Anton Maximilian Pachinger (* 22. November 1864 in Linz[1]; † 30. November 1938 in Wien) war ein österreichischer Wissenschafter und Volkskundler, mit dessen Sammlung das Linzer Stadtmuseum Nordico gegründet wurde.
Wikipedia
Der 1926 von Anton Maximilian Pachinger gegründeten „Freie gesellige Vereinigung - Die Mappe“ stand Lotte Roth-Wölfle, Deutschlands berühmteste Antiquarin (1912-2011) bis zu ihrem Tod als Präsidentin vor.
Samstag, 30. November 2013
Dienstag, 26. November 2013
Peter Kurzeck gestorben

Peter Kurzeck (* 10. Juni 1943 in Tachau, Protektorat Böhmen und Mähren † 25. November 2013[1] in Frankfurt am Main), war ein deutscher Schriftsteller.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Peter-Kurzeck_Lesung-Kirschkern.jpg)
Zum Tod Peter Kurzecks
Die Gegenwart ist doch nicht einfach bloß jetzt!
Er war ein Chronist vom Schlage Walter Kempowskis und ein Abschweifer in der Tradition Jean Pauls: Zum Tod des großen Erzählers Peter Kurzeck.
Sandra Kegel, FAZ, 26.11.2013 ·
Chronist seines Lebens und seiner Epoche
Zum Tod von Peter Kurzeck
Roman Bucheli, NZZ, 26.11.2013
Milan Dubrović's 110. Geburtstag
Milan Dubrović (* 26. November 1903 in Wien; † 11. September 1994 ebenda) war ein bedeutender österreichischer Publizist, Chefredakteur und Herausgeber.
Wikipedia
Wikipedia
Franz Jungs 125. Geburtstag
Franz Jung (* 26. November 1888 in Neiße, Oberschlesien; † 21. Januar 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, Ökonom und Politiker. Jung veröffentlichte auch unter den Pseudonymen Franz Larsz und Frank Ryberg.
Wikipedia
Wikipedia
Sonntag, 24. November 2013
300th commemoration of Laurence Sterne's death

Wikipedia
Picture from Wikipedia (Painting 1760, National Portrait Gallery, London: NPG 5019)
Freitag, 22. November 2013
50th commemoration of C. S. Lewis' death
Clive Staples Lewis (29 November 1898 – 22 November 1963), commonly called C. S. Lewis and known to his friends and family as "Jack", was a novelist, poet, academic, medievalist, literary critic, essayist, lay theologian, and Christian apologist. Born in Belfast, Ireland, he held academic positions at both Oxford University (Magdalen College), 1925–1954, and Cambridge University (Magdalene College), 1954–1963. He is best known both for his fictional work, especially The Screwtape Letters, The Chronicles of Narnia, and The Space Trilogy, and for his non-fiction Christian apologetics, such as Mere Christianity, Miracles, and The Problem of Pain.
Wikipedia
Wikipedia
Erich Frieds 25. Todestag
Erich Fried (* 6. Mai 1921 in Wien; † 22. November 1988 in Baden-Baden) war ein österreichischer Lyriker, Übersetzer und Essayist. War vor allem bei den Linken sehr beliebt, vielfach gepriesen (Österreichischer Staatspreis für die Verdienste um die österreichische Kultur im Ausland, Georg Büchner-Preis, Ehrendoktor der Universität Osnabrück usw.). 1989 wurde in Wien die Internationale Erich Fried Gesellschaft für Literatur und Sprache gegründet, welche seit 1990 den Erich-Fried-Preis verleiht, der hochdotiert vom österreichischen Bundeskanzleramt gestiftet wird.
Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Fried
Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Erich_Fried
Benjamin Brittens 100. Geburtstag
Edward Benjamin Britten, Baron Britten, OM CH (* 22. November 1913 in Lowestoft, Suffolk; † 4. Dezember 1976 in Aldeburgh, Suffolk) war ein bedeutender englischer Komponist, Dirigent und Pianist.
Wikipedia
Wikipedia
JFK gets shot and killed
Am, 22. November 1963 wurde der amerikanische Präsident John F. Kennedy in Dallas, Texas, erschossen.
