retter und Unterstützer zahlreicher vom NS-Regime verfolgter Künstler in Erscheinung. In der Nachkriegszeit regte Kesten als streitbarer, engagierter PEN-Präsident heftige Debatten an und nahm regen Anteil am literarischen Leben der jungen Bundesrepublik.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
255. Geburtstag von August von Kotzebue

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Montag, 2. Mai 2016
130. Geburtstag von Gottfried Benn

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Abonnieren
Posts (Atom)