Karl Joseph Wolfskehl (* 17. September 1869 in Darmstadt; † 30. Juni 1948 in Bayswater, Auckland, Neuseeland) war deutscher Schriftsteller und Übersetzer. Sein Wirken umfasste Lyrik, Prosa und Dramatik. Er übersetzte aus dem Französischen, Englischen, Italienischen, Hebräischen, Lateinischen und Mittelhochdeutschen.
Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Wolfskehl
Sonntag, 30. Juni 2013
Samstag, 29. Juni 2013
Giacomo Leopardis 215. Geburtstag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Freitag, 28. Juni 2013
Stanisław Brzozowskis 135. Geburtstag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Mittwoch, 26. Juni 2013
Peter Roseggers 95. Todestag – Rosegger-Jahr

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Franz Josef Böhm)
Online-Texte bei Gutenberg
Am 31. Juli feiern wir den 170. Geburtstag, der in Österreich zu vielen offiziellen Feiern führt. 2013 gilt hier als "Rosegger-Jahr".
Dienstag, 25. Juni 2013
George Orwell's 110th birthday

Wikipedia
Photograph from Wikipedia (Branch of the National Union of Journalists (BNUJ).)
Montag, 24. Juni 2013
Ernst von Schenck-Oettingers 110. Geburtstag
Ernst von Schenck-Oettinger (24.6.1903-24.10.1973), Publizist, Philosoph und Schriftsteller.
Eintrag im Online Archivkatalog des Staatsarchivs Basel-Stadt
Eintrag im Online Archivkatalog des Staatsarchivs Basel-Stadt
Helwig Schmidt-Glintzers 65. Geburtstag
Helwig Schmidt-Glintzer (* 24. Juni 1948 in Bad Hersfeld) ist ein deutscher Sinologe und seit 1993 Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
Wikipedia
Wikipedia
Samstag, 22. Juni 2013
Gerhard Meiers 5. Todestag
Gerhard Meier (* 20. Juni 1917 in Niederbipp; † 22. Juni 2008 in Langenthal)[1] war ein Schweizer Schriftsteller.
Wikipedia
Wikipedia
Donnerstag, 20. Juni 2013
Clara Zetkins 80. Todestag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (ca. 1920)
90. Geburtstag von W. W. Robson
W. W. Robson, 20.6.1923-31.7.1993, war ein amerikanischer Literaturwissenschaftler und -kritiker.
Obituary in The Independent, 7.8.1993
Obituary in The Independent, 7.8.1993
85. Geburtstag von Peter Gay
Peter Gay (* 20. Juni 1923 in Berlin als Peter Joachim Fröhlich) ist ein US-amerikanischer Historiker, Psychoanalytiker und Autor.
1939 emigrierte Gay aufgrund seiner jüdischen Herkunft über Kuba in die USA und lebt seit 1941 in New York City. Seit 1969 war Gay Professor für Geschichte an der Yale University (emeritiert seit 1993) und Direktor des Dorothy and Lewis B. Calman Centers für Wissenschaftler und Schriftsteller an der New York Public Library.
Wikipedia
1939 emigrierte Gay aufgrund seiner jüdischen Herkunft über Kuba in die USA und lebt seit 1941 in New York City. Seit 1969 war Gay Professor für Geschichte an der Yale University (emeritiert seit 1993) und Direktor des Dorothy and Lewis B. Calman Centers für Wissenschaftler und Schriftsteller an der New York Public Library.
Mittwoch, 19. Juni 2013
Frankreichs größter Kleinverleger Maurice Nadeau in Paris gestorben
Am 16.6.2013 starb im Alter von 102 Jahren der berühmte Kleinverleger Maurice Nadeau.
Kurzmeldung in der NZZ, 19.6.2013
Wikipédia
La Quinzaine littéraire
les éditions Maurice Nadeau
Un homme multiple centré sur la littérature
Nachtrag:
Gegen den heiligen Ernst des Kulturbetriebs
NACHRUF Er war einer der Großen der französischen Literatur: Der Schriftsteller und Verleger Maurice Nadeau ist tot
TAZ, 20.6.2013
Kurzmeldung in der NZZ, 19.6.2013
Wikipédia
La Quinzaine littéraire
les éditions Maurice Nadeau
Un homme multiple centré sur la littérature
Nachtrag:
Gegen den heiligen Ernst des Kulturbetriebs
NACHRUF Er war einer der Großen der französischen Literatur: Der Schriftsteller und Verleger Maurice Nadeau ist tot
TAZ, 20.6.2013
20. Todestag von William Golding
Sir William Gerald Golding (* 19. September 1911 in St. Columb Minor, Cornwall; † 19. Juni 1993 in Perranarworthal, Cornwall) war ein britischer Schriftsteller und 1983 der Träger des Nobelpreises für Literatur.
Wikipedia
Wikipedia
Montag, 17. Juni 2013
30. Todestag von Miron Bialoszewski
Miron Białoszewski (* 30. Juni 1922 in Warschau; † 17. Juni 1983 ebenda) war ein polnischer Dichter.
Wikipedia
Wikipedia
60. Jahrestag Volksaufstand Ost-Berlin
Am 17. Juni 1953 wurde in Ost-Berlin durch das SED-Regime der Volksaufstand blutig niedergeschlagen.
Wikipedia
Doku bei lpb - Landeszentrale für politische Bildung, Baden Württemberg
Wikipedia
Doku bei lpb - Landeszentrale für politische Bildung, Baden Württemberg
17. Juni 1953 Als das Volk aufstand
17.06.2013 · Erinnerung an ein wahrhaft historisches Ereignis, jedoch kein leichtes Erbe: Der 17. Juni 1953 hat seinen Platz in der Freiheitsgeschichte des Ostens und ist eine Aufforderung an Deutschland, sich beim Wort nehmen zu lassen.
Reinhard Müller, FAZ, 17.6.2013
17.06.2013 · Erinnerung an ein wahrhaft historisches Ereignis, jedoch kein leichtes Erbe: Der 17. Juni 1953 hat seinen Platz in der Freiheitsgeschichte des Ostens und ist eine Aufforderung an Deutschland, sich beim Wort nehmen zu lassen.
Reinhard Müller, FAZ, 17.6.2013
Donnerstag, 13. Juni 2013
Fernando Pessoas 125. Geburtstag