Kennedy war zum Mythos geworden. Erst viele Jahre später wurde bekannt, dass er abhängig von Drogen war wegen seiner Rückenverletzung, und ein "womanizer", das heißt, ein ausgesprochener Hurenbock, der jede fickte, die ihm unter kam. Entgegen dem freundlichen Familienbild, dem sunny boy, war er kriegsorientiert (Schweinebucht, Kubakrise), aber doch nicht eindeutig genug hinter dem Establishment, so dass er ermordet wurde. Bis heute geistern als Verschwörunstheorien abqualifizierte Erklärversuche um dieses Attentat, weil die diesbezüglichen Dokumente natürlich unter Verschluss bleiben. Das wiederum hilft dem Image, dem Mythos und der allgemeinen Vernebelung.
Die Verschwörungstheorien blühen weiter
Eine deutliche Mehrheit der Amerikaner glaubt nicht an die offizielle Interpretation, wonach der Mord an Kennedy das Werk eines Einzeltäters war. Aber beweisen lässt sich auch 50 Jahre nach der Tat keine der vielen Verschwörungstheorien.
NZZ, 20.11.2013
Vietnam and the Legacy of the JFK Presidency -
Ford: Kennedy Was A Cold War Warrior to the Core, pt2
On this episode of Reality Asserts Itself with Paul Jay, Glen Ford says there is no evidence that Kennedy differed from other U.S. presidents in striving for global hegemony
Kennedy war zum Mythos geworden. Erst viele Jahre später wurde bekannt, dass er abhängig von Drogen war wegen seiner Rückenverletzung, und ein "womanizer", das heißt, ein ausgesprochener Hurenbock, der jede fickte, die ihm unter kam. Entgegen dem freundlichen Familienbild, dem sunny boy, war er kriegsorientiert (Schweinebucht, Kubakrise), aber doch nicht eindeutig genug hinter dem Establishment, so dass er ermordet wurde. Bis heute geistern als Verschwörunstheorien abqualifizierte Erklärversuche um dieses Attentat, weil die diesbezüglichen Dokumente natürlich unter Verschluss bleiben. Das wiederum hilft dem Image, dem Mythos und der allgemeinen Vernebelung.
Die Verschwörungstheorien blühen weiter
Eine deutliche Mehrheit der Amerikaner glaubt nicht an die offizielle Interpretation, wonach der Mord an Kennedy das Werk eines Einzeltäters war. Aber beweisen lässt sich auch 50 Jahre nach der Tat keine der vielen Verschwörungstheorien.
NZZ, 20.11.2013
Vietnam and the Legacy of the JFK Presidency -
Peter Kuznick on Reality Asserts Itself pt1
On this episode of Reality Asserts Itself, Paul Jay and historian Peter Kuznick discuss whether or not JFK intended to withdraw from Vietnam before his assassination
Peter Kuznick on Reality Asserts Itself pt1
On this episode of Reality Asserts Itself, Paul Jay and historian Peter Kuznick discuss whether or not JFK intended to withdraw from Vietnam before his assassination
TRNN, November 22, 2013
Vietnam and the Legacy of the JFK Presidency -
Peter Kuznick on Reality Asserts Itself pt2
On this episode of Reality Asserts Itself, Paul Jay challenges historian Peter Kuznick on JFK's legacy in regards to the Vietnam War
On this episode of Reality Asserts Itself, Paul Jay challenges historian Peter Kuznick on JFK's legacy in regards to the Vietnam War
Ford: "The Kennedy Brothers Thought the Civil Rights Movement Was a Nuisance at Best" pt1
On this episode of Reality Asserts Itself with Paul Jay, Glen Ford discusses the JFK presidency and its relative indifference towards the black freedom struggle
On this episode of Reality Asserts Itself with Paul Jay, Glen Ford discusses the JFK presidency and its relative indifference towards the black freedom struggle
Ford: Kennedy Was A Cold War Warrior to the Core, pt2
On this episode of Reality Asserts Itself with Paul Jay, Glen Ford says there is no evidence that Kennedy differed from other U.S. presidents in striving for global hegemony
Aldous Huxleys 50. Todestag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Mittwoch, 20. November 2013
Leo Shestwos 75. Todestag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Nadine Gordimers 90. Geburtstag
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Vogler, 24.9.2010)
Dienstag, 19. November 2013
Wilhelm Diltheys 180. Geburtstag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (ca. 1910)
Montag, 18. November 2013
Richard Dehmels 150. Geburtstag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Rudolf Dührkoop (1848–1918) 1905)
Sonntag, 17. November 2013
Doris Lessing heute gestorben
.jpg)
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Elke Wetzig (elya), 12.3.2006)
Seite über Doris Lessing der Nobel Preis Organisation
Zum Tod der Literaturnobelpreisträgerin Doris Lessing
Von einer Welt zur nächsten
NZZ, 17.11.2013
Wilhelm Lehmanns 45. Todestag
Wilhelm Lehmann (* 4. Mai 1882 in Puerto Cabello, Venezuela; † 17. November 1968 in Eckernförde) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller.