Pessoa gilt nach Luís de Camões als bedeutendster Lyriker Portugals; er ist einer der wichtigsten Dichter der portugiesischen Sprache und gehört zu den bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Vitorino Braga)
Montag, 10. Juni 2013
Walter Jens gestorben
Walter Jens (* 8. März 1923 in Hamburg; † 9. Juni 2013 in Tübingen) war ein deutscher Altphilologe, Literaturhistoriker, Schriftsteller, Kritiker und Übersetzer. Er war Ordinarius für Rhetorik an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Präsident des P.E.N.-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland und Präsident der Akademie der Künste zu Berlin.
Wikipedia
Zum Tode Walter Jens': Die Ein-Mann-Opposition
SPIEGEL, 10.6.2013
Der große Intellektuelle Walter Jens ist tot
Die Welt
Walter Jens: Ein Intellektueller im Zehnkampf
Walter Jens war der Archetyp des linksliberalen Denkers der Nachkriegszeit. Er zielte nie bloß auf die Akademie, sondern suchte die Öffentlichkeit.
DIE ZEIT, 10.6.2013
Zum Tod von Walter Jens
TAGESSPIEGEL, 10.6.2013
Zum Tod von Walter Jens: Rhetoriker von kindlicher Reinheit
SÜDDEUTSCHE, 10.6.2013
Deutschland erlebt eine rhetorische Baisse
Walter JENS im Gespräch mit Holger Wilms,
Monatszeitschrift
10/2001
Sonntag, 9. Juni 2013
Bertha von Suttners 170. Geburtstag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Carl Ppietzner)
Freitag, 7. Juni 2013
Friedrich Hölderlins 170. Todestag

Wikipedia
Abbilding aus Wikipedia (Karl Hiemer, 1792)
Mittwoch, 5. Juni 2013
Federico García Lorcas 115. Geburtstag
.jpg)
Wikipedia
Abbidlung (1914) aus Wikipedia
Fundación Federico García Lorca
Federico Garcia Lorca: Poemas
Montag, 3. Juni 2013
70. Jahrestag "Les Mouches - Die Fliegen" von Jean-Paul Sartre
Die Fliegen (Les Mouches) ist ein von Jean-Paul Sartre geschriebenes Drama in drei Akten. Mit dem Stoff eines griechischen Mythos wird die Bedeutung von Freiheit, Hoffnung, aber auch Reue aufgezeigt.
Die Uraufführung fand in Paris am 3. Juni 1943 im Théâtre Sarah-Bernhardt statt, das zu diesem Zeitpunkt „arisiert“ worden war und Théâtre de la Cité hieß. Die deutschsprachige Erstaufführung gab es am 12. Oktober 1944 im Zürcher Schauspielhaus; die Erstaufführung auf deutschem Boden am 7. November 1947 in den Städtischen Bühnen in Düsseldorf.
Wikipedia
Lecture et mise en ondes : Emmanuel Demarcy-Mota
Avec la complicité de Blandine Masson
Programme proposé par Michel Contat
Die Uraufführung fand in Paris am 3. Juni 1943 im Théâtre Sarah-Bernhardt statt, das zu diesem Zeitpunkt „arisiert“ worden war und Théâtre de la Cité hieß. Die deutschsprachige Erstaufführung gab es am 12. Oktober 1944 im Zürcher Schauspielhaus; die Erstaufführung auf deutschem Boden am 7. November 1947 in den Städtischen Bühnen in Düsseldorf.
Wikipedia
Les Mouches de Jean-Paul Sartre
Lecture et mise en ondes : Emmanuel Demarcy-MotaAvec la complicité de Blandine Masson
Programme proposé par Michel Contat
Nâzim Hikmets 50. Todestag
Nâzim Hikmet (Ran) (* 15. Januar 1902 in Thessaloniki; † 3. Juni 1963 in Moskau) war ein türkischer Dichter und Dramatiker. Er gilt als Begründer der modernen türkischen Lyrik und als einer der bedeutendsten türkischen Dichter.
Wikipedia
Wikipedia
Sonntag, 2. Juni 2013
Barbara Pyms 100. Geburtstag
Barbara Mary Crampton Pym (* 2. Juni 1913 in Oswestry, Shropshire; † 11. Januar 1980 in Oxford) war eine englische Schriftstellerin.
Wikipedia
The Barbara Pym Society
Wikipedia
The Barbara Pym Society
Samstag, 1. Juni 2013
Peter de Mendelssohns 105. Geburtstag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Monacensia, Literaturarchiv und Bibliothek München)
Eintrag im Literaturportal Bayern
30. Todestag von Anna Seghers
Anna Seghers (* 19. November 1900 in Mainz; † 1. Juni 1983 in Berlin; bürgerlich Netty Radványi, gebürtig Reiling) war eine deutsche Schriftstellerin.
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Bundesarchiv)
Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia (Bundesarchiv)
Ödon von Horváths 75. Todestag

Wikipedia
Abbildung aus Wikipedia
Abonnieren
Posts (Atom)