Wikipedia
Wikipedia
Mittwoch, 13. November 2013
Peter Härtlings 80. Geburtstag
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Sigismund von Dobschütz, 20139
Dienstag, 12. November 2013
Literaturhaus Zürich im November und Dezember 2013
Monatsprogramm Dezember 2013
Liebe Literaturhausbesucherinnen und Literaturhausbesucher
Während sich das alte Jahr langsam seinem Ende zuneigt, wollen wir uns im Dezember im Literaturhaus nicht mit dem Ende befassen, sondern mit dem Anfang und mit Neuem, mit einer Buchtaufe, mit frischen Weihnachtsbüchern und klassischen Lesungen von soeben erschienenen Büchern:
Am Montag, 2. Dezember liest Monika Maron aus ihrem neuen Roman «Zwischenspiel» (Fischer 2013). Roger de Weck führt mit der Autorin das Gespräch.
Am Tag darauf, am Dienstag, 3. Dezember, kommt Elizabeth Gilbert mit ihrem Buch «Das Wesen der Dinge und der Liebe» (Berlinverlag 2013) ins Literaturhaus.
Am 5. Dezember feiern wir im Migros-Hochhaus am Limmatplatz eine Buchtaufe. Die von Roger Perret herausgegebene Anthologie «Moderne Poesie in der Schweiz» (Limmat Verlag 2013) wird mit Urs Allemann, Endo Anaconda und anderen gefeiert werden.
Am 12. Dezember laden Klaus Merz und Markus Bundi zu einem Lyrik-Doppel und am 16. Dezember gibt es die Novitätenschau der Weihnachtsbücher 2013 mit special guet Hannes Hug.
Detaillierte Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie hier.
Während sich das alte Jahr langsam seinem Ende zuneigt, wollen wir uns im Dezember im Literaturhaus nicht mit dem Ende befassen, sondern mit dem Anfang und mit Neuem, mit einer Buchtaufe, mit frischen Weihnachtsbüchern und klassischen Lesungen von soeben erschienenen Büchern:
Am Montag, 2. Dezember liest Monika Maron aus ihrem neuen Roman «Zwischenspiel» (Fischer 2013). Roger de Weck führt mit der Autorin das Gespräch.
Am Tag darauf, am Dienstag, 3. Dezember, kommt Elizabeth Gilbert mit ihrem Buch «Das Wesen der Dinge und der Liebe» (Berlinverlag 2013) ins Literaturhaus.
Am 5. Dezember feiern wir im Migros-Hochhaus am Limmatplatz eine Buchtaufe. Die von Roger Perret herausgegebene Anthologie «Moderne Poesie in der Schweiz» (Limmat Verlag 2013) wird mit Urs Allemann, Endo Anaconda und anderen gefeiert werden.
Am 12. Dezember laden Klaus Merz und Markus Bundi zu einem Lyrik-Doppel und am 16. Dezember gibt es die Novitätenschau der Weihnachtsbücher 2013 mit special guet Hannes Hug.
Detaillierte Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie hier.
Hans Werner Richters 105. Geburstag

Richter ist weniger mit eigenen Werken bekannt geworden. Dafür gelangte er als Initiator, Spiritus rector und „graue Eminenz“ der Gruppe 47, der wichtigsten bundesdeutschen Schriftstellergruppierung der Nachkriegszeit, zu weltweiter Berühmtheit und Anerkennung.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Andreas Bohnenstengel, 1992)
Loriots 90. Geburtstag

Der Künstlername Loriot ist die französische Bezeichnung des Pirols, des Wappentieres der Familie von Bülow. In der mecklenburgischen Heimat des Adelsgeschlechtes ist Vogel Bülow eine gängige Bezeichnung für den Pirol.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Philipp von Ostau, 2011)
Montag, 11. November 2013
Jerzy Grotowskis 80. Geburtstag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia: igniew Kresowaty (1983)
85. Geburtstag von Carlos Fuentes

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Fotógrafo: Gustavo Benítez (Presidencia de la República) 2002.
Samstag, 9. November 2013
Anne Sextons 85. Geburtstag
Anne Sexton (* 9. November 1928 in Newton, Massachusetts; † 4. Oktober 1974 in Weston, Massachusetts) war eine US-amerikanische Dichterin, die zu den Vertretern der „Confessional Poetry“ gezählt wird.
Wikipedia
Wikipedia
Dylan Thomas' 60. Todestag
Dylan Marlais Thomas (* 27. Oktober 1914 in Swansea, Wales; † 9. November 1953 in New York City) war ein walisischer Schriftsteller. Thomas schrieb Gedichte, Essays, Briefe, Drehbücher, autobiographische Erzählungen und ein Theaterstück: Under Milk Wood (Unter dem Milchwald), sein Hauptwerk, das als Hörspiel 1954 postum mit dem Prix Italia ausgezeichnet wurde.
Wikipedia
Wikipedia
Freitag, 8. November 2013
Iwan Bunins 60. Todestag
.jpg)
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Donnerstag, 7. November 2013
Albert Camus' 100. Geburtstag
Albert Camus (* 7. November 1913 in Mondovi, Französisch-Nordafrika, heute Dréan, Algerien; † 4. Januar 1960 nahe Villeblevin, Frankreich) war ein französischer Schriftsteller und Philosoph. 1957 erhielt er für sein publizistisches Gesamtwerk den Nobelpreis für Literatur. Camus gilt als einer der bekanntesten und bedeutendsten französischen Autoren des 20. Jahrhunderts.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (1957, Sun Newspaper Photograph Collection)
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (1957, Sun Newspaper Photograph Collection)
Montag, 4. November 2013
Wilfred Owen's 95th anniversary of death
Wilfred Edward Salter Owen MC (18 March 1893 – 4 November 1918) was an English poet and soldier, one of the leading poets of the First World War. His shocking, realistic war poetry on the horrors of trenches and gas warfare was heavily influenced by his friend Siegfried Sassoon and stood in stark contrast to both the public perception of war at the time, and to the confidently patriotic verse written by earlier war poets such as Rupert Brooke. Among his best-known works – most of which were published posthumously – are "Dulce et Decorum Est", "Insensibility", "Anthem for Doomed Youth", "Futility" and "Strange Meeting".
Wikipedia
Photograph from Wikipedia
Wikipedia
Photograph from Wikipedia
Freitag, 1. November 2013
T. S. Eliot: A Neglected Aspect of Chapman
In the issue of November 7, 2013 of the The New York Review of Books a lecture by T. S. Eliot, "A Neglected Aspect of Chapman", given in 1924, is published for the first time; a pre-print from the Online Complete Prose of T. S. Eliot, wich will be published April 2014 on Project MUSE.
Read this very interesting lecture here.
Thanks to the NYRB making this peace available!
Read this very interesting lecture here.
Thanks to the NYRB making this peace available!
Labels:
A. C. Swinborne,
Dante,
Dostojewski,
G. B. Shaw,
George Chapman,
Hermann Hesse,
John Donne,
lecture,
New York Review of Books,
T. E. Hulme,
T. S. Eliot,
William Archer
Abonnieren
Posts (Atom)